Laryngorhinootologie 2010; 89(11): 647-652
DOI: 10.1055/s-0030-1265158
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die traumatische Optikusneuropathie: Aktuelle Literaturübersicht im Spiegel eigener Erfahrungen[*]

Traumatic Optic Neuropathy: A Review of the Literature in the Light of Personal ExperiencesI. Ott1 , K. Schwager2 , R. Hagen3 , G. Baier1
  • 1Klinikum Darmstadt GmbH, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-, Hals- und plastische Gesichtschirurgie, Darmstadt
  • 2Klinikum Fulda gAG, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Kopf-, Hals- und plastische Gesichtschirurgie, Kommunikationsstörungen, Fulda
  • 3Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Kopf- und Halschirurgie, plastische und ästhetische Operationen, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Therapie bei traumatischer Optikusneuropathie (TON) wird nach wie vor kontrovers diskutiert. In Studien zur medikamentösen Behandlung und operativen Dekompression des Nerven konnte keine Korrelation zwischen Therapie und Ergebnis gefunden werden. Anhand aktueller Ergebnisse aus der Literatur sollen die eigenen Erfahrungen mit Patienten, bei denen eine Kortikosteroid-Gabe mit einer Dekompression kombiniert wurde, bewertet werden, und der Kenntnisstand zur TON analysiert werden.

Methoden: Von 9 Patienten im Alter von 13–58 Jahren erlitten 8 eine TON durch ein Schädeltrauma und einer durch eine NNH-Operation. Bei 5 Patienten bestand ein Rest-Sehvermögen, 4 Patienten hatten prätherapeutisch „nulla lux”. Nur in 6 Fällen war im Computertomogramm eine Fraktur des Optikuskanals nachzuweisen. Die Dekompression erfolgte in 3 Fällen innerhalb von 24 Stunden, längstenfalls vergingen 8 Tage. In 8 Fällen erfolgte der Eingriff endonasal mikroskopisch-endoskopisch, einmal von außen. Begleitend wurde eine hochdosierte Kortikosteroid-Therapie durchgeführt.

Ergebnisse: Alle Patienten mit Rest-Sehvermögen vor Behandlungsbeginn zeigten eine Verbesserung des Visus: Im günstigsten Fall von Lichtschein auf 0,8. Die Patienten mit posttraumatischer Erblindung zeigten auch nach Therapieende „nulla lux”.

Schlussfolgerung: Bei residualem Sehvermögen kann eine Therapie mit operativer Dekompression erwogen werden. Unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur sollte dann die endonasal mikroskopisch-endoskopische Dekompression mit einer simultanen, hochdosierten Kortikosteroid-Gabe kombiniert werden. Eine abwartende Haltung ohne therapeutische Maßnahmen ist unserer Meinung nach nicht vertretbar.

Abstract

Traumatic Optic Neuropathy: A Review of the Literature in the Light of Personal Experiences

Background: Therapy of traumatic optic neuropathy (TON) is still discussed controversially. Studies of medical treatment and surgical decompression of the nerve could not find any correlation between therapy and result. Today's knowledge of the treatment in TON is to be analyzed by the latest results in the literature, supplemented by personal experiences with our own patients, who underwent a combination of corticosteroids and surgical decompression.

Methods: The study group consisted of 9 patients at the age of 13–58 years. 8 patients suffered from a cranial trauma, 1 patient had sinus surgery, which resulted in an indirect damage of the optic nerve. Pretherapeutically, 5 patients had residual vision, 4 patients were blind. A fracture line through the optic canal in the CT-scan was seen in 6 cases. Decompression was performed within 24 hours in 3 cases; in the worst 3 cases it took up to 8 days. In 8 patients the intervention was performed via an endonasal, microscopic-endoscopic approach, once it was done transfacially. Simultaneously, high-dose corticosteroids were administered.

Results: All patients with a residual vision before therapy showed an improvement of their visual acuity: In the best case visual acuity changed from perception of light to 0.8. All patients with posttraumatic blindness remained blind after therapy.

Conclusion: A surgical decompression may be considered in patients with residual vision. Referring to the latest data in the literature endonasal, microscopic-endoscopic decompression is then to be combined with simultaneous application of high-dose corticosteroids. In our opinion, a mere wait-and-see strategy completely without any treatment can hardly be recommended.

1 In Auszügen vorgestellt bei der 92. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher HNO- Ärzte in Neckarsulm im September 2008.