Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245519
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Etablierung der OSCE-Prüfungsmethode in der Ophthalmologie
Adoption of OSCE Examination Procedures in OphthalmologyPublication History
Eingegangen: 9.5.2010
Angenommen: 28.5.2010
Publication Date:
24 November 2010 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Klinik für Augenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm bietet seit Sommersemester 2009 für interessierte Studierende im klinischen Studiensemester eine zusätzliche Wahlveranstaltung an. In einer Kleingruppe können die Studierenden ihr theoretisches Wissen vertiefen und augenärztliche Standard-Untersuchungsmethoden erlernen. Zur Bewertung der praktischen Fähigkeiten hat sich eine „objective structured clinical examination” (OSCE) bewährt. Sie ist als valides, aber auch zeitintensives und aufwändiges Prüfungsformat bekannt. Die OSCE wurde versuchsweise im Sommersemester 2009 für das Wahlfach „Ich schau Dir in die Augen, Kleines” eingeführt. Methoden: Anhand von vier Prüfungsstationen wurden gängige Untersuchungsmethoden der Augenheilkunde abgefragt. Für die Prüfung waren sowohl zwei Simulationspatienten als auch zwei medizinische Phantom-Köpfe der Augenheilkunde im Einsatz. Die Aufbereitung der Prüfungsmaterialien erfolgte in einem engen Zusammenspiel zwischen Klinik und dem Arbeitsbereich „Prüfungsentwicklung” im Studiendekanat. Neben der fachlichen Qualität der Aufgabenbewältigung wurde in der Bewertung der Prüfung auf eine gute Kommunikation der Studierenden mit den Simulationspatienten Wert gelegt. Nach der Prüfung wurde die Akzeptanz des Prüfungsformats durch ein Fokusgruppeninterview mit den Studierenden des Wahlfachs und den beteiligten Prüfern untersucht. Ergebnisse: Es liegen erste Erfahrungen von zwei OSCEs mit je drei Studierenden vor. Durch ein umfangreiches Prä- und Postreview wie auch durch die konkreten Prüfungszeiten für die Durchführung der einzelnen Stationen war die Prüfung zeitaufwendig und ressourcenintensiv. Sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden bestätigten die Validität der Prüfung und sahen in der neuen Prüfung den Mehrwert in den Lerneffekten. Schlussfolgerungen: Die Akzeptanz einer OSCE bei den Lehrenden gelingt dann, wenn durch eine geplante und gut strukturierte Herangehensweise die Prüfung vorbereitet wird. Die Akzeptanz der Studierenden wird durch die Ausrichtung einer validen Prüfung und durch eine gute Prüfungsvorbereitung durch die Lehre erreicht. Der hohe Aufwand für die personelle und sachliche Ausstattung der Prüfungsstationen und die individuelle Betreuung der Prüflinge muss jedoch unter dem Aspekt der Effizienz des weiterhin laufenden Klinikbetriebs wie auch des zugewiesenen personalrelevanten Lehrbudgets einer universitären Augenklinik kritisch betrachtet werden.
Abstract
Background: The department of ophthalmology at the medical faculty of the University of Ulm provides additionally for interested students in clinical semesters an optional activity. In small groups the students deepen their theoretical knowledge and learn more about ophthalmological diagnostic standard procedures. The ”objective structured clinical examination” (OSCE) is known as a useful tool in the assessment of clinical skills. The OSCE is a well-established and valid examination method, but also time-consuming and costly. In form of a trial the OSCE was launched during the optional activity ”Look into my eyes, baby”; in the summer semester 2009. Methods: By means of four examination areas established diagnostic methods in ophthalmology were tested. During the tests two simulation patients as well as two phantom heads for ophthalmological examinations were assessed. The preparation of the examination materials occurred in close collaboration with the department of ophthalmology and the division exam development of our university. In the assessment of the examinations a high value was set on good communication skills between students and simulation patients as well as on the professional handling of the student tasks. After the examinations the acceptance of the test methods was evaluated using a focused group interview between the students of the optional activity and the participating examiners. Results: We performed two OSCEs involving three students each in the last two semesters. The OSCE was to a great extent time- and resource-consuming, due to the intensive pre- and post-reviewing and the time students needed to pass the various examination areas. Students and examiners as well confirmed the validity of the assessment and acknowledged a positive effect on the students learning behaviour. Conclusions: The teaching staff members are willing to accept the OSCE, especially when the assessment procedures are thoroughly planned and well structured. The acceptance of the students can be achieved by providing valid assessment and reviewed teaching conditions. The high input in personnel and instrumental resources for the assessment and the student’s individual supervision should be critically discussed in the light of the efficacy of the additional ongoing hospital and outpatient services and the personnel-relevant education budget assigned to the department of ophthalmology of a university.
Schlüsselwörter
OSCE - Prüfung - Lehre
Key words
OSCE - examination - education
Literatur
- 1 ÄAppO .Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBI. I S. 2405). Zuletzt geändert durch Artikel 71 des Gesetzes vom 21. Juni 2005 (BGBI. S.1818).
- 2 Harden R M, Stevenson M, Downie W W et al. Assessment of clinical competence using objective structured examination. Brit Med J. 1975; 1 447-451
- 3 Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Einsatz innovativer Lern- und Prüfungsmethoden an den Medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland. Dtsch Med Wochenschr. 2009; 134 371-372
- 4 Chenot J F, Ehrhardt M. Objective structured clinical examination (OSCE) in der medizinischen Ausbildung: Eine Alternative zur Klausur. Z Allg Med. 2003; 79 (9) 437-442
- 5 Rotthoff T, Willers R, Siebler M et al. Partielle OSCE Prüfung zur Einsparung von Ressourcen. GMS Z Med Ausbild. 2008; 25 (1) Doc09
- 6 Schrauth M, Riessen R, Schid-Degenhard T et al. Praktische Prüfungen sind machbar. GMS Z Med Ausbild. 2005; 22 (2) Doc20
- 7 Richter B, Agostini H T, Boedeker C C et al. OSCE nach Einführung der 5. AO – ein erster Erfahrungsbericht in den Fächern HNO- und Augenheilkunde. Z Allg Med. 2006; 82 1-6
- 8 Weißer F O, Dirks B, Georgieff M. Objective Structured Clinical Examination (OSCE). Notfall & Rettungsmedizin. 2004; 7 237-243
- 9 Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt (3., 4. und 5. Studienjahr) im Studiengang Humanmedizin vom 9. August 2007. Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr.15 vom 15.8.2007 271-276
- 10 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. in: Bogner A,, Littig B,, Menz W (Hrsg.). Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung.. Opladen; 2002: 71-93
- 11 Bogner A, Littig B, Menz W, (Hrsg.) Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden; 2009
- 12 Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, GMA-Ausschuss Prüfungen & Kompetenzzentrum Prüfungen Baden-Württemberg, Fischer (Korrespondenzautor) MR . Leitlinie für Fakultäts-interne Leistungsnachweise während des Medizinstudiums: Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses Prüfungen und des Kompetenzzentrums Prüfungen Baden-Württemberg. GMS Z Med Ausbild. 2008; 25 (1) Doc74
- 13 Rau T, Thumser-Dauth K, Liebhardt H et al. Erarbeitung von Empfehlungen zu universitären Prüfungen an der Medizinischen Fakultät Ulm. GMS Z Med Ausbild. 2010; 27 (1) Doc07 (submitted)
Prof. Dr. Jürgen Kampmeier
Universitätsklinikum Ulm, Augenklinik
Prittwitzstr. 43
89075 Ulm
Phone: ++ 49/7 31/50 05 90 83
Fax: ++ 49/7 31/50 05 90 51
Email: juergen.kampmeier@uniklinik-ulm.de