PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(4): 326-329
DOI: 10.1055/s-0030-1265910
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Migration, Familie und Kindheit

Haci-Halil  Uslucan
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Beschäftigung mit dem kulturellen Hintergrund des Klienten / Patienten wird für psychosoziale Berufe unausweichlich. Dabei ist anzuerkennen, dass Migrantenfamilien sowohl Defizite als auch bedeutsame Stärken haben, die die Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen. Ein Verständnis gelingender Integration von Migranten ist jedoch nicht möglich, ohne gleichzeitig die Haltung der Mehrheitsgesellschaft mit zu berücksichtigen. Interkulturelle Sensibilität und Offenheit sind zentrale Voraussetzungen für das Gelingen therapeutischer / beraterischer Interventionen.

Literatur

  • 1 Alt C, Holzmüller H. Der familiale Hintergrund türkischer und russlanddeutscher Kinder. In: Alt C, Hrsg Kinderleben – Integration durch Sprache. Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern. Wiesbaden; Verlag für Sozialwissenschaften 2006: 23-38
  • 2 Borde T, Braun T, David M. Gibt es Besonderheiten bei der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch Migrantinnen und Migranten?. In: Borde T, David M, Hrsg Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Frankfurt / Main; Mabuse 2003: 43-81
  • 3 Geissler R, Weber-Menges S. Migrantenkinder im Bildungssystem: doppelt benachteiligt.  Aus Politik und Zeitgeschichte. 2008;  49 14-22
  • 4 Leyendecker B. Frühe Entwicklung im soziokulturellen Kontext. In: Keller H, Hrsg: Handbuch der Kleinkindforschung. Bern; Huber 2003: 381-431
  • 5 Kraus W, Mitzscherlich B. Abschied vom Großprojekt. Normative Grundlagen der empirischen Identitätsforschung in der Tradition von James E. Marcia und die Notwendigkeit ihrer Reformulierung. In: Keupp H, Höfer R, Hrsg Identitätsarbeit heute. Frankfurt; Suhrkamp 1997: 149-173
  • 6 Marbach J H. Sozialkapital und Integration im Kindesalter. In: Alt C, Hrsg Kinderleben – Integration durch Sprache. Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern. Wiesbaden; Verlag für Sozialwissenschaften 2006: 71-116
  • 7 Marcia J E. Identity Diffusion Differentiated. In: Luszcz MA, Nettelbeck T, Hrsg Psychological Development. Perspectives Across the Life-Span. North-Holland Amsterdam; Elsevier 1989: 289-295
  • 8 McQueen A, Greg J, Bray J H. Acculturation, Substance Use, and Deviant Behavior: Examininig Separation and Family Conflict as Mediators.  Child Development. 2003;  74 1737-1750
  • 9 Seifert W. Integration und Arbeit.  Aus Politik und Zeitgeschichte. 2007;  22–23 12-19
  • 10 Seiser K. „Das ist bei türkischen Familien so …” Psychodynamische, kulturelle und migrationsspezifische Aspekte der Beratung von Migrantenfamilien. In: Menne K, Hundsalz A, Hrsg Jahrbuch für Erziehungsberatung. Band 6. München; Juventa 2006: 241-255
  • 11 Silbereisen R K, Schmitt-Rodermund E. Wohlbefinden der jugendlichen Aussiedler. In: Silbereisen RK, Lantermann ED, Schmitt-Rodermund E, Hrsg Aussiedler in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen; Leske + Budrich 1999: 257-275
  • 12 Thiessen B. Muslimische Familien in Deutschland – Alltagserfahrungen, Konflikte, Ressourcen. München; DJI 2007
  • 13 Uslucan H-H. Soziale Verunsicherung, Familienklima und Gewaltbelastung türkischer Jugendlicher.  Zeitschrift für Türkeistudien. 2003;  15, Heft 1 + 2 49-73
  • 14 Uslucan H-H. Chancen von Migration und Akkulturation. In: Fuhrer U, Uslucan H-H, Hrsg Familie, Akkulturation & Erziehung. Stuttgart; Kohlhammer 2005: 226-242

Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften

Universitätsstraße 2

45141 Essen

Email: haci.uslucan@uni-due.de

    >