Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2010; 8(1): 22-23
DOI: 10.1055/s-0029-1240857
Interaktionen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Zytostatika und L-Carnitin

Uwe Gröber
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2010 (online)

L-Carnitin ist eine körpereigene quartäre Ammoniumverbindung, die in der Leber und den Nieren aus den essenziellen Aminosäuren L-Lysin und L-Methionin (→ S-Adenosylmethionin) gebildet wird. Für die endogene Synthese ist der menschliche Organismus auf eine adäquate Verfügbarkeit der Kofaktoren Eisen, Vitamin C, Pyridoxin (P-5-P) und Niacin angewiesen. Die Skelettmuskulatur dient hauptsächlich als Speicherkompartiment, während die Syntheseleistung im Zytosol und der Mitochondrienmatrix von Leber- und Nierenzellen stattfindet. Evolutionsmäßig betrachtet zählen die carnitinabhängigen Stoffwechselwege neben der Glykolyse zu den ältesten.

Im menschlichen Organismus übernimmt L-Carnitin eine zentrale Rolle im Rahmen der mitochondrialen Energiegewinnung aus dem oxidativen Abbau langkettiger Fettsäuren. Neben der Regulation der mitochondrialen Fettsäureoxidation übt L-Carnitin eine Reihe weiterer essenzieller Funktionen im Zellstoffwechsel aus, die häufig weniger beachtet werden ([Abb. 1]). L-Carnitin und L-Carnitin-Acyltransferasen beeinflussen die Verfügbarkeit von Fettsäuren und/oder Acyl-Coenzym-A-Estern, die Differenzierung und Apoptose von Zellen, die Adipogenese, die Glykolyse und die Glukoneogenese. Eine steigende Anzahl von Untersuchungen belegt zudem eine Regulation zahlreicher Gene auf der Transkriptionsebene.

Abb. 1 L-Carnitin: Wichtige physiologische Funktionen (Auswahl).

Literatur

  • 1 Gröber U. Antioxidants and other micronutrients in complementary oncology.  Breast Care. 2009;  4 13-20
  • 2 Gröber U. Arzneimittel und Mikronährstoffe. Medikationsorientierte Supplementierung. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH 2007
  • 3 Holzhauer P, Gröber U. Checkliste komplementäre Onkologie. Stuttgart; Hippokrates 2010 (erscheint 3/2010)
    >