Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213(5): 171-175
DOI: 10.1055/s-0029-1241869
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mütterliche antepartale Risiken einer Schulterdystokie

Eine Analyse der HEPE aus 224 744 reifen vaginalen Einlingsgeburten aus Schädellage der Jahre 2002–2008Antepartal Maternal Risks for Shoulder DystociaAn analysis of 224 744 births spontanous and vaginal and after the 37th week of gestation born in Hessen (2002–2008)P. Berle1 , B. Misselwitz2
  • 1Wiesbaden
  • 2Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Eschborn
Further Information

Publication History

eingereicht 23.09.2009

angenommen nach Überbearbeitung 30.09.2009

Publication Date:
23 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Patientinnen und Methodik: 224 744 reife Einlinge, aus Schädellage in den Jahren 2002–2008 vaginal geboren, wurden einer Analyse mit der Frage zugeführt, ob die 6 antepartalen mütterlichen Risiken, die Adipositas mit einem BMI >30, die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft von über 15 kg, die Multiparität, der Diabetes mellitus, der Gestationsdiabetes und die Übertragung von mehr als 7 Tagen das Risiko einer Schulterdystokie erhöhen können.

Ergebnisse: Bei der Analyse, die das Geburtsgewicht ≥4 000 g berücksichtigt, konnte erstmals nachgewiesen werden (Evidenzgrad III B), dass in den beiden Gewichtsgruppen gleichermaßen nur die Multiparität und die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft das Schulterdystokierisiko erhöhen, während in der Gewichtsgruppe unter 4 000 g neben der Multiparität und der Gewichtszunahme >15 kg die Adipositas (BMI >30) und in der Neugeborenengewichtsgruppe > 4 000 g neben der Multiparität und der Gewichtszunahme der Diabetes mellitus Risikofaktor für eine Schulterdystokie ist (Evidenzgrad III B). Multiparität und die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft von mehr als 15 Kg beeinflussen möglicherweise direkt das Schulterdystokierisiko, während der Diabetes mellitus nur in Verbindung mit einem Geburtsgewicht von mehr als 4 000 g das Schulterdystokierisiko erhöht.

Schlussfolgerung: Die in Abhängigkeit des fetalen Geburtsgewichtes unterschiedlich nachgewiesenen Risikofaktoren sollten Eingang in die Aufklärung der werdenden Mutter über die Gefahren einer Schulterdystokie und damit der Gefahr einer Plexusparese finden. Das geschätzte Geburtsgewicht kann allein nicht Inhalt einer Aufklärung über die Gefahr einer Schulterdystokie sein.

Abstract

Patients respectively and Methods: 224 744 vaginal and spontanous births ≥ the 37th week of gestation were analysed (2002–2008) to calculate the maternal risks for shoulder dystocia (obesity BMI >30, high maternal weight gain >15 kg during pregnancy, Diabetes mellitus, Diabetes of gestation, duration of pregnancy ≥ 298 days, multiparity >1partus).

Results: It could be demonstrated for the first time (Degree of evidence III B), that multiparity and the weight gain>15 kg elevate the rate of shoulder dystocia independant of the birth weight. At a birth weight below 4 000 g in addition to the multiparity and the weight gain the obesity BMI>30 elevate significant the rate of shoulder dystocia (Degree of Evidence III B). In the birth weight group ≥4 000 g Diabetes mellitus elevate the risk of shoulder dystocia in addition to multiparity and weight gain>15 kg (Degree of Evidence III B). Diabetes mellitus elevate the risk of shoulder dystocia only in combination with macrosomia>4 000 g.

Conclusion: The pregnant woman should be informed about the statistically proved different maternal risk factors for a shoulder dystocia and a possible paresis of the Plexus brachialis in relation to the fetal birth weight. The sensitivity of 60% of the sonographic estimation of the fetal birth weight is to low and cannot be the only content of an information about this danger for the newborn.

Literatur

  • 1 Bahar AM. Risk factors and fetal outcome in cases of shoulder dystocia compared with normal deliveries of a similar birth weight.  Br J Obstet Gynecol. 1996;  103 868-872
  • 2 Berle P. Schulterdystokie, ein Risiko mit forensischen Folgen Gynäkologe.  1999;  32 816-819
  • 3 Berle P, Misselwitz B, Scharlau J. Mütterliche Risiken für eine Makrosomie. Incidenz von Schulterdystokie und Plexus brachialis-Parese. Z Geburtsh Neonatol.  2003;  207 148-152
  • 4 Die Geburtshilfe, Hrsg. Schneider-Husslein-Schneider 3 .Auflage Thieme Verlag 2006
  • 5 Ecker JH, Greenberg JA, Nowitz ER. Birthweight as a predictor of brachial plexus injury.  Obstet Gynecol. 1997;  89 643-647
  • 6 Evidenzbasierte Geburtsmedizin, Hrsg: .David K. James, K. Mahomed, P. Stone, W. v. Wijngaarden, L. Hill Saunders, an imprint of Elsevier Science, Urban und Fischer Verlag 2006
  • 7 Gonen R, Spiegel D, Abend M. et al . Is macrosomia predictable, and are shoulder dystocia and birth trauma preventable?.  Obstet Gynecol. 1996;  88 526-529
  • 8 Gross TL, Sokol RJ, Williams T. et al . Shoulder Dystocia: a fetal-physician risk.  Am J Obstet Gynecol. 1987;  156 1408
  • 9 Hitschold T, Grewe J. Schulterdystokie, Risikofaktoren und Hinweiszeichen. Retrospektive Analyse an einem geburtshilflichen Kollektiv von 14 913 Geburten mit 53 Schulterdystokien.  Z Geburtsh Neonatol. 2008;  212 211-216 T 
  • 10 Hitschold T, Grewe J, Knab S. Schulterdystokie – Bedeutung der BIP-Thorax-Diskrepanz.  Geburtsh Frauenheilk. 2008;  68 566
  • 11 Krause M, Feige A. Die Schulterdystokie im Spannungsfeld medicolegaler Auseinandersetzungen.  Z Geburtsh Neonatol. 2005;  209 201-209
  • 12 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Empfehlungen zur Schulterdystokie.  Erkennung, Prävention und Management Frauenarzt. 1998;  39 1369-1370 Überarbeitung  2008; 
  • 13 Ouzounian JG, German EB. Shouderdystocia: a historic risk factors reliable predictors.  Am J Obstet Gynecol. 2005;  192 1933-1938
  • 14 Schlund GH. Ärztliche Sorgfaltspflichten bei der Geburt Frauenarzt. 1998;  4 495-497
  • 15 Schwenzer Th. Die Schulterdystokie und ihre forensischen Aspekte.  Gynäkologe. 1994;  27 222-228

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Peter Berle

Haideweg 28

65191 Wiesbaden

Email: Pberle@t-online.de

    >