PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(2): 155-158
DOI: 10.1055/s-0030-1248466
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was denken Krebspatienten über ihre Erkrankung?

Subjektive Krankheitstheorien und ihre Bedeutung für die KrankheitsverarbeitungHermann  Faller, Matthias  Jelitte
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Diagnose einer Krebserkrankung stellt das Gefühl einer sinnvollen, verstehbaren und gerechten Welt infrage. Um diese Situation zu bewältigen, entwickeln die Betroffenen subjektive Krankheitstheorien. Psychosomatische Krankheitsvorstellungen können mit Selbstbeschuldigungen und Depressivität einhergehen, Sinnfindungsprozesse andererseits zu einer Neuorientierung der Lebensziele führen (benefit finding). Krebskranke ändern die Maßstäbe, mit welchen sie ihre Lebensqualität bewerten (response shift). Eine wichtige Rolle bei der Krankheitsbewältigung spielt auch das Erleben, selbst etwas tun zu können, um das eigene Wohlbefinden günstig zu beeinflussen. Psychoedukative Interventionen fördern dieses Selbstwirksamkeitserleben und sind deshalb besonders effektiv, die Lebensqualität von Krebskranken zu verbessern. Psychosomatische subjektive Krankheitstheorien sollten, auch wenn sie wissenschaftlich nicht haltbar sind, als Ausdruck von Prozessen der Sinnfindung und emotionalen Stabilisierung zunächst akzeptiert und erst auf dem Boden einer tragfähigen therapeutischen Beziehung vorsichtig infrage gestellt werden. Zugleich sollten die Patienten ermutigt werden, eigene Ressourcen zu entdecken, die ihnen helfen, aus dem Zustand des Ausgeliefertseins wieder herauszufinden.

Literatur

  • 1 Affleck G, Tennen H. Construing benefits from adversity: Adaptional significance and dispositional underpinnings.  Journal of Personality. 1996;  64 900-922
  • 2 Carver C S, Scheier M F. Origins and functions of positive and negative affect: a control-process view.  Psychological Review. 1990;  97 19-35
  • 3 Costanzo E S, Lutgendorf S K, Bradley S L. Cancer attributions, distress, and health practices among gynecologic cancer survivors.  Psychosom Med. 2005;  67 972-980
  • 4 Faller H. Subjektive Krankheitstheorien: Determinanten oder Epiphänomene der Krankheitsverarbeitung?.  Zschr Psychosom Med. 1993;  39 356-374
  • 5 Faller H, Weis J. Bedarf und Akzeptanz psychosozialer Versorgung. In: Faller H, Hrsg Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen. Stuttgart; Thieme 2005: 18-31
  • 6 Faller H, Schilling S, Lang H. Causal attribution and adaptation among lung cancer patients.  J Psychosom Res. 1995;  39 619-627
  • 7 Faller H, Lang H, Schilling S. Kausalattribution „Krebspersönlichkeit” – ein Ausdruck maladaptiver Krankheitsverarbeitung?.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 1996;  44 104-116
  • 8 Folkman S, Greer S. Promoting psychological well-being in the face of serious illness: when theory, research and practice inform each other.  Psycho-Oncology. 2000;  9 11-19
  • 9 Graves K D. Social cognitive theory and cancer patients' quality of life: A meta-analysis of psychosocial intervention components.  Health Psychol. 2003;  22 210-219
  • 10 Helgeson V S, Reynolds K A, Tomich P L. A meta-analytic review of benefit finding and growth.  J Consul Clin Psychol. 2006;  74 797-816
  • 11 Herschbach P. Das „Zufriedenheitsparadox” in der Lebensqualitätsforschung. Wovon hängt unser Wohlbefinden ab?.  Psychother med Psychol. 2002;  52 141-150
  • 12 Jim H S, Andersen B L. Meaning in life mediates the relationship between social and physical functioning and distress in cancer survivors.  Br J Health Psychol. 2007;  12 363-381
  • 13 Riehl-Emde A, Buddeberg C, Muthny F A. et al . Ursachenattribution und Krankheitsbewältigung bei Patientinnen mit Mammakarzinom.  Psychother med Psychol. 1989;  39 232-238
  • 14 Salander P. Attributions of lung cancer: my own illness is hardly caused by smoking.  Psycho-Oncology. 2007;  16 587-592
  • 15 Scharloo M, Baatenburg de Jong R J, Langeveld T PM. et al . Illness cognitions in head and neck squamous cell carcinoma: predicting quality of life outcome.  Support Care Cancer. 2009;  , epub ahead of print
  • 16 Schwartz C E, Andresen E M, Nosek M A. et al. & RRTC Expert Panel on Health Status Measurement . Response-shift theory: Important implications for measuring quality of life in people with disability.  Arch Phys Med Rehabil. 2007;  88 529-536
  • 17 Stewart D E, Cheung A M, Duff S. et al . Attributions of cause and recurrence in long-term breast cancer survivors.  Psycho-Oncology. 2001;  10 179-183
  • 18 Taylor S E. Positive Illusionen. Reinbek; Rowohlt 1993
  • 19 Wolf C, Meyer P C, Richter D. et al . Kausalattribution und Krankheitsverarbeitung bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung.  Zschr psychosom Med. 1995;  41 356-369
  • 20 Zimmermann T, Heinrichs N, Baucom D H. „Does one size fit all?” Moderators in psychosocial interventions for breast cancer patients: a meta-analysis.  Ann Behav Med. 2007;  34 225-239

Prof. Dr. Dr. Hermann Faller

Universität Würzburg
Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie
AB Rehabilitationswissenschaften

Marcusstraße 9–11

97070 Würzburg

Email: h.faller@mail.uni-wuerzburg.de

    >