Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1247265
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Das ärztliche Gespräch in der Romantik – und heute?
The Medical Dialogue in the Romanticism – and Today?Publication History
Publication Date:
17 June 2010 (online)
Zusammenfassung
Der Aufsatz beschreibt die Charakteristika der romantischen Medizin und die in ihr praktizierte Arzt-Patienten-Beziehung. Empathie und Magie, die Betonung der Einheit von Leib und Seele und die umfassende Eingebundenheit des Menschen in Kosmos, Erde und Umwelt sind ihre wichtigsten Wesenszüge. Daraus sind Anregungen für die Medizin unserer Zeit zu gewinnen, in der das ärztliche Gespräch zu verkümmern droht.
Abstract
The characteristic properties of the romantic medicine and of the romantic doctor-patient relationship are described. Her important attributes are empathy and magic, the accentuation of the on-ness of body and soul and the extensive communication of the man with cosmos, earth and environment. The paper would like give stimulations for the modern doctor-patient relationship.
Schlüsselwörter
Romantische Medizin - Arzt-Patienten-Beziehung - Empathie
Key words
romantic medicine - doctor-patient relationship - empathy
Literatur
- 1 Schiffter R. „Sie küsste mich Lahm, sie küsste mich krank“ Vom Leiden und Sterben des Heinrich Heine. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2006
- 2 Schiffter R. … ich habe immer klüger gehandelt … als die philisterhaften Ärzte … Romantische Medizin im Alltag der Bettina von Arnim – und anderswo. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2006
- 3 Lesch H. „Geht es auf der Welt mit rechten Dingen zu?“ – Vortrag auf der Tagung des Museums für Naturkunde Berlin. „Streit um Darwin, Kreationismus und Szientismus aus biologischer, wissenschaftstheoretischer und theologischer Sicht“ am 14.11.09 im Audimax der Humboldt-Universität zu Berlin
- 4 Leibbrand W. Romantische Medizin. Hamburg, Leipzig: H. Goverts; 1937
- 5 von Weizsäcker V. Gesammelte Schriften. Bd. I. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1986: 544
- 6 Huch R. Die Romantik. Bd. II. Leipzig: H. Haessel; 1912
- 7 Wiesing U. Kunst oder Wissenschaft? Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik. Stuttgart, Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog; 1995
- 8 Schiffter R. Vom Leben, Leiden und Sterben in der Romantik. Neue Pathografien zur romantischen Medizin. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2008
- 9 Schiffter R. Lebensbilder von Romberg. Fortschr Neurol Psychiat. 2007; 75 160-167
- 10 Koschorke A. Poiesis des Leibes. Johann Christian Reils romantische Medizin. In: Brandstetter G, Neumann G, Hrsg. Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2004
- 11 Brucker M. Novalis Aphorismen. Frankfurt am Main, Leipzig: insel taschenbuch; 1992
- 12 Genschorek W. Christoph Wilhelm Hufeland. Der Arzt, der das Leben verlängern half. Leipzig: Hirzel; 1976
- 13 von Weizsäcker V. Kranker und Arzt. In: GS. Bd. V. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1987: 223
- 14 Adhémar J. Mediziner im Werk von Daumier. Genf: Weber; 1981
- 15 Flaubert G. Madame Bovari. Frankfurt am Main: Insel; 1996
Prof. Dr. R. Schiffter
Wiesenerstr. 53
12101 Berlin
Email: urschiffter@gmx.de