Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(4): 228-237
DOI: 10.1055/s-0029-1234050
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung eines Kurz-Fragebogens zum Krankheitsmanagement chronisch kranker Jugendlicher

Self Management in Chronically Ill Adolescents: Development of a Short QuestionnaireF. Petermann 1 , R. Stachow 2 , U. Tiedjen 2 , N. Karpinski 1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
  • 2Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche der Deutschen Rentenversicherung Nord, Westerland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. August 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Mit verhaltenspsychologischen Interventionen soll bei chronisch kranken Jugendlichen das Krankheitsmanagement verbessert werden. Die vorliegende Studie präsentiert einen Kurz-Fragebogen zur indikationsspezifischen Beurteilung des Krankeitsmanagements für Adipositas, Asthma bronchiale, Diabetes mellitus Typ I und atopisches Ekzem.

Methode: Es wurden für jedes Krankheitsbild sechs Verhaltensweisen identifiziert, die ein günstiges Krankheitsmanagement kennzeichnen. Hierzu zählen die Beachtung der Körperselbstwahrnehmung, die Vermeidung von Auslösern, eine angemessene Kontrolle eigener Verhaltensweisen und eine situationsgerechte Notfallbehandlung sowie ggf. eine regelmäßige Dauerbehandlung, je nach Erkrankung auch unter Beachtung der Ernährung. Für jedes Krankheitsbild wurde eine Skala „Krankheitsmanagement” mit jeweils sechs Items konstruiert. Die psychometrische Analyse wurde an 416 Jugendlichen durchgeführt, die sich aufgrund mindestens einer der genannten Indikationen in einer stationären Rehabilitation befanden. Es wurde die Itemschwierigkeit, die Itemtrennschärfe und die Reliabilität untersucht.

Ergebnisse: Für die Skala Adipositas (KM-KJ-Adi) ergab sich bei n=192 eine Itemschwierigkeit von 0,30–0,43, eine Trennschärfe von 0,32–0,57 und ein Cronbachs Alpha von 0,72. Für die Skala Asthma bronchiale (KM-KJ-AB) ergab sich bei n=164 eine Itemschwierigkeit von 0,43–0,65, eine Trennschärfe von 0,29–0,52 und ein Cronbachs Alpha von 0,70. Für die Skala Diabetes mellitus Typ 1 (KM-KJ-DM1) lag bei n=78 eine Itemschwierigkeit von 0,42–0,74, eine Trennschärfe von 0,25–0,87 und ein Cronbachs Alpha von 0,68 vor. Für die Skala Atopisches Ekzem (KM-KJ-AE) ergab sich für n=125 eine Itemschwierigkeit von 0,31–0,71, eine Trennschärfe von 0,24–0,51 und ein Cronbachs Alpha von 0,64.

Diskussion: Bislang existiert kein ökonomisches, indikationsspezifisches und zuverlässiges Instrument zur Erfassung von Krankheitsmanagementfertigkeiten. Das hier vorgestellte Instrument schließt diese Lücke und zeigt als Kurz-Fragebogen befriedigende psychometrische Ergebnisse.

Schlussfolgerung: Das vorgestellte Instrument dient der Erfassung des Krankheitsmanagements chronisch kranker Jugendlicher. Die Veränderungssensitivität und Validität müssen in weiteren Untersuchungen überprüft werden.

Abstract

Purpose: Behavioural interventions in chronically ill adolescents aim to improve disease-related self-management. The study presents a short questionnaire for examining the self-management strategies in paediatric patients with obesity, asthma, type I diabetes or atopic eczema.

Methods: For each indication, six favourable disease management strategies were identified: adherence to the subjective body perception, avoidance of trigger factors, adequate control of one's own behaviour, appropriate emergency treatment, and regular prolonged treatment including, depending on the disease at hand, adherence to alimentation. For each indication a “disease management” scale with six items was constructed. Psychometric properties (item statistics, reliability) were examined among 416 adolescents. Participants were diagnosed at least with one chronic illness and took part in an inpatient rehabilitation programme in a German rehabilitation clinic.

Results: For the scale obesity (KM-KJ-Adi) (n=192) difficulty of the items was 0.30–0.43, discrimination was 0.32–0.57 and Cronbach's alpha was 0.72. For the scale asthma (KM KJ AB) (n=164) difficulty of the items was 0.43–0.65, discrimination was 0.29–0.52 and Cronbach's alpha was 0.70. For the scale diabetes (KM-KJ-DM1) (n=78) difficulty of the items was of 0.42–0.74, discrimination was of 0.25–0.87 and Cronbach's alpha was 0.68. For the scale atopic eczema (KM-KJ-AE) (n=125) difficulty of the items was 0.31–0.71, discrimination was of 0.24–0.51 and Cronbach's alpha was 0.64.

Discussion: Up to now, no economic, indication-specific and reliable questionnaire exists for assessing the competences of adolescents in their disease self-management. The presented questionnaire fills this gap, the indication-specific scales with only a few items show satisfactory psychometric results.

Conclusions: This questionnaire can be used as an instrument for self-management strategies in chronically ill adolescents. The responsiveness (change score) and validity have to be further investigated.