Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(6): 296-302
DOI: 10.1055/s-0029-1233546
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psoriasis vulgaris – ein Update – Verlaufsformen, Ätiopathogenese und Therapie

Psoriasis: an update – Clinical subtypes, pathogenesis and therapyStephan Kobus1
  • 1Klinik für Dermatologie und Allergologie, St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juni 2009 (online)

Preview

Die Psoriasis ist eine der häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen, die in Deutschland mit einer Prävalenz von etwa 2  % auftritt. Auf dem Boden einer genetischen Disposition können vor allem Infekte, Medikamente und physikalische Noxen eine Psoriasis auslösen. Pathogenetisch kommt es dabei über die Aktivierung von T-Lymphozyten und die Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine zu entzündlichen Hautveränderungen, die mit einer epidermalen Hyperproliferation einhergehen. Neben diesen üblichen Hauterscheinungen entwickeln viele Patienten mit Psoriasis Arthritiden oder kardiovaskuläre Erkrankungen – ein Aspekt, der den autoimmunologisch basierten Charakter der Systemerkrankung unterstreicht. Neben den bekannten klassischen, lokal wirksamen Substanzen werden auch systemische Therapeutika wie zum Beispiel Methotrexat, Fumarsäureester, Vitamin-A-Derivate und Cyclosporin A eingesetzt. Auch Biologika (z. B. Adalimumab, Etanercept, Infliximab, Ustekinumab), die gezielt in die immunpathologischen Vorgänge bei der Psoriasis eingreifen, sind potenzielle Therapieoptionen.

Psoriasis is one of the most frequent inflammatory skin diseases occuring with a prevalence of about 2  % in Germany. On the basis of genetic disposition, infections, drugs and physical stimuli may trigger psoriasis. Pathogenetically, psoriasis is characterized by T-cell activation and release of proinflammatory cytokines, resulting in skin inflammation and epidermal hyperproliferation. Apart from skin changes, arthritis and cardiovascular conditions frequently occur – indicating that psoriasis is an autoimmunologically mediated systemic disease. Beside the classic topic therapeutics systemic treatments such as methotrexate, fumaracid ester, vitamin A derivates and cyclosporin A are used. Moreover, biologics (e. g., Adalimumab, Etanercept, Infliximab and Ustekinumab) are administered which more specifically interfere with the immunopathological events in psoriasis.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Stephan Kobus

Klinik für Dermatologie und Allergologie St. Josef-Hospital Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstraße 56

44791 Bochum

eMail: s.kobus@klinikum-bochum.de