Erfahrungsheilkunde 2010; 59(5): 284-288
DOI: 10.1055/s-0030-1257714
Aus der Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die homöopathische Behandlung des Reizdarmsyndroms

Ute Boeddrich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Oktober 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Zunahme des Reizdarmsyndroms stellt in den Praxen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Die Pathogenese ist weitgehend unbekannt, und es werden diverse Ätiologien diskutiert.

Vorgestellt werden homöopathische Einzelmittel, die sich in der Praxis symptomenbezogen bewährt haben. Die Homöopathie sollte hierbei in allgemeine ordnungstherapeutische Maßnahmen integriert werden.

Abstract

The increase of the irritable bowel syndrome represents a diagnostic and therapeutic challenge in the practices. The pathogenesis is to a largely extent unknown, and various etiologies are discussed. Homeopathic single remedies, which are very useful in daily practical work and symptom-referred, will be presented. The homoeopathy should be integrated into ordinal therapy.

Literatur

  • 01 Boeddrich U. Mind-Maps® für die homöopathische Praxis. Stuttgart: Hippokrates; 2006
  • 02 Boericke W C. Handbuch der homöopathischen Materia medica. 2. Aufl. Heidelberg: Haug; 1996
  • 03 Dorcsi M. Lernbuchreihe Homöopathie. Heidelberg: Haug; 1983
  • 04 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 3. Ausg. Kandern: Narayana; 2004
  • 045 Phatak S R. Materia Medica of Homoeopathic Medicines. Indian Books & Periodicals syndicate. Neu Dehli: Jain Publishers Pvt. Ltd; 1999
  • 05 Wiesenauer M, Elies M. Praxis der Homöopathie. 4. überarb. erw. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2004

Korrespondenzadresse

Dr. med. Dr. h. c. Ute Boeddrich

Frankfurter Str. 64

65428 Rüsselsheim

Telefon: 06142/44199

Fax: 06142/41620

eMail: dr.boeddrich@haen-ev.de