Zusammenfassung
Die 18F-FDG-PET-CT kombiniert in synergistischer Weise
die Vorteile von metabolischer und morphologischer Bildgebung. Aufgrund der
zunehmenden Bedeutung der Methode bei der Diagnostik onkologischer Erkrankungen
wird auch der Radiologe, der sich nicht täglich mit der multimodalen
Bildgebung beschäftigt, zunehmend mit PET-CT-Untersuchungen konfrontiert
und eine kompetente Einordnung der Befunde im Kontext der morphologischen
Bildgebung von ihm erwartet. Vor diesem Hintergrund sollen in der vorliegenden
Übersicht die typischen Artefakte und Fallstricke der onkologischen
18F-FDG-PET-CT anhand von Beispielen erklärt und illustriert
werden.
Abstract
Hybrid imaging such as 18F-FDG PET-CT synergistically
combines the advantages of metabolic and morphologic imaging. Due to its
increasing role in the imaging of oncologic disease there is a growing demand
for the general radiologists to have a basic unterstanding of the method and
its limitations. Therefore, the objective of this review is to explain und
illustrate the typical artifacts and pitfalls of oncologic PET-CT imaging using
18F-FDG.
Keywords
PET - PET-CT - FDG - Pitfalls - Artifacts - Oncology
Kernaussagen
-
Potenzielle methodische Fehlerquellen der
PET-CT-Geräte sind die Tracerspezifität, Partialvolumeneffekte, eine
fehlerhafte Schwächungskorrektur, Atemartefakte und die Tatsache, dass
Tumoren mit geringer biologischer Agressivität eine dem umgebenden Gewebe
ähnliche Stoffwechselaktivität aufweisen können.
-
Bedingt durch die ubiquitäre
Hintergrundaktivität zeigt sich in der 18F-FDG-PET im Gegensatz
zu spezifischeren Tracern ein relativ detailliertes anatomisches
Grundgerüst, das die Orientierung im PET-Datensatz erleichtert.
-
Im Gastrointestinaltrakt ist die
physiologische 18F-FDG-Akkumulation äußerst variabel.
Geringgradige Anreicherung (linear oder fokal) sind eher physiologisch, eine
deutlich gesteigerte lineare Anreicherung ist eher Ausdruck einer
Entzündung, eine deutliche fokale Anreicherung kann einem kolorektalen
Adenom oder Karzinom entsprechen und bedarf der endoskopischen
Abklärung.
-
In der Skelettmuskulatur wird unter
Ruhebedingungen allenfalls eine geringe Nuklidbelegung beobachtet.
Muskelanspannungen führen zur deutlichen fokalen Akkumulation, eine
Insulingabe vor der Tracerinjektion geht mit einer generalisiert gesteigerten
Anreicherung einher.
-
Braunes Fettgewebe kann auch beim
Erwachsenen in unterschiedlichem Ausmaß vorhanden sein und – gerade
bei Kälteexposition – störende Anreicherungen verursachen.
-
Im Knochenmark ist die Anreicherung
physiologischerweise eher gering. Eine homogen gesteigerte Traceraufnahme
findet man nach Blutverlust, in der Rekonvaleszenz nach einer Chemotherapie
oder bei Gabe stimulierender Faktoren. Deutlich inhomogener und zumeist auch
kräftiger ist die Anreicherung bei der Infiltration des Knochenmarks durch
malignes Gewebe.
-
Im Urogenitaltrakt ist die
Traceraktivität hoch, weil 18F-FDG auch bei euglykämischer
Stoffwechsellage renal eliminiert wird. Maligne Prozesse der Nieren und des
harnableitenden Systems sind daher nur schwer nachzuweisen.
-
Eine Hauptursache falsch-positiver PET-Befunde sind akute
oder chronische entzündliche Prozesse.
Literatur
-
1
Gambhir S S, Czernin J, Schwimmer J et al.
A tabulated summary of the FDG PET literature.
J Nucl Med.
2001;
42(5 Suppl)
1-93
-
2
Blodgett T M, Meltzer C C, Townsend D W.
PET-CT: form and function.
Radiology.
2007;
242(2)
360-385
-
3
Kim S C, Machac J, Krynyckyi B R et al.
Fluoro-deoxy-glucose positron emission tomography for
evaluation of indeterminate lung nodules: assigning a probability of malignancy
may be preferable to binary readings.
Ann Nucl Med.
2008;
22(3)
165-170
-
4
Kubota K.
From tumor biology to clinical Pet: a review of positron
emission tomography (PET) in oncology.
Ann Nucl Med.
2001;
15(6)
471-486
-
5
Prabhakar H B, Sahani D V, Fischman A J et al.
Bowel hot spots at PET-CT.
Radiographics.
2007;
27(1)
145-159
-
6
Jackson R S, Schlarman T C, Hubble W L, Osman M M.
Prevalence and patterns of physiologic muscle uptake detected
with whole-body 18F-FDG PET.
J Nucl Med Technol.
2006;
34(1)
29-33
-
7
Pace L, Nicolai E, D'Amico D et al.
Determinants of Physiologic (18)F-FDG Uptake in Brown Adipose
Tissue in Sequential PET-CT Examinations.
Mol Imaging Biol.
2011;
13(5)
1029-1035
-
8
Agool A, Glaudemans A W, Boersma H H et al.
Radionuclide imaging of bone marrow disorders.
Eur J Nucl Med Mol Imaging.
2011;
38(1)
166-178
-
9
Avril N, Dambha F, Murray I et al.
The clinical advances of fluorine-2-D-deoxyglucose –
positron emission tomography/computed tomography in urological cancers.
Int J Urol.
2010;
17(6)
501-511
-
10
Fukuchi K, Ohta H, Matsumura K, Ishida Y.
Benign variations and incidental abnormalities of myocardial
FDG uptake in the fasting state as encountered during routine oncology positron
emission tomography studies.
Br J Radiol.
2007;
80(949)
3-11
-
11
Zhuang H, Alavi A.
18-fluorodeoxyglucose positron emission tomographic imaging
in the detection and monitoring of infection and inflammation.
Semin Nucl Med.
2002;
32(1)
47-59
-
12
Liu Y.
Orthopedic surgery-related benign uptake on FDG-PET: case
examples and pitfalls.
Ann Nucl Med.
2009;
23(8)
701-708
-
13
Mac M anus, Ding Z, Hogg A et al.
Association Between Pulmonary Uptake of Fluorodeoxyglucose
Detected by Positron Emission Tomography Scanning After Radiation Therapy for
Non-Small-Cell Lung Cancer and Radiation Pneumonitis.
Int J Radiat Oncol Biol Phys.
2010;
80
1365-1371
-
14
Farsad M, Ambrosini V, Nanni C et al.
Focal lung uptake of 18F-fluorodeoxyglucose (18F-FDG) without
computed tomography findings.
Nucl Med Commun.
2005;
26(9)
827-830
Dr. med. Christian von Falck
Medizinische Hochschule Hannover
Institut für
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Phone: 0511 532-3686
Fax: 0511 532-3797
Email: falck.christian.von@mh-hannover.de