Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(51/52): 2588-2592
DOI: 10.1055/s-0030-1269430
Weihnachtsheft

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Das Wesen des Meeres ist aus dem Tropfen nicht ersichtlich”

Bernadette Soubirous (1844 – 1879) und die Wunderheilungen in LourdesBernadette Soubirous (1844–1879) and the miracle healings at LourdesK-H. Leven1
  • 1Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2010 (online)

Einleitung: Seltene Heilungen, göttliches Geheimnis und ein wenig Zynismus

Diogenes von Sinope (um 400 – 325 v. Chr.) war der bekannteste Exponent der kynischen Philosophie, die ihren Beinamen vom Spitznamen des Diogenes – kyon („Hund”) – erhielt. Diogenes stieß seine Zeitgenossen vor den Kopf, indem er eine radikale Anspruchslosigkeit als Weg zur Glückseligkeit (griech. eudaimonia) vorlebte. Zahlreiche Legenden, überliefert in der Philosophiegeschichte (Buch 6, Kap. 20 – 81) des Diogenes Laertios (3. Jahrh. n. Chr.), schildern seine teils provokanten Auftritte in der Öffentlichkeit [5]. Es verwundert nicht, das Diogenes sich auch über die Heilkulte „zynisch” (Begriff modern abgeleitet von der kynischen Philosphie) äußerte. Heilkulte zahlreicher Gottheiten gehörten in der griechischen (ebenso in der römischen) Antike zum weiten Feld von Gesundheit, Krankheit, Heilung – einem Feld, das in der Moderne durch ein „Fach”, die (naturwissenschaftliche) Medizin in mehrfachem Sinne beherrscht wird. In der Antike gab es kein Gesundheitssystem, keine einheitlich geregelte Ausbildung der spärlich vorhandenen Ärzte, kein allgemein verbindliches wissenschaftliches Niveau und keine Standardtherapien. Die Zuwendung zu höheren Wesen im Sinne eines Krankheitsverständnisses, das modern als „Iatrotheologie” und „Iatromagie” zu bezeichnen ist [23], war daher selbstverständlich und blieb es bis weit in die Moderne. Dem Diogenes wird ein Ausspruch über die Weihgeschenke in einem Mysterientempel auf der Insel Samothrake in der nördlichen Ägais zugeschrieben; konfrontiert mit der Vielzahl der Gaben dankbarer Pilger bemerkte er (Diog. Laert. 6, 59): „Es wären noch viel mehr, wenn auch die nicht Geretteten hätten stiften können” [5].

Im Jahr 1927 veröffentlichte der Satiriker Kurt Tucholsky (1890–1935) seinen Reisebericht „Ein Pyrenäenbuch”, in dem ein Kapitel Lourdes und seinem Heilbetrieb gewidmet ist ([28] S.60 – 97). Tucholsky, kein Diogenes des frühen 20. Jahrhunderts, sondern Jurist und politisch engagierter Schriftsteller, der 1935 als Jude und Sozialist in Deutschland verfemt seinem Leben selbst ein Ende setzte, fasste Lourdes auf als „Massenphänomen und nichts als das” ([28] S. 90) und setzte vieldeutig hinzu: „Das Wesen des Meeres ist aus dem Tropfen nicht ersichtlich.”

Etwas mehr als ein Jahrzehnt nach Tucholsky kam ein weiterer Besucher nach Lourdes: Der Schriftsteller Franz Werfel (1890 – 1945), als Jude auf der Flucht vor den Deutschen, hielt sich seit Ende Juni 1940 für einige Wochen dort auf und gelobte, so das Vorwort seines Buches „Das Lied von Bernadette”, würde er „herausgeführt aus dieser verzweifelten Lage …, dann will ich als erstes vor jeder andern Arbeit das Lied von Bernadette singen, so gut ich es kann” ([30] S.12). Sein 1941 erstmals erschienenes Buch, ein Roman, der jedoch die zahlreichen Dokumente über Bernadette heranzieht, wird vom Autor als Erfüllung eines doppelten Gelübdes bezeichnet. Er habe stets versucht „immer und überall durch meine Schriften zu verherrlichen das göttliche Geheimnis und die menschliche Heiligkeit – des Zeitalters ungeachtet, das sich mit Spott, Ingrimm und Gleichgültigkeit abkehrt von diesen letzten Werten unseres Lebens” ([30] S.12). Bezogen auf die kirchliche Anerkennung von Wundern legte Werfel dem Bischof von Tarbes Bertrand-Sévère Laurence (1790 – 1870) für das Jahr 1858 die bezeichnende Äußerung in den Mund: „Unser Herrgott schickt mit Recht nur äußerst selten Wunder. Denn was wäre sonst unser ganzer Glaube wert, wenn ihn jeder Flachkopf täglich bestätigt fände? … das Außerordentliche ist für jede Institution ein Gift, sei es der Staat, sei es die Kirche” ([30] S. 326). In der Tat war (und ist) die Kirche stets äußerst zurückhaltend, unerklärbare Heilungen als Wunder anzuerkennen.

Literatur

  • 1 Baumann K. Religiöser Glaube, persönliche Spiritualität und Gesundheit. Überlegungen und Fragen im interdisziplinären Feld von Theologie und Religionswissenschaft, Medizin und Psychotherapie.  Zeitschr f med Ethik. 2009;  55 131-144
  • 2 Beck A. Wunderheilungen in der Medizin? Ein Versuch der Klärung. Konstanz: Clio; 2004
  • 3 Benson H. et al . Study of the therapeutic effects of intercessory prayer (STEP) in cardiac bypass patients. A multicenter randomized trial of uncertainty and certainty of receiving intercessory prayer.  Am Heart J. 2006;  151 934-942
  • 4 Beutler J J. Paranormal healing and hypertension.  BMJ. 1988;  296 1491-1494
  • 5 Diogenes Laertios. Leben und Lehre der Philosophen. Übers. u. hg. v. F. Jürß. Stuttgart: Reclam; 1998
  • 6 Dondelinger P. Die Visionen der Bernadette Soubirous und der Beginn der Wunderheilungen in Lourdes. Regensburg: Pustet; 2003
  • 7 Dondelinger P. Bernadette Soubirous. Visionen und Wunder. Kevelaer: Topos; 2007
  • 8 Figl J, Weimar P, Kertelge K, Becker H J, Wiedenhofer S. Wunder.  Lexikon für Theologie und Kirche. 2001;  10 1311-1318
  • 9 Frick E. Spiritual Care. Ein neues Fachgebiet der Medizin.  Zeitschr f med Ethik. 2009;  55 145-155
  • 10 Harris R. Lourdes. Body and spirit in the secular age. London: Penguin; 1999
  • 11 Jütte R. Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. München: Beck; 1996
  • 12 Kollmann W. Jesus und die Christen als Wundertäter. Studien zu Magie, Medizin und Schamanismus in Antike und Christentum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1996
  • 13 Kotulla A J. „Nach Lourdes!” Der französische Marienwallfahrtsort und die Katholiken im Deutschen Kaiserreich (1871 – 1914). München: Meidenbauer; 2006
  • 14 Krucoff M W. et al . Music, imagery, touch, and prayer as adjuncts to interventional cardiac care. The monitorin and actualisation of noetic trainings (MANTRA) II randomized study.  Lancet. 2005;  366 211-217
  • 15 Laurentin R, Billet B. (Hrsg) .Lourdes. Documents authentiques. 7 Bde. Paris: P. Lethielleux; 1957 – 1966
  • 16 Le Bec R. Die grossen Heilungen von Lourdes im ärztlichen Urteil. Wiesbaden: Credo; 1953
  • 17 Leven K H. (Hrsg) .Antike Medizin. Ein Lexikon. München: Beck; 2005
  • 18 Leven K H. „Unser Herrgott schickt mit Recht nur äußerst selten Wunder” – Bernadette Soubirous (1844 – 1879), Lourdes und die Geschichte der Wunderheilung. Praxis.  Schweizerische Rundschau für Medizin. 2006;  95 1603-1608
  • 19 Leven K H. Konjunkturen. Bernadette Soubirous und die Wunderheilungen in Lourdes. In: Ruisinger MM, Hg Heilige und Heilkunst. Ingolstadt: Deutsches Medizinhistorisches Museum; 2009: 70-83.
  • 20 Oepen I, Scheidt R. Wunderheiler heute. Eine kritische Literaturstudie. München: Zuckschwerdt; 1989
  • 21 Oser-Grote C. Diogenes v. Sinope. In: Leven KH, Hg Antike Medizin. Ein Lexikon. München: Beck; 2005: 225
  • 22 Roth G. Wunderheilungen. In: Seidler E Wörterbuch medizinischer Grundbegriffe. Freiburg: Herder; 1979: 354-357
  • 23 Rothschuh K E. Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart: Hippokrates; 1978
  • 24 Seidler E. Primärerfahrung von Not und Hilfe. In: Schipperges H, Seidler E, Unschuld PU, Hg Krankheit, Heilkunst, Heilung. Freiburg, München: Alber; 1978: 399-418
  • 25 Sicher F. et al . A randomized double-blind study of theeffect of distant healing in a population with advanced AIDS. Report of a small scale study.  West J Med. 1998;  169 356-363
  • 26 Steger F. Asklepiosmedizin. Medizinischer Alltag in der römischen Kaiserzeit. Stuttgart: Steiner; 2004
  • 27 Straube E R. Heilsamer Zauber. Psychologie eines neuen Trends. München: Spectrum; 2005
  • 28 Tucholsky K. Ein Pyrenäenbuch 1927. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1962
  • 29 Wallach H. Spiritualität als Ressource. Ein neues Forschungsfeld und seine Chancen und Probleme.  Deutsche Zeitschrift für Onkologie. 2005;  37 4-12
  • 30 Werfel F. Das Lied von Bernadette. Stockholm 1941. Frankfurt/M: Fischer; 1991
  • 31 Wittmer-Butsch M E, Rendtel C. Miracula – Wunderheilungen im Mittelalter. Eine historisch-psychologische Annäherung. Wien: Böhlau; 2003
  • 32 Ziegler J. Practitioners and Saints. Medical Men in Canonization Processes in the Thirteenth to Fifteenth Centuries.  Social History of Medicine. 1999;  12 191-225
  • 33 Internetseite Lourdes. http://fr.lourdes-france.org/approfondir/guerisons-et-miracles/reconnaissance-miracle-lourde Zugriff 7./8. Nov. 2010

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der
Universität Erlangen-Nürnberg

Glückstr. 10

91054 Erlangen

Phone: 09131/8522094

Email: karl-heinz.leven@med.gesch.uni-erlangen.de