Z Orthop Unfall 2010; 148(5): 554-558
DOI: 10.1055/s-0029-1240861
Komplikationsmanagement und Patientensicherheit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation der Effizienz des Zero-Dose-C‐Arm-Navigations-Ansatzes

Evaluation of the Efficiency of the Zero-Dose-C‐Arm Navigation ApproachA. G. Barbe1 , M. de la Fuente2 , P. Belei2 , C. Buschmann3 , 4 , K. Radermacher2 , M. Mueller5 , T. Mumme1
  • 1Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Uniklinikum RWTH Aachen
  • 2Helmholtz Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Medizintechnik
  • 3Orthopädie, Uniklinik Aachen
  • 4Orthopädische Klinik, RWTH Aachen
  • 5Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universität zu Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Computerunterstützte fluoroskopische Navigationssysteme können in ihrer Effizienz und Genauigkeit durch Verwendung einer strahlungsfreien Röntgenbildvorschau in Form des Zero-Dose-C-Bogen-Navigationsmoduls (ZDCAN) optimiert werden. Erfolg und Effizienz computerunterstützter fluoroskopischer Navigationssysteme sind in erster Linie abhängig von der Qualität des zugrunde liegenden Bildmaterials. Dabei spielen Genauigkeit bei der Aufnahme gewünschter Projektionen anatomischer Strukturen und Strahlenbelastung eine wichtige Rolle. Häufig werden in computerunterstützten Operationen mehr Röntgenbilder akquiriert, als sinnvoll in der Navigation verwendet werden. Zudem stellen die verwendeten Aufnahmen nicht immer eine optimale Ansicht des gewünschten Bereichs dar. Es stellt sich die Frage, ob ein ohnehin verwendetes computerunterstütztes System neben der navigatorischen Unterstützung des Operateurs dazu verwendet werden kann, Röntgenbilder mit optimaler Genauigkeit und minimaler Strahlenbelastung zu akquirieren. Methodik: Für die unteren Extremitäten wurde ein System entwickelt, welches in der Lage ist, basierend auf den Daten eines Trackingsystems und statistischen, deformierbaren Knochenmodellen eine Vorschau des zu erwartenden Röntgenbilds in Echtzeit zu visualisieren. Theoretische Untersuchungen zeigten, dass neben dem Bildausschnitt auch die Winkelabhängigkeit multiplanarer Röntgenbilder zueinander einen wesentlichen Einfluss auf die zu erwartende Navigationsgenauigkeit hat. Im Rahmen einer Ex-vivo-Studie wurden an 6 Präparaten die Effizienz und Genauigkeit des Verfahrens im Vergleich zu einer konventionellen, nicht navigierten Ausrichtung des C-Bogens untersucht. Dabei sollten von 8 Untersuchern jeweils multiplanare Aufnahmen des Femurs an Hüft- und Kniegelenk sowie im Bereich der Diaphyse mit 90 ° Winkelunterschied aufgenommen werden. Resultat: Die Auswertung der Daten zeigte, dass die Anzahl der benötigten Röntgenbilder mithilfe der ZDCAN im Mittel auf 7 Bilder pro Gelenk begrenzt wurde versus 11 Bilder bei der konventionellen Vergleichsgruppe. Die benötigte Zeit für die Bildaufnahme war in beiden Fällen ähnlich und lag im Mittel bei 5:30 min. Während bei der konventionellen Gruppe eine große Streuung des Winkels der Bilder zueinander messbar war, konnte mithilfe des Zero-Dose-Navigationsmoduls die Orthogonalität der Röntgenbilder besser erreicht werden. Folgerung: Die Studie zeigt, dass die Anzahl der Röntgenbilder bei Verwendung der ZDCAN reduziert werden kann und eine bessere Bildqualität bei geringerer Strahlenexposition erreicht wird.

Abstract

Background: The efficiency and success of computer-assisted fluoroscopic navigation systems mainly depend on the quality of the process of image acquisition: obtaining the correct view of anatomic structures, relative orientation of multiplanar X‐ray images and the necessary amount of radiation dose. These systems may be optimised by using a system called zero-dose c-arm navigation (ZDCAN). We investigate whether the available computer-assisted systems may be used to navigate the c-arm before image acquisition to obtain X‐ray images with maximised accuracy and minimal radiation exposure. Methods: Based on position data of an optical tracking system combined with statistical deformable bone models, ZDCAN is able to generate a real-time preview of expected X‐ray images of the lower extremities without using radiation. We performed a cadaver study on six full-body specimens comparing the zero-dose approach to conventional positioning of the c-arm in order to evaluate efficiency and accuracy. Eight users acquired two perpendicular X‐ray images of the hip, the knee and the femoral diaphysis. Results: The number of X‐ray images required to get a satisfying picture could be reduced to seven using the zero-dose approach; the conventional approach needed 11 images. The mean time did not differ significantly. Regarding the image quality, using ZDCAN quasi-orthogonality could be reached while the conventional approach showed a large variation of the relative orientation. Conclusion: Using ZDCAN, the amount of radiation can be reduced by requiring less X‐ray images as well as reaching better accuracy.

Literatur

  • 1 Beckmann J, Goetz J, Baethis H et al. Precision of computer-assisted core decompression drilling of the femoral head.  Arch Orthop Trauma Surg. 2006;  126 374-379
  • 2 Kalteis T, Handel M, Herold T et al. Greater accuracy in positioning of the acetabular cup by using an image-free navigation system.  Int Orthop. 2005;  29 272-276
  • 3 Liebergall M, Ben-David D, Weil Y et al. Computerized navigation for the internal fixation of femoral neck fractures.  J Bone Joint Surg [Am]. 2006;  88 1748-1754
  • 4 Jung H. Die Risiken der Röntgendiagnostik.  Röntgenstrahlen. 1991;  66 46-53
  • 5 Kaul A, Bauer B, Bernhardt J et al. Effective doses to members of the public from the diagnostic application of ionizing radiation in Germany.  Eur Radiol. 1997;  7 1127-1132
  • 6 Berrington de Gonzalez A, Darby S. Risk of cancer from diagnostic x-rays: estimates for the UK and 14 other countries.  Lancet. 2004;  363 345-351
  • 7 Mehlman C T, DiPasquale T G. Radiation exposure to the orthopaedic surgical team during fluoroscopy: “how far away is far enough?”.  J Orthop Trauma. 1997;  11 392-398
  • 8 Belei P, Skwara A, de la Fuente M et al. Fluoroscopic navigation system for hip surface replacement. Langlotz F, Davies BL, Ellis RE Computer assisted orthopaedic surgery. Proceeding of CAOS International. Berlin; Pro Business GmbH 2006: 48-51
  • 9 de la Fuente M, Ohnsorge J A, Schkommodau E et al. Fluoroscopy-based 3-D reconstruction of femoral bone cement: a new approach for revision total hip replacement.  IEEE Trans Biomed Eng. 2005;  52 664-675
  • 10 Matthews F, Hoigne D J, Weiser M et al. Navigating the fluoroscope's C-arm back into position: an accurate and practicable solution to cut radiation and optimize intraoperative workflow.  J Orthop Trauma. 2007;  21 687-692
  • 11 Suhm N, Müller P, Bopp U et al. The MEPUC concept adapts the C-arm fluoroscope to image-guided surgery.  Injury. 2004;  35 (Suppl. 1) 120-123
  • 12 Hofstetter R, Slomczykowski M, Sati M et al. Fluoroscopy as an imaging means for computer-assisted surgical navigation.  Comput Aided Surg. 1999;  4 65-76
  • 13 de la Fuente M, Belei P, Ohnsorge J et al. Zero-dose C-arm navigation: an efficient approach based on virtual x-ray targeting.  Int J CARS. 2007;  2 (Suppl. 1) S246-S272
  • 14 Belei P, Skwara A, de La Fuente M et al. Fluoroscopic navigation system for hip surface replacement.  Comput Aided Surg. 2007;  12 160-167
  • 15 Gravius S, Belei P, de la Fuente M et al. Funktionalität und Genauigkeit eines fluoroskopischen Navigationssystems zur Implantation von Hüftkopf-Oberflächenersatzprothesen: Eine Anatomiestudie.  Z Orthop Unfall. 2008;  146 357-363
  • 16 Springorium H P. Entwicklung der Navigation beim Oberflächenersatz der Hüfte.  Z Orthop. 2006;  144 129-131
  • 17 Richolt J A, Rittmeister M E. Ist die perkutane Palpation der frontalen Beckenebene bei der bildfreien Pfannennavigation hinreichend genau? Eine sonographische Untersuchung. 89. Tagung der DGOOC. German Medical Science 2003: Doc03dguK

1 OrthoMIT ist ein Verbundvorhaben im Rahmen der BMBF-Leitvision „Schonendes Operieren mit innovativer Technik SOMIT“. Im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit steht die Vorstellung von einer integrierten Plattform für schonende operative Therapie an Hüfte, Knie und Wirbelsäule in Orthopädie und Traumatologie.

Dr. med. Anna Greta Barbe

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Uniklinikum RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Phone: 02 41/8 08 94 10

Fax: 02 41/8 08 07 88

    >