Aktuelle Neurologie 2010; 37(4): 170-177
DOI: 10.1055/s-0030-1248480
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrierte Versorgung Multiple Sklerose – Modellregion Nordrhein

2-Jahres-VerlaufsbeobachtungInterdisciplinary Health-Care Model for Patients with Multiple Sclerosis in North Rhine2-Year Follow-UpG.  Nelles1 , U.  Meier2 , V.  Limmroth3 , D.  Pöhlau4 , M.  Wirtz5 , C.  Münscher6 , B.  Faber7
  • 1Gemeinschaftspraxis für Neurologie, St. Elisabeth Krankenhaus Köln
  • 2Berufsverband Deutscher Neurologen; Neuro-Centrum am Kreiskrankenhaus, Grevenbroich
  • 3Klinik für Neurologie und Palliativmedizin, Städt. Kliniken Köln-Merheim
  • 4Kamillus-Klinik Asbach
  • 5Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband NRW e. V., Düsseldorf
  • 6MNC-Medical Netcare GmbH, Technologiehof Münster
  • 7AOK Rheinland / Hamburg – die Gesundheitskasse, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Seit Juni 2006 können Patienten mit multipler Sklerose im Rheinland (Versorgungsbereich der Ärztekammer Nordrhein, NRW) zusätzliche Leistungen der integrierten Versorgung (IV) ergänzend zur Regelversorgung in Anspruch nehmen. Die IV-Leistungen und deren Vergütung wurden zwischen Krankenkassen, Neurologen in Praxis und Kliniken, dem Berufsverband Deutscher Neurologen und der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) verhandelt. Wichtige Bestandteile der IV-Leistungen sind eine leitliniengerechte Versorgung, ambulante Schubtherapien, Fallkonferenzen, Patientenschulungen und Dokumentation mit standardisierten Assessmentverfahren. Ziele der IV von MS-Patienten sind (1) eine bessere sektorenübergreifende Versorgung, (2) eine Reduktion von stationären Behandlungsaufenthalten und (3) eine günstige Beeinflussung des Krankheitsverlaufes. Am 10.8.2009 lagen Basisdokumentationen von 1591 Patienten (72,5 % weiblich) vor. Im Mittel waren die Patienten 49,0 (± 14,0) Jahre alt. Die mittlere Erkrankungsdauer betrug 13,1 (± 9,1) Jahre. Über 80 % der Patienten hatten primär schubförmige Verlaufsformen. Die Zahl der Patienten mit mindestens einer akutstationären Behandlung pro Jahr nahm von 82 (25,7 %) auf 29 (9,1 %) ab (RRR = –64,6 %; p < 0,001). Bei Patienten mit einer Erkrankungsdauer von weniger als 5 Jahren sank die Zahl der akutstationären Behandlungen im 2-jährigen Beobachtungszeitraum noch deutlicher von 31 (58,3 %) auf 7 (13,2 %) (RRR = 75 %; p < 0,001). Der mittlere EDSS blieb mit 3,94 (± 3,3) Punkten nach 2-jähriger Behandlung in der IV (4,0 ± 4,1 Punkte) unverändert. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität zeigte im 2-jährigen Verlauf der IV einen Trend zu einer geringeren Beeinträchtigung der Alltags- und Lebensgestaltung durch körperliche MS-Symptome. Diese erste 2-jährige Verlaufsbeobachtung zeigt, dass ein wichtiges Ziel der integrierten Versorgung wie die Abnahme der akutstationären Behandlungsaufenthalte erreicht werden konnte. Die sektorübergreifend abgestimmten Behandlungskonzepte der integrierten Versorgung lassen mittel- und langfristig auch positive Effekte auf den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität erwarten.

Abstract

In 2006, an interdisciplinary health-care model for patients with multiple sclerosis (MS) was established in consensus between health insurance companies, neurologists, and the German Multiple Sclerosis Society. The integrated care model („integrierte Versorgung”, IV) provides additional services that are not part of regular care and reimbursement. Key elements are adherence to practice guidelines, outpatient management of relapses, interdisciplinary patient care conferences, educational programmes for patients and standardised documentation. Important goals of integrated care are efficient management between hospital-based clinicians and neurologists in private practice, reduction of hospital admittances, and positive effects on disability and health-related quality of life. By August 10, 2009 data from 1591 patients (72.5 % female) were available. Mean age was 49.0 (± 14.0) years. Mean disease duration was 13.1 (± 9.1) years. ≥ 80 % had experienced one or more relapses. The number of patients with ≥ 1 hospital admittance / year decreased from 82 (25.7 %) to 29 (9.1 %; RRR = –64.6 %, p < 0.001) after 2 years IV. In patients ≤ 5 years from disease onset, the number of hospital admittances declined from 31 (58.3 %) to 7 (13.2 %) (RRR = 75 %; p < 0,001). The mean EDSS score remained unchanged (3.9 ± 3.33 vs. 4.0 ± 4.1 points) after 2 years IV. Health-related quality of life tended toward less role limitations. This 2-year prospective study demonstrates a significant reduction in hospital admittances. Effects on disability and health-related quality of life require long-term follow-up. Baseline and 2-year follow-up data from this model may help to improve services and reduce expenses.

Literatur

  • 1 Meier U, Diener H C. Integrierte Versorgung in der Neurologie. Integrierte Versorgungskonzepte und kooperative Versorgungsstrukturen. Stuttgart; Thieme 2007
  • 2 Vickrey B G, Hays R D, Harooni R. et al . A health-related quality of life measure for multiple sclerosis.  Qual Life Res. 1995;  4 187-206
  • 3 Spindler M, Wirtz M, Pöhlau D. Gehfähigkeit und Lebensqualität bei Multipler Sklerose: ein linearer Zusammenhang?.  Akt Neurol. 2005;  32 S113-S296
  • 4 Stuke K, Flachenecker P, Zettl U K. et al . Symptomatology of MS: results from the German MS Registry.  J Neurol. 2009;  256 1932-1935
  • 5 Tremlett H, Paty D, Devonshire V. Disability progression in multiple sclerosis is slower than previously reported.  Neurology. 2006;  66 172-177

PD Dr. med. Gereon Nelles

Werthmannstr. 1c

50935 Köln

Email: gereon.nelles@uni-due.de