Psychiatr Prax 2010; 37(4): 191-195
DOI: 10.1055/s-0029-1223518
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entlassungsplanung bei Menschen mit hoher Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung in einer randomisierten kontrollierten Multizenterstudie

Entwicklung und Beschreibung der InterventionRandomised Controlled Multicenter Trial on Discharge Planning in High Utilisers of Mental Health CareDevelopment and Description of the InterventionKathrin von  Rad1 , Sabine  Steffen2 , Rana  Kalkan2 , Bernd  Puschner2 , Thomas  Becker2
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Greifswald, Stralsund
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. April 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen In Deutschland besteht kaum gesichertes Wissen zur Effektivität von Entlassungsplanung für Menschen mit hoher Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung („Drehtürpatienten”). Im Rahmen der randomisierten kontrollierten Studie NODPAM („Effectiveness and Cost-Effectiveness of Needs-Oriented Discharge Planning and Monitoring for High Utilisers of Psychiatric Services”) wurde eine auf diese Patientengruppe zugeschnittene systematische und einfache manualisierte Intervention entwickelt. Hintergrund Das der Entwicklung der Intervention zugrunde liegende Rational wird erläutert. Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Ansätzen (Care Programme Approach, Integrierter Behandlungs- und Rehabilitationsplan, Critical Time Intervention) werden herausgearbeitet. Intervention Die Intervention besteht aus 2 von einer Interventionsmitarbeiterin vorbereiteten und moderierten Sitzungen mit dem Patienten, dem stationären bzw. poststationären ambulanten Behandler sowie (fakultativ) Angehörigen. In diesen Sitzungen werden jeweils die Bedarfe aus Sicht des Patienten diskutiert sowie ein Behandlungsplan erarbeitet, der allen Teilnehmern schriftlich zugeht. Schlussfolgerungen Vorteile (Strukturiertheit, Einfachheit, Alltagskompatibilität) und Nachteile (Kürze, mangelnde zeitliche Dispersion, mangelnde Integration mit dem klinischen Prozess) der Intervention werden diskutiert.

Abstract

Objective A simple, systematic and targeted manualised intervention was developed and applied in the German multicentre randomised controlled trial „Effectiveness and Cost-Effectiveness of Needs-Oriented Discharge Planning and Monitoring for High Utilisers of Psychiatric Services” (NODPAM). Background Rational of the intervention is outlined. Similarities and differences in comparison with other approaches (Care Programme Approach, „Integrierter Behandlungs- und Rehabilitationsplan”, Critical Time Intervention) are delineated. Intervention The intervention consists of two sessions led by an intervention worker with patient, keyworkers (at inpatient and outpatient services), and – optionally – carer(s) participating. During each intervention session needs identified by the patient are discussed, a treatment plan is developed and subsequently circulated to all participants. Conclusions Strengths (high structure, simplicity, compatibility with routine care) and disadvantages (e. g. shortness, insufficient dispersion of time, lack of integration with clinical process) of the intervention are discussed.