Gesundheitswesen 2011; 73(8/09): 491-498
DOI: 10.1055/s-0030-1268511
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Helmtragequoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und vermeidbare Kopfverletzungen bei Fahrradunfällen

Prevalence of Helmet Use in Children and Adolescents in Germany and Preventable Bicycle-Related Head InjuriesJ. Gutsche1 , B. Hintzpeter1 , H. Neuhauser1 , M. Schlaud1
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Kopfverletzungen sind die Haupttodesursache bei Fahrradunfällen im Kindes- und Jugendalter. Nach einem Cochrane-Review sinkt bei einem Unfall das Risiko um 69% sowohl für Kopfverletzungen (OR 0,31; 95%-KI 0,26–0,37) als auch für Hirnverletzungen (OR 0,31; 95%-KI 0,23–0,42), wenn ein Helm getragen wurde. Ziel dieser Studie ist die Darstellung der Helmtragequoten Fahrrad fahrender Kinder und Jugendlicher in Deutschland sowie des Anteils der durch Helmtragen potenziell vermeidbaren Kopfverletzungen. Der zu erwartende Effekt einer verbesserten Helmtragequote auf den Anteil der vermeidbaren Verletzungen wird dargestellt.

Methoden: Aus den Daten des bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) werden die Helmtrage-Prävalenzen von Kindern im Alter von 3 bis 17 Jahren berechnet. Bezogen auf Rad fahrende Kinder und Jugendliche in Deutschland wird mithilfe des relativen bevölkerungsbezogenen zuschreibbaren Risikos (population attributable risk percent, PAR%) der durch Helmtragen vermeidbare Anteil der Kopf- bzw. Hirnverletzungen abgeschätzt. Dazu werden neben den Helmtrage-Prävalenzen Odds Ratios (OR) zur Effektivität von Fahrradhelmen für die Verhütung von Kopf- und Hirnverletzungen aus der Literatur (Cochrane Review) herangezogen. Der potenzielle Effekt einer verbesserten Helmtragequote wird für die besonders relevanten Altersgruppen anhand von 3 Szenarien und den resultierenden Differenzen der PAR%-Werte dargestellt.

Ergebnisse: Mit zunehmendem Alter der Kinder sinkt die Helmtragequote. Während 89,5% (95%-KI 88%–90,8%) der 3- bis 6-Jährigen einen Helm beim Rad fahren tragen, sind es bei den 14- bis 17-Jährigen nur 11% (95%-KI 9,3%–12,9%). Dementsprechend sind 19% der Kopf- bzw. Hirnverletzungen bei den 3- bis 6-Jährigen auf den nicht getragenen Helm zurückzuführen, bei den 14- bis 17-Jährigen sind es sogar zwei Drittel. Eine auf 67% bzw. 75% erhöhte Helmtragequote könnte den Anteil der durch ,Nichthelmtragen‘ bedingten Kopfverletzungen bei den älteren Jugendlichen (14–17 Jahre) um mehr als ein Drittel bzw. auf annähernd die Hälfte reduzieren.

Schlussfolgerung: Besonders ältere Kinder und Jugendliche tragen selten einen Fahrradhelm, der Anteil der durch Helmtragen vermeidbaren Kopfverletzungen in dieser Gruppe ist entsprechend hoch. Anstrengungen zur Erhöhung der Helmtragequote sollten alle Altersgruppen einbeziehen, dabei aber insbesondere ältere Kinder und Jugendliche ansprechen.

Abstract

Introduction: Head injuries are the main cause of death in bicycle-related accidents among children and adolescents. According to a Cochrane Review, the risk of head injury (OR 0.31; 95% CI 0.26–0.37) or brain injury (OR 0.31; 95% CI 0.23–0.42) decreases by 69% if a helmet is worn. This study presents the prevalence of helmet use in cycling children and adolescents in Germany and the proportion of head injuries that could be prevented by wearing helmets. The potential effects of increased helmet wearing rates on the population attributable risk percentage for head injuries (PAR%) are demonstrated.

Methods: The prevalence of helmet use in children aged 3–17 years was analysed using data from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). The percentage of head injuries preventable by helmet use in this group is estimated by calculating PAR%. Prevalence rates of helmet use and odds ratios from a Cochrane Review about the effectiveness of bicycle helmets for the prevention of head injuries were used for analysis. The potential effect of increased helmet use is shown in 3 scenarios by means of differences of PAR% values in the most relevant age groups.

Results: The older the children, the less likely they are to wear a helmet: 89.5% (95% CI 88.0%–90.8%) of the 3- to 6-year-old children wear a helmet when cycling but only 11.0% (95% CI 9.3%–12.9%) of 14- to 17-year-old adolescents do. In the youngest group (3–6 years) 19% of bicycle-related head injuries are attributable to the non-use of helmets, but this proportion rises to 67% in the oldest group (14–17 years). The PAR% of head injuries associated with not wearing a helmet may be reduced by more than a third by increasing the helmet wearing rate to 67% (2 out of 3) among adolescents, and may be reduced to half if 75% of adolescents wore a helmet.

Conclusion: Particularly older children and adolescents hardly use bicycle helmets, hence the rate of preventable head injury is high. Efforts towards increasing helmet use should address all age groups with a particular focus on school-aged children and adolescents.

Literatur

  • 1 Zweiradunfälle im Straßenverkehr 2008. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010
  • 2 BASt. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. .Dunkelziffer bei Unfällen mit Personenschaden. Heft M 13 Mensch und Sicherheit. Bergisch Gladbach; 1993
  • 3 Bundesärztekammer . Verletzungen und deren Folgen – Prävention als ärztliche Aufgabe.  Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung, Band 23 2001; 
  • 4 Dima E, Lipka B, Scherer K. Schülerunfallgeschehen 2008 für das Teilkollektiv Schüler unter 15 Jahren.Statistik, Makrodaten, Schülerunfälle. München: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung; 2009
  • 5 Verkehrsunfälle – Kinderunfälle im Straßenverkehr 2008. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2009
  • 6 Thompson MJ, Rivara FP. Bicycle-related injuries.  American Family Physician. 2001;  63 2007–2014+2017–2018
  • 7 Richter M, Otte D, Pape HC. et al . Problematik der Verletzungen von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr: Eine medizinische und technische Unfallanalyse.  Der Unfallchirurg. 2001;  104 733-741
  • 8 Utsch A. Unfallrisiko von Fahrradfahrern in Berlin von 1993–2004 vor und nach der Novellierung der Straßenverkehrsordnung für Radfahrer.. Medizinische Fakultät Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2008: 110
  • 9 WHO .European report on child injury prevention. WHO Regional Office for Europe; 2008: 98
  • 10 Thompson DC, Rivara F, Thompson R. Helmets for preventing head and facial injuries in bicyclists.  2009 ed: Cochrane Database of Systematic Reviews 1999;  33
  • 11 Evers C. Gurte, Kindersitze, Helme und Schutzkleidung – 2008. Wissenschaftliche Informationen der Bundesanstalt für Straßenwesen. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen; 2009
  • 12 Otte D, Haasper C, Wiese B. Wirksamkeit von Fahrradhelmen bei Verkehrsunfällen von Radfahrern auf Kopfverletzungshäufigkeit und Verletzungsschwere.  Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik. 2008;  2-12
  • 13 Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P. et al . Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut: Sachstand und Perspektiven.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2009;  52 557-570
  • 14 Kurth BM, Kamtsiuris P, Hölling H. et al . The challenge of comprehensively mapping children's health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS-Study.  BMC Public Health. 2008;  8 196
  • 15 RKI . Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007;  50
  • 16 Kahl H, Dortschy R, Ellsäßer G. Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen (1–17 Jahre) und Umsetzung von personlichen Schutzmaßnahmen. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007;  50 718-727
  • 17 Kamtsiuris P, Lange M, Rosario AS. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007;  50 547-556
  • 18 Levin ML. The occurrence of lung cancer in man.  ACTA Unio Internationalis Contra Cancrum. 1953;  9 531-541
  • 19 Maimaris C, Summer CL, Browning C. et al . Injury patterns in cyclists attending an accident and emergency department: a comparison of helmet wearers and non-wearers.  BMJ. 1994;  308 1537-1540
  • 20 Thompson DC, Rivara FP, Thompson RS. Effectiveness of bicycle safety helmets in preventing head injuries. A case-control study.  JAMA. 1996;  276 1968-1973
  • 21 Otte D. Benefit of in depth data for analysing injury mechanisms of accidents with bicyclists and motorcyclists.  IJCrashworthiness. 1997;  3 53-64
  • 22 Finch CF, Heiman L, Neiger D. Bicycle use and helmet wearing rates in Melbourne, 1987 to 1992: The influence of the helmet wearing law.. Monash University Accident Research Centre; 1993: 74
  • 23 Foss RD, Beirness DJ. Bicycle Helmet Use in British Columbia: Effects of the helmet use law. Highway Safety Research Center; 2000: 23
  • 24 LeBlanc JC, Beattie TL, Culligan C. Effect of legislation on the use of bicycle helmets.  Canadian Medical Association Journal. 2002;  166 592-595
  • 25 Parkin PC, Khambalia A, Kmet L. et al . Influence of socioeconomic status on the effectiveness of bicycle helmet legislation for children: a prospective observational study.  Pediatrics. 2003;  112
  • 26 Hagel BE, Rizkallah JW, Lamy A. et al . Bicycle helmet prevalence two years after the introduction of mandatory use legislation for under 18 year olds in Alberta, Canada.  Inj Prev. 2006;  12 262-265
  • 27 BHRF . Contradictory evidence about the effectiveness of cycle helmets.  Bicycle Helmet Research Foundation 2007; 
  • 28 Fahrradhelme – Die Position des ADFC .Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club; 2009
  • 29 BMVBS . Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Nationaler Radverkehrsplan 2002–2012 FahrRad! – Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland.  Broschüre 2002; 
  • 30 Schreckenberg D, Schlittmeier S, Ziesenitz A. Förderung des Helmtragens bei Rad fahrenden Kindern und Jugendlichen. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH; 2005
  • 31 Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kinderunfallprävention in Deutschland . Bonn: Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. 2007; 

Korrespondenzadresse

J. Gutsche

Robert Koch-Institut

FG 23: Gesundheit von Kindern

und Jugendlichen,

Präventionskonzepte

General-Pape-Straße 62–66

12101 Berlin

Email: J.Gutsche@rki.de

    >