B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2010; 26(4): 150-155
DOI: 10.1055/s-0030-1247454
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen am Beispiel der chronischen Polyarthritis und Spondyloarthritis

Inflammatory rheumatic diseases: Cases of chronic polyarthritis and spondyloarthritisI. Ehlebracht-König1
  • 1Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
Further Information

Publication History

2010

2010

Publication Date:
09 August 2010 (online)

Bei den entzündlich-rheumatischen Krankheitsbildern handelt es sich um Autoimmunerkrankungen, bei denen primär Gelenke und Wirbelsäule sowie bindegewebige und muskuläre Strukturen betroffen sind. Allgemeinsymptome wie Müdigkeit und Abgeschlagenheit können ebenfalls bedeutsam sein. Die Diagnostik dieser Krankheitsbilder erfolgt durch eine gezielte rheumatologische Anamnese und Untersuchung. Durch Labordiagnostik und den Einsatz bildgebender Verfahren ist eine differenzierte Diagnosestellung möglich. Zur Therapie können verschiedene Medikamentengruppen (Kortikoide, nichtsteroidale Antirheumatika, krankheitsmodifizierende Basistherapie, Biologika) eingesetzt werden. Die Wirksamkeit dieser Medikamente ist gut belegt. Weitere therapeutische Interventionen umfassen Patientenschulung, Physio- und Sporttherapie, Ergotherapie und physikalische Therapie. Außerdem ist die Anbindung an die Selbsthilfe und die dauerhafte Teilnahme am Funktionstraining wichtig. 

Abstract

Inflammatory rheumatic diseases have to do with auto-immune diseases primarily affecting joints and spinal column as well as connective tissues and muscular structures. General symptoms such as fatigue and lassitude are important. The diagnosis for the clinical picture is arrived at after a thorough rheumatologic anamnesis and examination. A differentiated diagnosis is possible through laboratory diagnosis and the use of photographic processes. Therapy includes the use of groups of medication (Corticoids, non-steroidal anti-rheumaticas, disease modifying basic therapy, biologics), whose efficacy is well proven. Further therapeutic interventions include the empowerment of patients through self-awareness, physiotherapy, sports therapy, ergotherapy and physical therapy. Moreover, it is important to maintain ties with self-help networks as well as sustainable participation in functional training.

Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V., Hrsg .Qualitätssicherung in der Rheumatologie. Heidelberg: Steinkopff; 2007
  • 2 Falkenbach A. Morbus Bechterew, Beratung – Betreuung – Behandlung. Wien, New York: Springer; 2005
  • 3 Feist E, Egerer K, Burmester G R. Autoantikörperprofile bei der rheumatoiden Arthritis.  Z Rheumatol. 2007;  66 212-218
  • 4 Manger B. Checkliste Rheumatologie. Stuttgart, New York: Thieme; 2005
  • 5 Mau W, Müller A. Rehabilitative und ambulante physikalisch-medizinische Versorgung von Rheumakranken.  Z Rheumatol. 2008;  67 542-553
  • 6 Villinger P M, Seitz M. Rheumatologie in Kürze. Stuttgart: Thieme; 2005

Korrespondenzadresse

Dr. med. I. Ehlebracht-König

Ärztliche Direktorin · Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover · Schwerpunktklinik für Orthopädie und Rheumatologie

Brunnenpromenade 2

D-31707 Bad Eilsen

Phone: 0 57 22 / 88 70

Fax: 0 57 22 / 8 87 70 01

Email: inge.ehlebracht-koenig@rehazentrum-bad-eilsen.de