RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1267489
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Adhärenz-Defizite auf allen Ebenen
Aktueller Interventionsbedarf in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention kardiovaskulärer ErkrankungenDeficits in adherence on all levels Current need of interventions in primary, secondary, and tertiary prevention of cardiovascular diseasesPublikationsverlauf
eingereicht: 11.2.2010
akzeptiert: 1.7.2010
Publikationsdatum:
19. Oktober 2010 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: In bisherigen Präventionsstudien fehlt oft eine Differenzierung nach primär-, sekundär- und tertiärpräventiv relevanten Zielgruppen. Ziel dieser Studie war es daher, die zielgruppenspezifische Adhärenz mit Präventionsempfehlungen innerhalb unterschiedlicher Herz-Kreislauf-Risikogruppen zu ermitteln, um so bessere Ansatzpunkte für künftige Verhaltensinterventionen zu identifizieren.
Methoden: 2002 zufällig ausgewählte Probanden (50–70 Jahre) wurden zu ihrem Gesundheitszustand, dem Gesundheitsverhalten sowie gesundheitlichen Kontrollüberzeugungen befragt. Adhärenz war definiert als regelmäßige körperliche Aktivität, gesunde Ernährung, Tabakabstinenz und moderater Alkoholkonsum. Unterschiede zwischen Risikogruppen wurden mit Chi2-Tests und stratifizierter logistischer Regression ermittelt.
Ergebnisse: Mit Ausnahme des Tabakkonsums zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Risikogruppen bezüglich körperlicher Aktivität, gesunder Ernährung und Alkoholkonsum. Insgesamt 29,6 % verhielten sich den Empfehlungen entsprechenden adhärent. Dabei waren Frauen deutlich häufiger adhärent als Männer (35,4 % vs. 23,5 %). Bei Herz-Kreislauf-Erkrankten gelang es in einer Partnerschaft eher, einen gesunden Lebensstil zu realisieren (32,2 % vs. 20,0 %). Des Weiteren scheinen gesundheitliche Kontrollüberzeugungen eine Schlüsselgröße zu sein.
Schlussfolgerung: Bei 50- bis 70-Jährigen ist die Adhärenz mit Präventionsempfehlungen mit knapp 30 % als gering und suboptimal einzustufen. Gesundheitliche Kontrollüberzeugungen sind als motivationale Barrieren vor allem in der Sekundärprävention zu berücksichtigen. Interventionsbedarf besteht nicht nur innerhalb des kardiovaskulären Risiko- und Patientenkollektivs, sondern ebenso bei den diesbezüglich (noch) Gesunden. Männer, Alleinstehende und Personen mit externalen Kontrollüberzeugungen bedürfen dabei besonderer zielgruppenspezifischer Ansprache.
Abstract
Background and objective: Previous studies often lack any differentiation between target groups for primary, secondary and tertiary prevention of cardiovascular disease (CVD). The aim of this study was to investigate the target group-specific adherence with lifestyle recommendations in different risk groups. This information may be useful in identifying better starting points for future CVD interventions.
Methods: 2,002 men and women aged 50 to 70 years were selected by random and interviewed about their health status, health behavior and health locus of control. Adherence was defined as regular physical activity, healthy diet, non-smoking, and moderate alcohol consumption. Differences between risk groups were determined using Chi-square tests and stratified logistic regression.
Results: Health behavior only varied to a limited extent between the risk groups: physical activity (77.8 %), healthy diet (62.2 %), moderate alcohol consumption (74.4 %), non-smoking (total: 75.7 %; healthy respondents 70.9 %; risk group 79.1 %; CVD patients 74.7 %). 29.6 % were adherent to lifestyle recommendations. Women were more likely to be adherent than men (35.4 % vs. 23.5 %). In CVD patients, those living together with a partner were also more likely to have a healthy lifestyle (32.2 % vs. 20.0 %). Furthermore, health locus of control seems to be an important factor.
Conclusion: In the age group 50 – 70 adherence with lifestyle recommendations of almost 30 % is rather low and not optimal. Health locus of control as motivational barrier should be taken into account particularly in secondary prevention. There is a need of health behavior interventions not only for persons at increased risk and CVD patients, but also for the (still) healthy. Men, singles and persons with external health locus of control should be particularly addressed by these interventions.
Schlüsselwörter
Ältere - Gesundheitsverhalten - kardiovaskuläre Erkrankungen - Prävention - Regression
Keywords
aged - health behavior - cardiovascular diseases - prevention - regression analysis