Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1237739
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Gesundheit fördern statt kontrollieren – lessons learned, lessons to learn
Promoting Instead of Controlling Health – Lessons Learned, Lessons to LearnPublication History
Publication Date:
15 September 2009 (online)
Zusammenfassung
Gesundheitsförderung war in der Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation als Aufforderung zur Selbstverantwortung angelegt, aber nicht reduziert auf scheinbar rein persönliche Risikofaktoren. Die Ottawa-Charta nimmt vielmehr eine enge Verklammerung von Gesundheit und Gesellschaft vor und folgt darin der Sichtweise der frühen Sozialmedizin, etwa dem Diktum Rudolf Virchows, dass Politik nur Medizin im Großen sei. Mit der in den 90er Jahren dominant werdenden neoliberalen Ideologie ist diese Verklammerung teilweise wieder gelöst worden. Dies leistet individualistischen Sichtweisen auf die Selbstverantwortung Vorschub. Zugleich war ein Wiedererstarken expertokratischer Präventionsstrategien zu beobachten. Neuerdings scheint die Diskussion über Selbstverantwortung wieder gesellschaftskritische Akzente zurückzugewinnen. Dies gilt es zu befördern, zugleich aber die Prävention vor einer Selbstüberforderung zu bewahren.
Abstract
Health promotion, as laid down in the Ottawa Charta by the World Health Organisation, embraces the call for self-responsibility. Self-responsibility, however, is not merely directed towards apparently personal risk factors. The Ottawa Charta clearly puts health in a wider societal context and follows the line of early social medicine, which, as Virchow put it, understood politics as medicine on a large scale. With the increasing dominance of neoliberal thinking during the 1990s, this view of health in its societal context was pushed aside to make way for an individualistic understanding of self-responsibility. At the same time a resurgence of expert-led prevention strategies could be observed. Recently, however, the discussion on self-responsibility appears to be regaining societal aspects. The task on hand is, to support this societal approach to health whilst at the same time to ensure the field of health promotion does not overstretch itself.
Schlüsselwörter
Prävention - Gesundheitsförderung - Selbstverantwortung - Neoliberalismus
Key words
prevention - health promotion - self-regulation - neoliberalism
Literatur
-
1 Siehe dazu Bergdolt K. Leib und Seele.
Eine Kulturgeschichte des gesunden Lebens . München: C.H.Beck 1999 -
2 Göckenjan G. Gesundheitsbegriff – warum Gesundheit definieren?. In: Trojan A, Stumm B, Hrsg.
Gesundheit fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den Mustermenschen . Frankfurt: Fischer 1992: 42 -
3 Sahmland I. Bernhard Christoph Faust: Ein Pionier der Gesundheitsförderung.
Dtsch Ärztebl 2005; 102: 2457–2461; zur Einordnung in die gesellschaftliche Entwicklung insgesamt siehe auch Elias N. Über den Prozess der Zivilisation . 2 Bände. Frankfurt: Suhrkamp 2008 (Neuauflage) -
4 Dauenhauer A, Matheis H. Johann Peter Frank.
Gegen Armut und Krankheit . Rodalben: Wolfgang Magin Verlag 2004 -
5
Siehe dazu z.
B. Locher WG
.Von den Anfängen bis zur Neuzeit – Die Wurzeln des öffentlichen Gesundheitsdienstes. In: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Hrsg.
Gesund leben in Bayern. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Bayern. Eine Festschrift . München: Eigenverlag 2008: 15-22 -
6 Siehe dazu, insbesondere auch zur Herausbildung des „informed consent”-Konzepts, z. B. Marckmann G, Bormuth M .Arzt-Patientenverhältnis und Informiertes Einverständnis. In: Wiesing U, Hrsg.
Ethik in der Medizin . Stuttgart: Reclam 2004: 91-101 -
7
Siehe dazu z.
B. Bröckling U
.
Das unternehmerische Selbst . Frankfurt: Suhrkamp 2007 -
8 Illich I.
Die Enteignung der Gesundheit . Medical Nemesis. Reinbek: Rowohlt 1975 -
9 McKeown Th. Die Bedeutung der Medizin.
Traum, Trugbild oder Nemesis? . Frankfurt: Suhrkamp 1981 - 10 Göbel E, Kuhn J. Betriebliche Gesundheitsförderung. Zur Balance eines Präventionskonzepts zwischen Rückenschule und aufrechtem Gang. Jahrbuch Kritische Medizin;. 2003; 39 74-88
-
11
Weltgesundheitsorganisation.
.Charta der 1. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung, Ottawa, 1986. In: Franzkowiak P, Sabo P, Hrsg.
Dokumente der Gesundheitsförderung . Mainz: Verlag Peter Sabo 1993: 96 -
12
Weltgesundheitsorganisation.
.Charta der 1. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung, Ottawa, 1986. In: Franzkowiak P, Sabo P, Hrsg.
Dokumente der Gesundheitsförderung . Mainz: Verlag Peter Sabo 1993 96: 97 -
13 Antonovsky A. Salutogenese.
Zur Entmystifizierung der Gesundheit . Tübingen: DGVT-Verlag 1997 -
14 Glißmann W. Neue Selbständigkeit in der Arbeit und die Frage der Gesundheit. In: Kuhn J, Göbel E, Busch R, Hrsg.
Leben, um zu arbeiten? . Frankfurt: Mabuse-Verlag 2005: 67-92 -
15 Kuhn J. Gesundheit, Autonomie, Sinn – Anmerkungen zur Eignung von Lebenszielen als Handlungsorientierung in der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Kuhn J, Göbel E, Busch R, Hrsg.
Leben, um zu arbeiten? . Frankfurt: Mabuse-Verlag 2005: 159-171 -
16
Siehe dazu z.
B. Markard M
.Methodik subjektwissenschaftlicher Forschung. Jenseits des Streits um quantitative und qualitative Verfahren. Hamburg: Argument-Verlag; 1991 oder Horn K, Hrsg.
Aktionsforschung: Balanceakt ohne Netz? Methodische Kommentare . Frankfurt: Syndikat-Verlag 1979 -
17
Siehe z.
B. Mielck A
.
Soziale Ungleichheit und Gesundheit . Bern: Huber 2000 -
18
Eingehend diskutiert bei Kühn H.
.Healthismus.
Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den USA . Berlin: edition sigma 1993 -
19 Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst.
Depression und Gesellschaft in der Gegenwart . Frankfurt, New York: Campus 2004 -
20 Schipperges H. Gesundheit und Gesellschaft.
Ein historisch-kritisches Panorama . Berlin: Springer 2007 -
21
Siehe dazu z.
B. Bröckling U, Krasmann S, Lemke T
.
Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen . Frankfurt: Suhrkamp 2000 - 22 Petersen AR. Risk and the regulated self: the discourse of health promotion as politics of uncertainty. Journal of Sociology. 1996; 32 44-57
- 23 Glassner B. Fitness and the Postmodern Self. Journal of Health and Social Behavior. 1989; 30 180-191
-
24 Trojan A, Stumm B. Hrsg Gesundheit fördern statt kontrollieren.
Eine Absage an den Mustermenschen . Frankfurt: Fischer 1992 -
25 Kühn H. Healthismus.
Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den USA . Berlin: Edition Sigma 1993 -
26 Siehe dazu Schmidt-Semisch H, Schorb F. Hrsg.
Kreuzzug gegen Fette: Sozialwissenschaftliche Aspekte des Umgangs mit Übergewicht und Adipositas . Wiesbaden: VS-Verlag 2007 -
27
So z.
B. Kühn, H
.Healthismus.
Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den USA . Berlin: Edition Sigma 1993: 222-290 -
28 Zur Begründung der Nichtraucherschutzpolitik siehe z. B. Fromme H, Kuhn J, Bolte G .Tabakrauch in gastronomischen Einrichtungen.
Exposition, innere Belastung, ökonomische und gesundheitliche Aspekte im Zusammenhang mit Rauchverboten. Gesundheitswesen . 2009 71: 240-257 - Bolte G, Kuhn J, Twardella D, Fromme H. Rauchverbote in öffentlichen Räumen: Aktuelle epidemiologische Evidenz für kardiovaskuläre Gesundheitseffekte auf Bevölkerungsebene. Gesundheitswesen. 2009; 71 141-151
- 29 BverfG. . , 1 BvR 3262/07
- 30 Siehe dazu z. B. Trojan A. . Medikalisierung der Prävention am Beispiel der Prädiktiven Medizin. Prävention. 2008; 31 66-70
- 31 Trojan A. Medikalisierung der Prävention am Beispiel der Prädiktiven Medizin. Prävention. 2008; 31 69
- 32 Propping P, Aretz S. Die genetische Revolution – Bedeutung für Therapie und Prävention. Internist. 2004; 45 ((Suppl 1)) 10
-
33 Laverack G. Health Promotion Practice.
Building Empowered Communities . Maidenhead: UK: Open University Press 2007: 47-58 -
34
Siehe z.
B. Lemke T
.
Gouvernementalität und Biopolitik . Wiesbaden: VS-Verlag 2007 - 35 Für den Gesundheitsbereich siehe z. B. http://www.buergergutachten.com
Korrespondenzadresse
Dr. J. Kuhn
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Veterinärstraße 2
85764 Oberschleißheim
Email: joseph.kuhn@lgl.bayern.de