Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(6): 345-353
DOI: 10.1055/s-0029-1234052
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des subjektiven Behandlungskonzepts von Rehabilitanden

Development of a Questionnaire to Assess Treatment Representations in Rehabilitation PatientsM. Glattacker1 , K. Heyduck1 , C. Meffert1
  • 1Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel: Ziel der Studie ist es, auf der theoretischen Basis des Common-Sense-Selbstregulationsmodells und in Analogie zu etablierten Erhebungsinstrumenten zum subjektiven Krankheits- und medikamentenbezogenen Behandlungskonzept einen generischen Fragebogen zur Erfassung des subjektiven rehabilitativen Behandlungskonzepts zu entwickeln.

Methode: Unter Verwendung theoriebasierter sowie empirischer patienten- und behandlerseitiger Zugänge wurde ein Pool von 115 Items zum rehabilitativen Behandlungskonzept generiert. Die Items wurden in neun Kliniken der Indikationen muskuloskelettale Erkrankungen und Psychosomatik an n=182 Rehabilitanden einem Pretest unterzogen. Hierbei erfolgte zunächst faktorenanalytisch die Reduktion des Itempools. Die resultierenden Faktoren wurden im Hinblick auf ihre Eindimensionalität und die verbleibenden Items bezüglich ihrer Werteverteilung analysiert. In Bezug auf die Reliabilität wurde die interne Konsistenz und in Bezug auf die Validität die „Known-Groups-Validität” bestimmt. Schließlich wurde die patientenseitige Akzeptanz des Fragebogens ermittelt.

Ergebnisse: Faktorenanalytisch wurde der Itempool erheblich reduziert, die verbleibenden Items lassen sich zu vier Faktoren aggregieren. Nach der Eliminierung einzelner weiterer Items auf Basis von Modifikationsindizes und Indikatorreliabilitäten kann die Eindimensionalität dieser Faktoren als gut bewertet werden. Die Mehrzahl der 23 Items weist eine schiefe Verteilung auf, was sich auch in einer geringen Itemschwierigkeit widerspiegelt. Inhaltlich lassen sich die Skalen als „Somatische Ergebniserwartung”, „Psychische Ergebniserwartung”, „Prozesserwartungen” und „Befürchtungen” interpretieren. Die interne Konsistenz der Skalen (Cronbachs Alpha) liegt in der Gesamtstichprobe zwischen 0,80 und 0,84. Die Behandlungskonzepte der Patienten in der Psychosomatik unterscheiden sich in erwarteter Richtung von denen der orthopädischen Rehabilitanden. Die patientenseitige Akzeptanz der Fragebogeninhalte fällt sehr positiv aus.

Schlussfolgerungen: Mit dem vorgestellten Fragebogen können Aspekte des subjektiven rehabilitativen Behandlungskonzepts von Patienten gemessen werden, deren Ausprägung für die Behandler u. a. als Basis für eine maßgeschneiderte Patienteninformation von hoher Relevanz. Die Ergebnisse des Pretests müssen jedoch in weiteren Analysen konfirmatorisch überprüft werden und weisen bereits jetzt auf Optimierungs- und Ausdifferenzierungsmöglichkeiten des Instruments hin.

Abstract

Purpose: The purpose of the study was to develop a generic questionnaire for assessing the patients’ rehabilitation treatment representations on the theoretical basis of the Common Sense Model of self-regulation and analogous with established assessment instruments for illness representations and medication-related treatment representations.

Methods: Using theory-based and empirical patient and provider input, a pool of 115 items on the patients’ rehabilitation treatment representations was generated. The items were first pre-tested on n=182 rehabilitation patients in nine rehabilitation centres for the indications musculoskeletal diseases and psychosomatic illnesses. The next step was the factor analytical reduction of the item pool. The resulting factors were analyzed for unidimensionality, and the remaining items were analyzed for distribution of values. Internal consistency and the “known groups validity” were used to determine reliability and validity, respectively. Finally, patient acceptance of the questionnaire was assessed.

Results: The item pool was considerably reduced by factor analysis and the remaining items were grouped under four factors. After eliminating other single items on the basis of modification indices and indicator reliability, the unidimensionality of these factors was assessed as good. The majority of the remaining 23 items showed an asymmetrical distribution, which was also reflected by low item difficulty. The contents of the scales can be interpreted as “somatic outcome expectation”, “psychological outcome expectation”, “process expectations”, and “concerns”. The internal consistency of the scales (Cronbach's alpha) lies between 0.80 and 0.84 for the entire sample. The treatment representations for psychosomatic patients differ in the anticipated direction from those of orthopaedic rehabilitation patients. Patient acceptance of the questionnaire was very positive.

Conclusion: The questionnaire developed allows aspects of the patients’ rehabilitation treatment representations to be measured, the features of which are highly relevant for providers as a basis for providing individualized patient information. However, the results of the pretest have to be tested confirmatory and also indicate that there is still potential for improving the instrument and making it more precise.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Manuela Glattacker

Universitätsklinikum Freiburg

Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin

Engelbergerstraße 21

79106 Freiburg

Email: manuela.glattacker@uniklinik-freiburg.de