PPH 2010; 16(5): 249-255
DOI: 10.1055/s-0030-1266767
Schwerpunkt: Wohl-Sein
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Essen zum Genusserlebnis machen

Sigrid Beer-Borst, Stefan Siegenthaler
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Oktober 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Fähigkeit zu genießen gilt als wichtiger Faktor für eine positive, gesundheitsbezogene Lebensqualität. Menschen mit psychischen wie somatischen Erkrankungen zeigen vielfach ein reduziertes oder gar fehlendes Genusserleben. Zudem sind immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen übergewichtig und weisen Merkmale des metabolischen Syndroms auf. Offen ist, ob die Genussunfähigkeit eine (Mit-)Ursache psychischer Erkrankungen oder ein Symptom der seelischen und körperlichen Beeinträchtigung ist. Im stationären Bereich sollten daher Pflegende, Ärzte, Psychologen und Fachpersonen aus Ernährungsberatung und Physiotherapie gemeinsam mit dem Küchenpersonal den Genuss als eine Quelle zur Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit in ihrer Arbeit mit den Betroffenen berücksichtigen.

Literatur

  • 01 Bergler R , Hoff T . Genuss und Gesundheit. Universitätsverlag; Köln; 2002
  • 02 Pudel V , Westenhöfer J . Ernährungspsychologie. Hogrefe; Göttingen; 2003: 31-57
  • 03 Bertoud H R. Psyche versus Metabolismus. Die Kontrolle von Appetit und Körpergewicht.  Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin. 2010;  8 15-19
  • 04 Lutz R , Sundheim D . Das Euthyme Konzept: Genuss zum Wohle der Gesundheit.Psychologische Aspekte gesundheitsfördernder Ernährung.  Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens: Mitteilungen. 2002;  9 14-24
  • 05 Freeman M P. Nutrition and psychiatry.  Am J Psychiatry. 167;  3 244-247
  • 06 Gruber M . Erstes Österreichisches Genussbarometer.  Ernährung-Nutrition. 2009;  33 293-295
  • 07 Jacka F N, Pasco J A, Mykletun A  et al.. Association of Western and traditional diets with depression and anxiety in women.  Am J Psychiatry. 2010;  167 305-311
  • 08 Sanchez-Villegas A , Delgado-Rodriguez M , Alonso A  et al.. Association of the Mediterranean dietary pattern with the incidence of depression: the Seguimiento Universidad de Navarra/University of Navarra follow-up (SUN) cohort.  Arch Gen Psychiatry. 2009;  66 1090-1098
  • 09 Akbaraly T N, Brunner E J, Ferrie J E. Dietary pattern and depressive symptoms in middle age.  Br J Psychiatry. 2009;  195 408-413
  • 10 Robson D , Gray R . Serious mental illness and physical health problems: a discussion paper.  Int J Nurs Stud. 2007;  44 457-466
  • 11 McCreadie R G, Kelly C , Connolly M  et al.. Dietary improvement in people with schizophrenia: randomised controlled trial.  Br J Psychiatry. 2005;  187 346-351
  • 12 Vanina Y , Podolskaya A , Sedky K  et al.. Body weight changes associated with psychopharmacology.  Psychiatr Serv. 2002;  53 842-847
  • 13 Schwartz T L, Nihalani N , Jindal S  et al.. Psychiatric medication-induced obesity: a review.  Obes Rev. 2004;  5 115-121
  • 14 Skilton M R, Moulin P , Terra J L et al.. Associations between anxiety, depression, and the metabolic syndrome.  Biol Psychiatry. 2007;  62 1251-1257
  • 15 Anonymous .Syndrom, metabolisches. In: Walter de Gruyter, (Hrsg.) Pschyrembel Premium Online: Klinisches Wörterbuch – Therapie. WdeG; Berlin; 2010
  • 16 Grundy S M, Brewer H B Jr, Cleeman J I. Definition of metabolic syndrome: Report of the National Heart, Lung, and Blood Institute/American Heart Association conference on scientific issues related to definition.  Circulation. 2004;  109 433-438
  • 17 Grundy S M, Cleeman J I, Daniels S R et al.. Diagnosis and management of the metabolic syndrome: an American Heart Association/National Heart, Lung, and Blood Institute Scientific Statement.  Circulation. 2005;  112 2735-2752
  • 18 Schulz M , Abderhalden Ch  . Auf ein Wort mit Christoph Abderhalden.  Psych Pflege Heute. 2010;  16 4-6
  • 19 Macht M . Characteristics of eating in anger, fear, sadness and joy.  Appetite. 1999;  33 129-139
  • 20 Koppenhöfer E , Lutz R . Therapieprogramm zum Aufbau positiven Erleben und Handelns bei depressiven Patienten. Weissenhof; Weinsberg; 1984
  • 21 Müller M J. Prävention und Gesundheitsförderung. In: Müller M J, Trautwein E A, (Hrsg.) Gesundheit und Ernährung – Public Health Nutrition. Eugen Ulmer; Stuttgart; 2005
  • 22 Richter D , Schwarze T , Hahn S . Merkmale guter psychiatrischer Pflege und Betreuung.  Psych Pflege Heute. 2010;  16 17-20
  • 23 Beer-Borst S , Haas K , Schader Ö  et al.. Nutritional quality in communal catering: a public health issue. Report prepared on behalf of the Federal Office of Public Health and Bern University of Applied Sciences Bern University of Applied Sciences, Section of Health. Bern; 2009
  • 24 Forschungsgruppe „Good Practice – Gemeinschaftsgastronomie” (Hrsg.). Schweizer Qualitätsstandards für eine gesundheitsfördernde Gemeinschafts-gastronomie. Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit. Bern; 2009
  • 25 Forschungsgruppe „Good Practice – Gemeinschaftsgastronomie” (Hrsg.). Schweizer Qualitätsstandards in der Gemeinschaftsgastronomie – für mehr Genuss und Gesundheit!. Ein Informationsblatt für Konsumenten Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit. Bern; 2009
  • 26 Bundesamt für Gesundheit .Nationales Programm Ernährung und Bewegung 2008–2012 (NPEB 2008–2012). Bundesamt für Gesundheit. Bern; 2008
  • 27 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bundesministerium für Gesundheit . IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Nationaler Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten. Berlin: BMELV – BMG; 2008. http://www.in-form.de/cln_090/nn_1422038/SharedDocs/Downloads/Broschuere-NAP-IN-FORM,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Broschuere-NAP-IN-FORM.pdf 13.4.2009

Sigrid Beer-Borst

Berner Fachhochschule

Fachbereich Gesundheit

Murtenstrasse 10

CH-3008 Bern

    >