Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(2): 86-89
DOI: 10.1055/s-0030-1253640
Reisemedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nagetierassoziierte Infektionskrankheiten des Menschen – Transmissionsmodi im Fokus des Klimawandels

Rodent-borne infectious diseases of humans – Transmission modes in the focus of global warmingAnita Durst1 , Patrick L. Scheid1
  • 1Labor für Medizinische Parasitologie, Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Koblenz (Laborleiter: Dr. Patrick L. Scheid)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. April 2010 (online)

Zoom Image

(Anthropo-)Zoonosen sind ähnlich wie überträgergebundene Infektionskrankheiten in besonderer Weise von den klimatischen Bedingungen abhängig. Im Rahmen des Klimawandels bedingt vor allem die globale Erwärmung eine veränderte Verbreitung und Ausbreitung von Reservoirtieren. Am Beispiel von nagetierassoziierten Infektionskrankheiten zeigen wir auf, wie sich das Verbreitungsmuster von Reservoir bzw. Erreger abhängig von den Umweltbedingungen ändern kann. Klimatische Faktoren sind neben vielen anderen nur eine Komponente für die Verbreitung von nagetierassoziierten Infektionserregern.

(Antropo-)Zoonoses are particularly dependent on climatic conditions – similar to the vector-borne diseases. As for the complex of climate change, above all global warming induces alteration and shift of patterns of distribution and spreading of reservoirs. The examples of rodent-borne infectious diseases are used to demonstrate the variable distribution of reservoirs and pathogens and of the specific infectious diseases with it, due to changing environmental conditions. Climate factors, however, form only 1 piece amongst many in a puzzle representing the distribution of rodent-borne diseases.