Gesundheitswesen 2011; 73(6): 363-368
DOI: 10.1055/s-0030-1255080
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einführung des Interferon-γ-Release Assay bei Tuberkulose-Umgebungsuntersuchungen – ein 2-Jahres Projekt in Niedersachsen

Implementation of the Interferon-γ Release Assay for Contact Tracing – A 2-Year Project in Lower Saxony, GermanyD. Wagner1 , M. Scharlach1 , J. Sielski1 , J. Dreesman1 , M. Pulz1
  • 1Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2010 (online)

Zusammenfassung

Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) hat Anfang 2007 ein Pilotprojekt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Niedersachsen mit dem Ziel gestartet, den Einsatz des serologischen Tuberkulosetests (Interferon-γ-Release Assay, IGRA) im Rahmen von Umgebungsuntersuchungen zu etablieren. Umgebungsuntersuchungen bei Tuberkulose wurden in Niedersachsen bisher uneinheitlich durchgeführt. Als wesentliche diagnostische Methode zur Erkennung einer Infektion dienten bis dato Thorax-Röntgenaufnahmen sowie der Tuberkulin-Hauttest. Beide Methoden eignen sich aber aufgrund von eingeschränkter Sensitivität und Spezifität nicht, um eine latente Tuberkulose zu erkennen. Dem ÖGD wurde mit Beginn des Projektes ein zweistufiges Vorgehen empfohlen. Zunächst sollte der Tuberkulin-Hauttest durchgeführt werden und im Fall einer positiven Reaktion die Untersuchung mittels IGRA angeschlossen werden. Nach der zweijährigen Pilotphase (2007/2008) haben 37 (80,4%) der 46 Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen den IGRA für die Tuberkulose-Umgebungsuntersuchung eingeführt. Das positive Ergebnis im Tuberkulin-Hauttest konnte bei 558 (65,4%) der getesteten Personen durch den IGRA nicht bestätigt werden. Das bedeutet, dass etwa 2/3 der im Hauttest positiven engen Kontaktpersonen aus der Umgebungsuntersuchung heraus genommen werden konnten und bei ihnen keine weiteren Folgeuntersuchungen notwendig waren. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde der IGRA in die kostenfreien Untersuchungsleistungen des NLGA für den ÖGD aufgenommen.

Abstract

At the beginning of 2007 the Governmental Institute of Public Health of Lower Saxony, Germany (NLGA), initialised a project for the public health service (ÖGD) of Lower Saxony to establish the serological tuberculin test (interferon-γ release assay, IGRA) for contact tracing. So far contact tracing was done inconsistently in Lower Saxony. Up to now the main diagnostic method for detecting a latent tuberculosis was the radiographic test as well as the tuberculin skin test. But both methods are not suitable for detecting a latent tuberculosis because of their low sensitivity and specificity. At the beginning of the project the ÖGD was recommended to use a two-stage procedure. First, the tuberculin skin test should be made and in case of a positive reaction testing with IGRA should follow. After 2 years 37 (80.4%) of the 46 administrative districts have established the IGRA for tuberculosis contact tracing. A positive result of the tuberculin skin test could not be certified by IGRA for about 558 (65.4%) of the tested persons. This means that 2/3 of close contact persons with a positive skin test could be excluded from contact tracing and for them no further examination was necessary. Because of this result of the project, the IGRA now is a free-of-charge analysis at the NLGA for the ÖGD.

Literatur

  • 1 Diel R, Forßbohm M, Loytved G. et al . Empfehlungen für die Umgebungsuntersuchungen bei Tuberkulose. Deutsches Zentralkommitee zur Bekämpfung der Tuberkulose.  Pneumologie. 2007;  61 440-454
  • 2 Menzies D, Pai M, Comstock G. Meta-analysis: New tests for the diagnosis of latent tuberculosis infection: areas of uncertainty and recommendations for research.  Ann Intern Med. 2007;  146 340-354
  • 3 Hirt T. Das Tuberkulin. Wien: Literas Universitätsverlag; Schriftenreihe Gesund in Wien; 2000
  • 4 Wang L, Turner MO, Elwood RK. et al . A meta-analysis of the effect of Bacille Calmette guerin vaccination on tuberculosis skin test measurements.  Thorax. 2003;  57 (2) 804-809
  • 5 Hauer B. Interferon-Gamma-Release Assays zur Diagnose der tuberkulösen Infektion.  Mikrobiologie. 2008;  18 (149) 177-184
  • 6 Pai M, Gokhale K, Joshi R. et al . Mycobacterium tuberculosis infection in health care workers in rural India. Comparison of a whole-blood interferon-assay with tuberculin skin testing.  JAMA. 2005;  293 (22) 27-47
  • 7 Diel R, Loddenkemper R, Meywald-Walter K. et al . Predictive value of a whole blood IFN-gamma assay for the development of active tuberculosis disease after recent infection with Mycobacterium tuberculosis.  Am J Respir Crit Care Med. 2008;  177 (10) 1164-1170
  • 8 Heykes-Uden H. Erfahrungen mit dem Interferon-gamma Test in der Tuberkulose-Beratungsstelle der Region Hannover.  Gesundheitswesen. 2008;  70 (11) 658-661
  • 9 Diel R, Neinhaus A, Loddenkemper R. Cost-effectiveness of interferon-gamma release assay screening for latent tuberculosis infection treatment in Germany.  Chest. 2007;  131 (5) 1424-1434
  • 10 Nienhaus A, Schablon A. Interferon-gamma Release Assay zur Diagnose einer latenten Tuberkuloseinfektion in der betriebsärztlichen Praxis – Ein Literaturreview. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW; 2006
  • 11 Simon K, Gutland M. Die Tuberkulinprobe in der Klinik – Dosierung und Wertung.  PraxKlin Pneumol. 1988;  42 423-426

Korrespondenzadresse

Dr. D. Wagner

Niedersächsisches

Landesgesundheitsamt

Roesebeckstraße 4–6

30449 Hannover

Email: doris.wagner@nlga.niedersachsen.de