Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1225639
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sprachverständlichkeit von Kindern mit bilateralen und unilateralen Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
Intelligibility of Children with Bilateral and Unilateral Cleft Lip and PalatePublication History
eingereicht: 27. Februar 2009
akzeptiert: 14. Mai 2009
Publication Date:
23 July 2009 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Zur Auswirkung einer einseitigen oder beidseitigen Lippen-Kiefer-Gaumenspaltfehlbildung (LKG) auf die Sprachqualität liegen in der Literatur unterschiedliche Ergebnisse vor. In dieser Studie wurde objektiv mittels automatischer Spracherkennungstechnik die Verständlichkeit von Kindern mit unilateraler und bilateraler LKG ermittelt.
Methode: Bei 72 deutschsprachigen Kindern (8,7±3,0 Jahre) mit LKG, davon 17 mit bilateraler, 23 mit rechtsseitiger und 32 mit linksseitiger LKG, wurde der Verständlichkeitsgrad als prozentualer Anteil korrekt erkannter Wörter eines standardisierten Sprachentwicklungstests objektiv ermittelt (Worterkennungsrate WR) und mit einer Kontrollgruppe aus 159 Kindern (9,1±2,9 Jahre) verglichen.
Ergebnisse: Zwischen den Spaltgruppen LKG rechts, links und beidseits zeigte sich kein signifikanter Unterschied. Zur Kontrollgruppe (WR Mittelwert 63,5%±12,1%) weist das Patientenkollektiv (WR Mittelwert 48,1%±16,3%) einen signifikanten Unterschied auf (p < 0,001). Die WR steigt mit zunehmendem Alter bei der Kontrollgruppe und den Patientengruppen mit unilateraler Spaltfehlbildung signifikant an, was bei den Kindern mit bilateraler LKG bei breiter Streuung der WR nicht festzustellen ist. In dieser Gruppe liegt die WR bei den Jungen auch leicht signifikant höher als bei den Mädchen. In der Kontrollgruppe so wie in den Patientengruppen mit unilateraler Spaltfehlbildung findet sich bezüglich der WR kein signifikanter Unterschied zwischen den Geschlechtern.
Fazit: Trotz der größeren Ausdehnung der Fehlbildung bei Kindern mit bilateralen LKG zeigt sich keine signifikante Abweichung der Verständlichkeit zu den Kindern mit einseitiger LKG.
Abstract
Intelligibility of Children with Bilateral and Unilateral Cleft Lip and Palate
Objective: Data about the effect of unilateral or bilateral cleft lip and palate (CLP) on speech quality are inconsistent. In this study we firstly quantify the intelligibility of children with unilateral and bilateral CLP objectively by means of automatic speech recognition system (ASR).
Methods: Speech data of 72 German speaking children (8.7±3.0 years) with CLP thereof 17 children with bilateral CLP, 23 with CLP on the right side, and 32 on the left, were compared. A group of 159 children aged 9.1±2.9 years served as control group. To quantify intelligibility we calculated the word recognition rate (WR) as the percentage of correctly recognized words of a standardized speech test (PLAKSS).
Results: Between the 3 cleft groups, there was no significant difference in WR. Compared to the control group (WR mean 63.5%±12.1%), the patient group (WR mean 48.1%±16.3%) shows significant lower WR (p< 0.001). The WR rises with increasing age in the control group and in the patient groups with unilateral cleft significantly. This couldn’t be observed in the children with bilateral CLP. In this group the males showed a significantly higher WR than the females. In the control group as in the patient groups with unilateral cleft there is no significant difference between girls and boys.
Conclusions: Despite the greater extent of the malformation of children with a bilateral CLP, there is no significant difference to the children with only a unilateral cleft lip and palate.
Schlüsselwörter
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spaltfehlbildung - Verständlichkeit - automatische Spracherkennung - objektive Bewertung - Worterkennungsrate
Key words
cleft lip and palate - intelligibility - automatic speech recognition - objective evaluation