Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213(4): 147-154
DOI: 10.1055/s-0029-1225644
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sorgsame Gestaltung des Entscheidungsfindungsprozesses in der Neonatologie: Ethische Orientierung

Careful Planning of the Decision-Making Process in Neonatology: Ethical OrientationJ. Wallner 1
  • 1Universität Wien, Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Wien, Österreich
  • 2Georgetown University, Center for Clinical Bioethics, Washington, DC, USA
Further Information

Publication History

eingereicht 26.08.2008

angenommen nach Überarbeitung 26.05.2009

Publication Date:
14 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Viele Entscheidungen in der Neonatologie sind komplex und belastend. Die beteiligten Personen erwarten sich zu Recht Orientierungshilfen, die ihnen von zahlreichen Dokumenten der entsprechenden Fachgesellschaften gegeben werden. Diese Stellungnahmen setzen sich insbesondere mit substanziellen Fragen der Behandlungsentscheidung bei Frühgeborenen oder Kindern mit schweren Schädigungen auseinander. Verfahrensfragen werden angesprochen, könnten aber noch transparenter gemacht werden.

Zielsetzung: Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, jene Faktoren aufzuzeigen, die einen neonatologischen Entscheidungsfindungsprozess gelingen lassen oder erschweren können; hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen stellt die Analyse auf Deutschland, Österreich und die Schweiz ab. Damit soll Transparenz, Klarheit und Vorhersehbarkeit der Entscheidungsfindung erhöht werden.

Methode: Rekonstruktion des Prozesses unter ethischen und rechtlichen Gesichtspunkten.

Inhalte: Folgende Komponenten des Entscheidungsfindungsprozesses werden betrachtet: Rahmenbedingungen, Entscheidungsträger, Entscheidungsmaterien, Entscheidungsschritte und Entscheidungsfolgen. Besonderer Wert wird auf die kompakte Visualisierung des Prozesses gelegt, um ihn jungen Teammitgliedern leichter kommunizieren zu können.

Schlussfolgerungen: Eine gute neonatologische Entscheidungsfindung muss kontextsensitiv erfolgen. Allgemeine Orientierungshilfen können eine Stütze für die sorgsame Gestaltung des Prozesses sein. Unter Beachtung der hier aufgezeigten Entscheidungskomponenten kann dies effizienter gelingen.

Abstract

Background: Many decisions in neonatology are complex and demanding. Consequently, the involved persons can expect guidance which is provided to them by specialist organisations of the scientific community. Their documents deal with such substantial questions as how to treat extremely premature newborns and severely ill infants. They also address procedural aspects of the decision-making process; however, they could be made more transparent in this respect.

Objective: This paper aims to address those factors which may facilitate or hinder the neonatal decision-making process; regarding the legal framework, the countries Germany, Austria, and Switzerland are in the focus of this analysis. Thus, transparency, clarity, and predictability of the decision-making shall be enhanced.

Results: The following components of the decision-making process will be addressed: decisional framework factors, decision makers, decision types, decision steps, and decision consequences. Emphasis is placed on a compact visualisation of the process in order to communicate it more easily to younger team members.

Conclusions: Good decision making in neonatology must be context sensitive. General guidelines can be a helpful resource for carefully developing such a process. By taking the factors described in this paper into consideration, this task will be completed more efficiently.

Literatur

  • 1 Bucher HU. Die Entwicklung der Neonatologie: Wie technische Fortschritte zu einem ethischen Dilemma führten. In: Baumann-Hölzle R, Müri C, Christen M, Bögli B (eds) Leben um jeden Preis? Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin. Bern: Lang 2004: 95-105
  • 2 Obladen M. Grenzen der Neugeborenenintensivmedizin. In: Obladen M, Maier RF (eds) Neugeborenenintensivmedizin. 7. Aufl. Heidelberg: Springer 2006: 595-610
  • 3 Pignotti MS, Donzelli G. Perinatal Care at the Threshold of Viability: An International Comparison of Practical Guidelines for the Treatment of Extremely Preterm Births.  Pediatrics. 2008;  121 e193-e198
  • 4 Pohlandt F. Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit des Kindes: AWMF Leitlinien-Register Nr. 024–019.  Z Geburtsh Neonatol. 2008;  212 109-113
  • 5 Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde . Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit: Leitlinie der Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin und der Arbeitsgruppe Ethik.  Monatsschr Kinderheilkd. 2005;  153 711-715
  • 6 Berger TM, Büttiker V, Fauchère J-C. et al . Empfehlungen zur Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit (Gestationsalter 22–26 SSW).  Schweiz Ärzteztg. 2002;  83 1589-1995
  • 7 Gahl K. Indikation – Zur Begründungsstruktur ärztlichen Handelns.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 1155-1158
  • 8 Neitzke G. Unterscheidung zwischen medizinischer und ärztlicher Indikation: Eine ethische Analyse der Indikationsstellung. In: Charbonnier R, Dörner K, Steffen S (eds) Medizinische Indikation und Patientenwille. Stuttgart: Schattauer 2008: 53-66
  • 9 Costeloe K, Hennessy E, Gibson AT. et al . The EPICure Study: Outcomes to Discharge From Hospital for Infants Born at the Threshold of Viability.  Pediatrics. 2000;  106 659-671
  • 10 Kipnis K. Harm and Uncertainty In Newborn Intensive Care.  Theor Med Bioeth. 2007;  28 393-412
  • 11 Singer D. Die Langzeitprognose von Frühgeborenen: Was sich hinter den Statistiken verbirgt.  Z Geburtsh Neonatol. 2006;  210 50-59
  • 12 Hentschel R. Besonderheiten ethischer Fragestellungen in der Neonatologie.  Ethik Med. 1999;  11 246-248
  • 13 Loewenich Vv. Sanctity of Life and the Neonatologist's Dilemma. In: Bayertz K (ed) Sanctity of Life and Human Dignity. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 1996: 229-239
  • 14 Klee E. „Euthanasie” im NS-Staat: Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens”. Frankfurt aM: Fischer 1983
  • 15 Verhagen E, Sauer PJJ. The Groningen Protocol – Euthanasia in Severely Ill Newborns.  N Engl J Med. 2005;  352 959-962
  • 16 Peters M, Anderweit S, Heinritz C. et al . Welche Kriterien und Wertvorstellungen spielen bei ethisch schwierigen Behandlungsentscheidungen in der Neonatologie eine Rolle? – Ergebnisse einer empirischen Studie.  Z Geburtsh Neonatol. 2006;  210 V09
  • 17 Cuttini M, Nadai M, Kaminski M. et al . End-of-life decisions in neonatal intensive care: physicians’ self-reported practices in seven European countries.  Lancet. 2000;  355 2112-2118
  • 18 De Leeuw R, Cuttini M, Nadai M. et al . Treatment choices for extremely preterm infants: an international perspective.  J Pediatr. 2000;  137 608-616
  • 19 Kant I. Die Metaphysik der Sitten. Frankfurt aM: Suhrkamp 2003
  • 20 Loewenich Vv. Ethische Probleme bei Frühgeborenen.  Monatsschr Kinderheilkd. 2003;  151 1263-1269
  • 21 Dürig G. Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde.  Arch öff R. 1956;  81 117-157
  • 22 Singer P. Praktische Ethik. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Reclam 1994
  • 23 Hoerster N. Neugeborene und das Recht auf Leben. Frankfurt aM: Suhrkamp 1995
  • 24 Roxin C, Schroth U. (eds). Handbuch des Medizinstrafrechts. 3. Auflage. Stuttgart: Boorberg 2007
  • 25 Schneider H. Vorbemerkungen zu den §§ 211 ff. In: Miebach K, Sander GM (eds) Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. München: Beck. 2003: 273-351
  • 26 Moos R. § 79 StGB: Tötung eines Kindes bei der Geburt. In: Höpfel F, Ratz E (eds) Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch. 2. Auflage. Wien: Manz 2002
  • 27 Bänziger C. Sterbehilfe für Neugeborene aus strafrechtlicher Sicht. Zürich: Schulthess 2006
  • 28 Zupancic JAF. Dangerous economics: Resource allocation in the NICU.  Can Med Assoc J. 1992;  146 1073-1076
  • 29 Eiff Wv, Stachel K. Zweck, Merkmale und Elemente von Unternehmenskulturen. In: Eiff Wv, Stachel K (eds) Unternehmenskultur im Krankenhaus. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. 2007: 18-28
  • 30 Jox RJ. Bewusstlos, aber autonom? Ethische Analyse stellvertretender Entscheidungen für einwilligungsunfähige Patienten.  Ethik Med. 2004;  16 401-414
  • 31 Dörries A. Der Best-Interest Standard in der Pädiatrie – theoretische Konzepte und klinische Anwendung. In: Wiesemann C, Dörries A, Wolfslast G, Simon A (eds) Das Kind als Patient. Frankfurt aM: Campus. 2003: 116-130
  • 32  . Bundesgerichtschof. Kemptener Fall.  BGHSt. 13 Sep 1994;  40 257
  • 33 Kopelman LM. The Best-Interests Standard As Threshold, Ideal, and Standard of Reasonableness.  J Med Philos. 1997;  22 271-289
  • 34 Brinchmann BS. What Matters to the Parents? A qualitative study of parents’ experiences with life-and-death decisions concerning their premature infants.  Nurs Ethics. 2002;  9 388-404
  • 35 Chiswick M. Parents and end of life decisions in neonatal practice.  Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2001;  85 F1-F3
  • 36 McHaffie HE, Laing IA, Parker M. et al . Deciding for imperilled newborns: medical authority or parental autonomy?.  J Med Ethics. 2001;  27 104-109
  • 37 Orfali K. Parental role in medical decision-making: fact or fiction? A comparative study of ethical dilemmas in French and American neonatal intensive care units.  Soc Sci Med. 2004;  58 2009-2022
  • 38 van der Heide A, van der Maas PJ, van der Wal G. et al . The Role of Parents in End-of-Life Decisions in Neonatology: Physicians’ Views and Practices.  Pediatrics. 1998;  101 413-418
  • 39 Schulz-Baldes A, Huseman D, Loui A. et al . Neonatal end-of-life practice in a German perinatal center.  Acta Paediatr. 2007;  96 681-687
  • 40 Harrison H. The Principles for Family-Centered Neonatal Care.  Pediatrics. 1993;  92 643-650
  • 41 Maffezzoni M, Wunder K, Baumann-Hölzle R. et al . Gruppenprozesse bei Entscheidungen zur Lebensfähigkeit von Neugeborenen – Eine formative Evaluation.  Z Arbeits Organisationspsychol. 2003;  47 162-169
  • 42 Medizin-ethischer Arbeitskreis Neonatologie des Universitätsspitals Zürich (ed) .An der Schwelle zum eigenen Leben. Bern: Lang 2002
  • 43 Siebenthal Kv, Baumann-Hölzle R. Das interdisziplinäre „Zürcher Modell” zur Urteilsbildung für medizin- und pflegeethische Fragestellungen in der neonatalen Intensivmedizin. In: Medizin-ethischer Arbeitskreis Neonatologie des Universitätsspitals Zürich (ed) An der Schwelle zum eigenen Leben. Bern: Lang 2002: 77-88
  • 44 Eser A. Der Arzt im Spannungsfeld von Recht und Ethik. In: Marquard O, Seidler E, Staudinger H (eds) Ethische Probleme des ärztlichen Alltags. Paderborn: Schöningh 1988: 78-103
  • 45 Intensivmedizinische Gesellschaften Österreichs. . Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs: Empfehlungen zum Thema Therapiebegrenzung und -beendigung an Intensivstationen.  Wien Klin Wochenschr. 2004;  116 763-767
  • 46 Kraybill EN. Ethical issues in the care of extremely low birth weight infants.  Semin Perinatol. 1998;  22 207-215
  • 47 Berger TM, Holzgreve W. Ethische Aspekte bei Schwangerschaften an der Grenze der kindlichen Lebensfähigkeit.  Ther Umsch. 2006;  63 727-734
  • 48 Wallner J. Die richtigen Worte für medizinische Entscheidungen am Lebensende finden.  Wien Klin Wochenschr. 2008;  120 647-654
  • 49 President's Council on Bioethics .Taking Care: Ethical Caregiving in Our Aging Society. Washington. DC: President's Council on Bioethics 2005
  • 50 Paris JJ, Schreiber MD, Moreland MP. Parental Refusal of Medical Treatment for a Newborn.  Theor Med Bioeth. 2007;  28 427-441
  • 51 Isaacs D, Kilham H, Gordon A. et al . Withdrawal of neonatal mechanical ventilation against the parents’ wishes.  J Paediatr Child Health. 2006;  42 311-315
  • 52 Laufs A, Uhlenbruck W. Handbuch des Arztrechts. 3. Auflage. München: Beck 2002
  • 53 Dell’Oro R. Interpreting Clinical Judgment: Epistemological Notes on the Praxis of Medicine. In: Viafora C (ed) Clinical Bioethics. Dordrecht: Springer 2005: 155-167

Korrespondenzadresse

Dr. J. Wallner

Universität Wien

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Institut für Ethik und Recht in der Medizin

c/o Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht

Schenkenstraße 8–10/2/4

1010 Wien

Österreich

Phone: +43-1-4277-35803

Fax: +43-1-4277-9358

Email: juergen.wallner@univie.ac.at

    >