Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 3(2): 12-19
DOI: 10.1055/s-0030-1270884
zkm | Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Psychokardiologie – Kardiopsychosomatik

Die Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der KardiologieRainer Schubmann, Bettina Seekatz
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Koronare Herzerkrankung und Depression werden sich nach Schätzungen der „Global Burden of Disease Study“ zu den beiden bedeutsamsten Ursachen für krankheitsbedingte Beeinträchtigungen entwickeln. Immer öfter treten beide Krankheitsbilder nebeneinander auf; von einer wechselseitigen Beeinflussung wird ausgegangen. Seit etwa 15 Jahren hat sich die Psychosomatik als Partner der Kardiologie etabliert. Die Gründung der Arbeitsgruppe „Psychosoziale Kardiologie“ innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) 2001 war eine Wegmarke, 2008 wurde ein „Positionspapier zur Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie“ publiziert. Ziel dieses Beitrags ist es, in praxistauglicher Form das vorhandene psycho-kardiologische Wissen zusammenzufassen und bezogen auf einzelne Krankheitsbilder bzw. Patientensubgruppen alltagsrelevante Hinweise zu geben.

Zitierte Literatur

  • 1 Agelink M W, Maumann B, Sanner D, Kavuki I, Mueck-Weymann M. Komorbidität zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und Depressionen.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 697-700
  • 2 Barefoot J, Schroll M. Symptoms of depression, acute myocardial infarction, and total mortality in a community sample.  Circulation. 1996;  93 1976-1980
  • 3 Blumenthal J A, Lett H S, Babyak M A et al. Depression as a risk factor for mortality after coronary artery bypass surgery.  Lancet. 2003;  362 604-609
  • 4 Connerney I, Shapiro P A, McLauglin J, Bagiella E, Sloan R. Relation between depression after coronary artery bypass surgery and 12-month outcome: a prospective study.  Lancet. 2001;  385 1766-1771
  • 5 Denollet J, Sys S U, Brutsaert D L. Personality and mortality after myocardial infarction.  Psychosom Med. 1995;  57 582-591
  • 6 Deuschle M, Lederbogen F, Borggrefe M, Ladwig K-H. Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko depressiver Patienten.  Dtsch Ärztebl. 2002;  99 A3332-A3338
  • 7 Francis J L, Weinstein A A, Krantz D et al. Association between symptoms of depression and anxiety with heart rate variability in patients with implantable cardioverter defibrillators.  Psychosom Med. 2009;  71 821-827
  • 8 Frasure-Smith N, Lesperance M D, Talajic M. Depression following myocardial infarction: impact on 6-month survival.  JAMA. 1993;  270 1819-1825
  • 9 Grande G, Jordan J, Kümmel M et al. Evaluation der deutschen Typ D-Skala (DS14) und Prävalenz der Typ D-Persönlichkeit bei kardiologischen und psychosomatischen Patienten sowie Gesunden.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2004;  54 413-422
  • 10 Grande G, Romppel M, Schubmann R, Patzer J M, Glaesmer P H, Herrmann-Lingen C. Typ D-personality and all-cause mortality in cardiac patients – data from a german cohort study.  Psychosom Med. 2011;  im Druck
  • 11 Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G. Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2008
  • 12 Herrmann-Lingen C. Angst und Depressivität bei Herzpatienten – wie erkennen, wie behandeln?.  Herz. 2001;  26 326-334
  • 13 Heßlinger B, Härter M, Barth J et al. Komorbidität von depressiven Störungen und kardiovaskulären Erkrankungen.  Nervenarzt. 2002;  73 205-218
  • 14 Kabat-Zinn J. Full catastrophe living: using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. New York: Delta Trade Paperbacks; 1991
  • 15 Köllner V, Berg G, Kindermann I. Angststörungen und funktionelle somatische Syndrome in der Kardiologie.  Dtsch Med Wochenschr. 2007;  132 2513-2524
  • 16 Kotzerke M, Keim M, Haller C. „Apical ballooning“ des linken Ventrikels.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 2348-2351
  • 17 Ladwig K H, Lederbogen F, Völler H et al. Positionspapier zur Bedeutung psycho-sozialer Faktoren in der Kardiologie.  Kardiologe. 2008;  2 274-287
  • 18 Linden W, Phillips M, Leclerc J. Psychological treatment of cardiac patients: a meta-analysis.  Eur Heart J. 2007;  28 2972-2984
  • 19 Luukinen H, Laippala P, Hukuri H C. Depressive symptoms and the risk of sudden cardiac death among the elderly.  Eur Heart J. 2003;  24 2021-2026
  • 20 Martens E J, de Jonge P, Na B, Cohen B E, Lett H, Whooley M A. Scared to Death? Generalized anxiety disorder and cardiovascular events in patients with stable coronary heart disease. The heart and soul study.  Arch Gen Psychiatry. 2010;  67 750-758
  • 21 Murray C J, Lopez A D. Alternative projections of mortality and disability by cause 1990–2020: Global Burden of Disease Study.  Lancet. 1997;  349 1498-1504
  • 22 Neumann T, Biermann J, Wasem J, Ertl G, Dietz R, Erbel R. Herzinsuffizienz: Häufigster Grund für Krankenhausaufenthalte – Medizinische und ökonomische Aspekte.  Dtsch Arztebl Int. 2009;  106 269-275
  • 23 Schubmann R. Verlaufsstudie psychologischer Effekte in der stationären Rehabilitation.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 107-108
  • 24 Seekatz B, Brüser J, Vogel H, Müller-Holthusen T, Schubmann R. Kurzfristige Effektivität des interdisziplinären psycho-kardiologischen Behandlungskonzeptes für kardiologische Rehabilitanden mit erhöhter psychischer Belastung. Berlin: DRV Schriften; 2011. (im Druck)
  • 25 Sinning C, Keller T, Abegunewardene N, Kreitner K F, Münzel M, Blankenberg S. Tako-Tsubo syndrome: dying of a broken heart?.  Clin Res Cardiol. 2010;  99 771-780
  • 26 Statistisches Bundesamt .Herz-Kreislauferkrankungen nach wie vor häufigste Todesursache. Pressemitteilung Nr. 371 vom 18.10.2010. Im Internet: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/10/PD10__371__232,templateId=renderPrint.psml Stand: 14.12.2010

Weiterführende Literatur

Zoom Image
Dr. med. Rainer Schubmann

Dr. Becker Klinik Möhnesee mit Zentrum Psycho-Kardiologie

Schnappweg 2, 59519 Möhnesee

Email: rschubmann@dbkg.de

URL: http://www.psychokardio.de

Approbation 1984 in Hamburg. Seit 1998 Chefarzt der kardiologischen Abteilung an der Dr. Becker Klinik Möhnesee, einer Klinik für kardiologische und psychosomatische Rehabilitation. Zusatzbezeichnungen Psychotherapie, Rehabilitationswesen und Sportmedizin, Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR. In Kooperation mit der psychosomatischen Abteilung wurde 2007 das Zentrum Psycho-Kardiologie der Klinik gegründet. Seit 2003 Lehrbeauftragter für den Bereich Rehabilitation an der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Verfasser vielfältiger rehabilitationswissenschaftlicher Publikationen.

Zoom Image
Dipl.-Psych. Bettina Seekatz

Universität Würzburg, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften

Klinikstraße 3

97070 Würzburg

Email: b. seekatz@uni-wuerzburg.de

Bettina Seekatz ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Würzburg im Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften. Sie arbeitet in verschiedenen Projekten zu den Themen Psychokardiologie und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation.

    >