Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(5): 225-232
DOI: 10.1055/s-0030-1263146
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Affektwahrnehmung und Affektregulation Q-Sort-Test (AREQ): Validierung und Kurzform

The Affect Experience and Affect Regulation Q-Sort Test (AREQ): Validation and Short VersionHenriette Löffler-Stastka1 , Katharina Stigler1
  • 1Medizinische Universität Wien, Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Wien, Österreich
Further Information

Publication History

eingereicht 11. März 2010

akzeptiert 13. Juli 2010

Publication Date:
15 September 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Affektwahrnehmung und Affektregulation basieren auf unterschiedlichen Konzepten, deren Integration trotz der offensichtlichen Notwendigkeit kontrovers diskutiert wird. Der AREQ – Affektwahrnehmungs- und Affektregulierungs-Q-Sort-Test integriert die beiden Konstrukte in Form eines Expertenratings. Hier wird die deutsche Version des AREQ an europäischen Stichproben validiert. Aufgrund statistischer Überlegungen und der Tatsache, dass effizientere und praktikablere Instrumente nötig sind, um z. B. den Therapieverlauf oder -prozess einzelner Patienten darstellen zu können, wurde eine Kurzversion erstellt, die die aussagekräftigsten Items beinhaltet und die Durchführungsdauer reduziert. Die Ergebnisse der statistischen Berechnungen bescheinigen der Kurzversion des AREQ, im Vergleich zur Originalversion bessere psychometrische Eigenschaften. Die im Original festgelegten Skalen zeigen bei der Kurzversion bessere Reliabilitäten und erklären in verschiedenen Stichproben zwischen 60 und 73% der Varianz.

Abstract

Affect experience and affect regulation are based on varying concepts and the integration of this constructs is discussed controversy. The AREQ – Affect Experience and Affect Regulation Q-sort Test, an expert rating, covers the need of an integrated method to explore the emotional functioning of patients. This is the validation of the german version of the AREQ. Based on statistical considerations and in order to create a practicable and time efficient instrument, which is necessary to display the course and process of a therapy, we created a short version of the AREQ. In this short version only significant items are included, and therefore the time for the implementation is much shorter. The results of the statistical calculations show better psychometric properties for the short version. Especially the scales, which are defined by the original version, show better reliability and account in different samples for 60–73% of the variance.