Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2010; 4(06): 389-408
DOI: 10.1055/s-0030-1248615
Essstörungen, somatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen

Psychische Komorbidität bei Tinnitus

Gerhard Goebel
Kernaussagen
  • Psychische Belastungen und behandlungsbedürftige psychische Störungen sind v. a. beim dekompensierten Tinnitus häufige Komorbiditäten. Diese Beeinträchtigungen sind nicht nur als Reaktion auf den Tinnitus zu verstehen, sondern sie sind in ein komplexes, miteinander interagierendes Beziehungsgefüge eingebunden. In der Anamnese sollten besonders bei Patienten mit einem dekompensierten Ohrgeräusch mögliche komorbide psychische Erkrankungen Beachtung finden.

  • In der aktuellen AWMF-Leitlinie Tinnitus der HNO-Fachgesellschaft [11] ist der Thematik psychischer Störung großer Raum gegeben worden. Es manifestiert sich der Brückenschlag zwischen somatischer und psychischer Sichtweise der Therapie von chronisch Tinnitusbetroffenen. Ähnlich bestehen nach den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) klare Regelwerke bezüglich Diagnostik und Therapie auftauchender psychischer Störungen (engste Kooperation HNO-Arzt mit Psychotherapie / Psychiatrie).

  • Besonders Patienten mit einem Schweregrad III und IV (dekompensierter Tinnitus) sollten bezüglich einer psychischen Komorbidität untersucht werden. Die richtige und rechtzeitige Erkennung der psychischen Komorbidität hat bedeutsame Implikationen für die Diagnostik, die Therapie und den Verlauf der psychischen und assoziierten otologischen Erkrankungen [27]. Hierfür geben der TF nach Goebel und Hiller [4] bzw. Mini-TQ12 [13], strukturierte Interviews für psychische Störungen oder Fragebögen (ggf. in Kurzversionen) zur Erfassung von Angst und Depressivität genügend Anhaltspunkte. Diese Patienten stellen eine Herausforderung an die Erfahrung, Kompetenz, Flexibilität und Motivation des Therapeuten dar [7] [28] [39].

  • Wird eine psychische Komorbidität erkannt, ergibt sich – am besten in Kooperation des HNO-Arztes mit Psychiater, Facharzt für Psychotherapeutische bzw. Psychosomatische Medizin und ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten – die Indikation einer psychotherapeutischen oder psychiatrisch-psychopharmakotherapeutischen Behandlung [11] [40] sowie deren Modifikation (ambulant: modifizierte Tinnitus-Retraining-Therapie [TRT-ADANO], stationär: Reha über den RV oder Krankenhausbehandlung über die KV / Beihilfe [27]).

  • Bei Tinnituspatienten (und nicht nur bei diesen) werden gleichzeitig bestehende psychische Störungen von Ärzten viel zu wenig beachtet und damit oft die Beeinträchtigung eines Patienten unterschätzt. Emotionale Faktoren wie Depressionen und Angststörung sowie Somatoforme Störungen (Somatisierung, Hypochondrie) stellen ernst zu nehmende Prädiktoren für eine schlechte Prognose der Tinnitusentwicklung dar. Dies macht es notwendig, über standardisierte TRT-Behandlungen hinaus an der Weiterentwicklung von Therapieverfahren zu arbeiten [7] [28] [39].



Publication History

Publication Date:
26 October 2010 (online)

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • Böning J. Klinik und Psychopathologie von Ohrgeräuschen aus psychiatrischer Sicht.. Laryngol Rhinol Otol 1981; 60: 101-193
  • Hesse G. Tinnitus.. Stuttgart: Thieme 2008
  • Goebel G, Hiller W. Verhaltensmedizinische Tinnitus-Diagnostik – Eine praktische Anleitung zur Erfassung medizinischer und psychologischer Merkmale mittels des Strukturierten Tinnitus-Interview (STI).. Göttingen: Hogrefe Verlag 2001
  • Goebel G, Hiller W. Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus.. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe Verlag für Psychologie 1998
  • Goebel G. Tinnitus: Erklärungsmodelle und Therapie.. HNO-Nachrichten 2009; 6–2019: 26-32
  • Goebel G. Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des chronischen Tinnitus, 2. Auflage.. München: Urban & Vogel 2001
  • Goebel G. Tinnitus und Hyperakusis. In: Schulte D, Grawe K, Hahlweg K, Vaitl D, Hrsg Fortschritte der Psychotherapie: Manuale für die Praxis.. Göttingen, Hogrefe Verlag für Psychologie: 2003
  • Goebel G, Floetzinger U. Pilot study to evaluate psychiatric co-morbidity in tinnitus patients with and without hyperacusis.. Audiological Medicine 2008; 6: 78-84
  • Goebel G. Epidemiologe des Tinnitus. In: Kröner-Herwig B, Jäger B, Goebel G Tinnitus-Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual.. Beltz-Verlag: 2010a. 12-21
  • Goebel G, Hiller W, Knör E. et al. Tinnitus ist nicht gleich Tinnitus: Ergebnisse der DTL-Mitglieder-Befragung 2004.. Sonderdruck, ISSN 0945–0556 2006: G 7545
  • AWMF online – S2-Leitlinie Tinnitus 2010–07–18. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/017-064.htm.. 2010
  • Härter M, Maurischat C, Weske G. et al. Psychische Belastungen und Einschränkungen der Lebensqualität bei Patienten mit Tinnitus.. HNO 2004; 52: 125-131
  • Hiller W, Goebel G. Rapid assessment of tinnitus-related psychological distress using the Mini-TQ.. International Journal of Audiology 2004; 43: 600-604
  • Goebel G, Kahl M, Arnold W. et al. 15-years prospective follow-up study of behavioral therapy in a large sample of inpatients with chronic tinnitus.. Acta Oto-Laryngologica 2006; 126: 70-79
  • Goebel G. Psychologische – und allgemeine Diagnostik bei Tinnitus. In: Hesse G, Hrsg Tinnitus.. Stuttgart, Thieme: 2008a. 59-61
  • Goebel G, Hiller W. Qualitätsmanagement in der Therapie des chronischen Tinnitus.. Otorhinologol Nova 2001; 10: 260-268
  • Konzag TA, Rübler D, Bandemer-Greulich U. Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten.. Psychosom Med Psychother 2005; 51: 247-260
  • Robinson SH, McQuaid JR, Viirre ES. et al. Relationship of Tinnitus Questionnaires to Depressive Symptoms, Quality of Well-Being, and Internal Focus. Intern.. Tinnitus Journal 2003; 9: 97-103
  • Brenz M. Evaluation einer biofeedbackgestützten kognitiv-behavioralen Intervention bei chronischem Tinnitus. Promotion Univ. Tübingen (Prof. Hautzinger);. 2010
  • D’Amelio R, Archonti C, Scholz S. Akuter Tinnitus. Psychische Korrelate und Ausmaß der Belastung bei Patienten.. HNO 2004; 52: 599-603
  • Belli S, Belli H, Bahcebasi T. Assessment of psychopathological aspects and psychiatric comorbidities in patients affected by tinnitus.. Eur Arch Otorhinolaryngol 2008; 265: : 279-285
  • Schätz M. Chronischer Tinnitus und somatoforme Störungen. Zusammenhänge zwischen den beiden Störungsbildern und ihre Verbindung hinsichtlich Entstehung und Auswirkung. Diplomarbeit Univ. Salzburg (Prof. Baumann).. 1997
  • Svitak M. Psychosoziale Aspekte des chronisch dekompensierten Tinnitus. Psychische Komorbidität, Somatisierung, dysfunktionale Gedanken und psychosoziale Beeinträchtigung. Dissertation Psychol. Institut der Univ. Salzburg (W. Rief).. 1998
  • Zöger S, Svedlund J, Holgers KM. Relationship between tinnitus severity and psychiatric disorders.. Psychosomatics 2006; 47: 282-288
  • Stobik C, Weber RK, Münte TF. Psychosomatische Belastungsfaktoren bei kompensiertem und dekompensierten Tinnitus.. Psychother Psych Med 2003; 53: 344-352
  • Marciano E, Carrabba L, Giannini P. Psychiatric comorbidity in a population of outpatients affected by tinnitus.. Int J Audiol 2003; 42: 4-9
  • Goebel G, Decot E, Marek A. Entscheidungshilfen bei Diagnostik und Wahl psychologischer Behandlungsmethoden.. HNO 2001; 12: 1036-1041
  • Hiller W, Goebel G. Komorbidität psychischer Störungen beim chronischen Tinnitus. In: Goebel G, Hrsg Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des chronischen Tinnitus.. München. Urban & Vogel: 2001: 47-68
  • Weber JH, Jagsch R, Hallas B. Der Zusammenhang von Tinnitus, Persönlichkeit und Depression.. Z Psychosom Medizin und Psychotherapie 2008; 54: 3ff
  • Goebel G. Somatoforme Störung bei Tinnitus.. Psychiatria danubina 2000; 3: 215-228
  • Hiller W, Goebel G, Svitak M. et al. Association between tinnitus and the diagnostic concept of somatoform disorders. In: Hazell J, ed Proceedings of the sixth International Tinnitus Seminar Cambridge.. London, Tinnitus and Hyperacusis Center: 1999: 373-377
  • Rizzardo R, Savastone M, Maron MB. Psychological Distress in Patients with tinnitus.. Journal of Otolaryngology 1998; 1: 21-25
  • Goebel G, Lamparter U. Stressbedingte Aspekte des Hörsturzes.. Psychoneuro 2004; 6: 337-341
  • Burgos I, Feige B, Hornyak M. et al. Chronic Tinnitus and Associated Sleep Disturbances.. Somnologie 2005; 9: 133-138
  • Olderog M, Langenbach M, Michel O. et al. Prädiktoren und Mechanismen der ausbleibenden Tinnitus-Toleranzentwicklung – eine Längsschnittuntersuchung.. Laryngo-Rhino-Otol 2004; 83: 5-13
  • Lewis JE, Stephens SDG, McKenna L. Tinnitus and suicide.. Clin Otolaryngol 1994; 19: 50-54
  • Erlandsson S, Persson ML. Clinical implications of tinnitus and affective disorders. In: Reich G, Vernon J, eds Proceedings of the Fifth International Tinnitus Seminar 1995.. Portland, American Tinnitus Association: 1996: 557-562
  • Jäger B, Lamprecht F. Die Bedeutung der Krankheitsbewältigung bei der psychosomatischen Begutachtung am Beispiel des dekompensierten Tinnitus. In: Schneider W, Hrsg Psychosomatische Begutachtung.. Bern, Huber: 2001: 108-121
  • D’Amelio R, Archonti C, Plinkert PK. et al. Psychische Charakteristika und Wirksamkeit einer Psychologischen Intervention bei Patienten mit akutem Tinnitus. In: Koch U, Pawils-Lecher S, Hrsg Psychosoziale Versorgung in der Medizin.. Lengerich, Pabst Science Publishers: 2003: 165-166
  • Goebel G. Aktuelle Pharmastudien bei Tinnitus. In: Hesse G, Hrsg Tinnitus.. Stuttgart, Thieme: 2008b. 133-141