Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1250654
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Notfallsimulation für die Praxis
Publication History
Publication Date:
01 February 2011 (online)


Kernaussagen
Simulations-Teamtraining ist unverzichtbar
Die initiale und regelmäßige Durchführung realitätsnaher Simulations-Teamtrainings ist für alle Beschäftigten im Bereich der Akutmedizin unverzichtbar. Nur durch regelmäßiges Training typischer und daher zu erwartender kritischer Ereignisse und Zwischenfälle im aktuellen Team ist eine adäquate und damit sichere Behandlung für den Patienten zu gewährleisten. Simulationstrainings sollten dringend Pflichtbestandteil aller notfallmedizinischen Ausbildungen werden.
Human Factors und Crisis Resource Management (CRM) sind für 70 % der Zwischenfälle verantwortlich
Moderne Trainingskonzepte müssen CRM als integralen Bestandteil aller Trainings vorsehen. Da die überwiegende Mehrzahl aller Zwischenfälle auf Defizite in diesem Bereich zurückgeht, müssen CRM- und Human-Factors-Grundsätze in jedem Teamtraining enthalten sein. Human Factors sind keine weichen Faktoren, sondern harte Prädiktoren des Patientenoutcomes!
Besonderheiten von CRM-Teamtrainings
CRM-orientierte Simulatortrainings sind nicht einfach nur Mega-Code-Trainings mit teuren Puppen. Das gesamte Konzept des Kurses und des Lernens ist neu: Das Verhältnis von Szenario zu Nachbesprechung (Debriefing) ist ca. 1 : 3. Selbstreflektives Erkennen durch videoassistiertes Feedback und breites, tiefes Lernen auf Ebene allgemeiner CRM-Prinzipien (Double-Loop-Learning) ist das Ziel. Statt vom Instruktor zu hören, was man hätte tun sollen, ergründet man selbst, im kollegialen Austausch der Trainingsteilnehmer, was die zugrunde liegenden Mechanismen für die Fehler waren und wie man diese Probleme generell, auch über die geübte Situation hinaus, verbessern kann. Voraussetzung dafür ist die Gestaltung realitätsnaher und vor allem relevanter Szenarien.
Besondere Qualifikation der CRM-Simulations-Instruktoren
Durch die oben genannten Erfordernisse der Trainings sind an die Instruktoren ganz besondere und neue Anforderungen zu stellen: eingehende Kenntnis der für die Akutmedizin relevanten Human Factors; Erkennen, Analysieren und Besprechen der CRM-Prinzipien in Simulationsszenarien; Fähigkeit, im Debriefing selbstreflektives Lernen zu fördern und breite, übergreifende Lerneffekte über das Szenario hinaus entstehen zu lassen.
Simulationstrainings erhöhen die Patientensicherheit und die Zufriedenheit im Team
Neben vielen Berichten von Kursteilnehmern mehren sich die Studien, die auch wissenschaftlich belegen, dass Simulationstrainings die Patientensicherheit erhöhen. Neben diesem Effekt wird auch zunehmend klar, dass Simulationstrainings, wenn sie für ganze Teams en bloc durchgeführt werden, auch im Sinne einer Teamintervention und eines Beitrags zur Erhöhung der Sicherheitskultur, die Zufriedenheit im Team und damit am Arbeitsplatz erhöhen.