Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(23): 1182-1185
DOI: 10.1055/s-0030-1255128
Kasuistik | Case report
Infektiologie, Orthopädie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spondylodiszitis – eine interdisziplinäre Herausforderung

Spondylodiscitis – an interdisciplinary challengeK. Zarghooni1 , M. Röllinghoff1 , J. Siewe1 , G. Fätkenheuer2 , H. Seifert3 , P. Eysel1 , R. Sobottke1
  • 1Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universität zu Köln
  • 2Klinik I für Innere Medizin, Klinikum der Universität zu Köln
  • 3Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Klinikum der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

eingereicht: 14.1.2010

akzeptiert: 29.4.2010

Publication Date:
31 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Anamnese: Ein 21-jähriger Patient arabischer Herkunft klagte über seit 7 Monaten progrediente Lumbago. Im Verlauf traten rezidivierende Fieberschübe sowie ein Gewichtsverlust von etwa 20 kg auf. Vor etwa 8 Wochen war bei positivem Mantoux-Test und kernspintomographischem Verdacht auf eine tuberkulöse Spondylitis eine Antibiotikatherapie mit Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und Pyrizinamid eingeleitet worden. Hierunter war eine akute Paraparese aufgetreten.

Untersuchungen: Der Patient befand sich in deutlich reduziertem Allgemein- und Ernährungszustand. Die Lendenwirbelsäule war ausgeprägt klopf- und druckschmerzhaft; es bestand ein inkompletter Querschnitt. Im Aufnahmelabor fanden sich deutlich erhöhte Entzündungsparameter und ein Hämoglobinwert von 9,2 g/dl. Kersnpintomographisch bestanden an den LWK 3 bis SWK 1 entzündliche Destruktionen, ein epiduraler Abszess mit Punctum maximum bei LWK 5 und beidseitige Psoasabszesse.

Therapie und Verlauf: Es wurde die Diagnose einer tuberkulösen Spondylodoszitis gestellt. Unter Fortführung der Antibiotikatherapie erfolgte eine CT-gesteuerte Punktion und Drainage der Psoasabszesse. Ferner wurde eine Laminektomie L3 – 5 und eine dorsale Spondylodese L2 – SWK 1 durchgeführt. Intraoperativ konnte Mycobacterium tuberculosis gesichert und resistenzgerecht antibiotisch behandelt werden. Die operative Sanierung der Spondylitis erfolgte durch mehrfaches Debridement, Korporektomie LWK 4/5, Beckenkammspaninterposition und dorsaler Spondylodese LWK1 – SWK 2. Der Patient konnte nach 10-wöchigem stationärem Aufenthalt und Abheilung der Spondylitis in die neurologische Rehabilitation verlegt werden.

Folgerung: Die Therapie der Spondylodiszitis ist komplex und erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Abstract

History and admission findings: A 21-year-old man presented with severe lumbar back pain and progressive paraparesis with clinical signs of spondylitis. Laboratory findings revealed elevated infectious parameters. Because of a positive Mantoux-Test he had been treated with quadruple tuberculostatic drugs for eight weeks without prior identification of the causative pathogen.

Investigations: Magnetic resonance imaging of the spine revealed a multisegmental spondylitis of the lumbar vertebrae (L3 – L5) with epidural empyema. Computed tomography (CT) of the abdomen confirmed large bilateral abscesses in the psoas muscles.

Treatment and course: The findings suported the diagnosis of spondylitis. The antibiotic regimen was continued. CT-guided drainage was placed in both psoas muscles. Laminectoma of L3 – 5 and dorsal spondylodesis of L2 – S1 were performed immediately. Mycobacterium tuberculosis was cultured from the intraoperative biopsies and treated according to the drug seinsitivity test. After further surgical debridment and corporectomy of L4 and L5 the infection was successfully treated. Ten weeks after admission the patient was transferred to a neurologic rehabilitation unit for mobilization.

Conclusion: Spondylodiscitis treatment is complex and requires a multidisciplinary approach.

Literatur

  • 1 Bettini N, Girardo M, Dema E, Cervellati S. Evaluation of conservative treatment of non specific spondylodiscitis.  Eur Spine J. 2009;  18 Suppl 1 143-150
  • 2 Butler J S, Shelly M J, Timlin M, Powderly W G, O’Byrne J M. Nontuberculous pyogenic spinal infection in adults: a 12-year experience from a tertiary referral center.  Spine. 2006;  31 2695-2700
  • 3 Chang M C, Wu H T, Lee C H, Liu C L, Chen T H. Tuberculous spondylitis and pyogenic spondylitis: comparative magnetic resonance imaging features.  Spine (Phila Pa 1976). 2006;  31 782-788
  • 4 Eysel P, Peters K. Spondylodiszitis. In: Peters K, Klosterhalfen B Bakterielle Infektionen der Knochen und Gelenke. Stuttgart: Enke; 1997: 52-93
  • 5 Frangen T M, Kalicke T, Gottwald M. et al . [Surgical management of spondylodiscitis. An analysis of 78 cases].  Unfallchirurg. 2006;  109 743-753
  • 6 Heyde C E, Boehm H, El Saghir H, Tschoke S K, Kayser R. Surgical treatment of spondylodiscitis in the cervical spine: a minimum 2-year follow-up.  Eur Spine J. 2006;  15 1380-1387
  • 7 Luthy J, Trampuz A, Tyndall A, Vogt T. Spondylodiszitis ohne Fieber: eine diagnostische Herausforderung.  Dtsch Med Wochenschr. 2008;  133 1725-1729
  • 8 Nolla J M, Ariza J, Gomez-Vaquero C. et al . Spontaneous pyogenic vertebral osteomyelitis in nondrug users.  Semin Arthr Rheum. 2002;  31 271-278
  • 9 Schinkel C, Gottwald M, Andress H J. Surgical treatment of spondylodiscitis.  Surg Infect. 2003;  4 387-391
  • 10 Sobottke R, Seifert H, Fätkenheuer G. et al . Current diagnosis and treatment of spondylodiscitis.  Dtsch Arztebl Int. 2008;  105 181-187
  • 11 Sobottke R, Zarghooni K, Seifert H. et al . Spondylodiscitis caused by Mycobacterium xenopi.  Arch Orthop Trauma Surg. 2008;  128 1047-1053

Dr. med. Kourosh Zarghooni

Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Str. 9

50924 Köln

Phone: 0221/4784616

Email: kourosh.zarghooni@uk-koeln.de