Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1223237
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ösophagitis und Reflux – Pathogenese, Diagnostik, Klassifikation und Therapie
Oesophagitis and reflux – Pathogenesis, diagnostics, classification and therapyPublication History
Publication Date:
04 May 2009 (online)


Ein pathologischer gastroösophagealer Reflux tritt bei einer Motilitätsstörung des unteren Ösophagus mit einer Inkompetenz der „Antirefluxbarriere“ des Ösophagus auf. Demzufolge kommt es transient oder permanent zu einem Reflux von Mageninhalt. Dieser Reflux von Säure und säureaktiviertem Pepsin hat bei der Auslösung der Symptome und der Induktion von refluxbedingten Läsionen der Speiseröhre eine zentrale Rolle. Grundsätzlich sollte jeder Patient mit solchen Symptomen zumindest einmal einer endoskopischen Diagnostik zugeführt werden – insbesondere um eine möglicherweise bestehende Barrettschleimhaut zu detektieren. Je nach Ausprägung und Stadium der Erkrankung sind weitere Kontrollendoskopien zu empfehlen. Die Bandbreite der therapeutischen Optionen erstreckt sich von einer (lebenslangen) Gabe von Protonenpumpenhemmern – möglichst niedrig dosiert und nach dem Step-down-Schema gegeben – bis hin zur chirurgischen Intervention, einer Fundoplicatio.
A pathological gastro-oesophageal reflux occurs in case of a motility disorder in the lower part of the oesophagus combined with an incompetence of the „anti-reflux barrier“ of the oesophagus. This results in a transient or permanent reflux of the stomach contents. This reflux of acid and acid-activated pepsin is of major importance in triggering the symptoms and the induction of reflex-conditioned oesophageal lesions. As a matter of principle every patient with such symptoms should be subjected to an endoscopic diagnosis at least once, especially in order to identify a possible Barrett's oesophagus. Further control endoscopies are recommended. The scope of therapeutic options ranges from a (lifelong) administration of proton pump inhibitors – as far as possible in low dosage and administered according to the step-down schedule – up to a surgical intervention involving „fundic wrapping“, which is also known as fundoplication.
Key words
gastro-oesophageal reflux - erosive reflux disease - non-erosive reflux disease - Barrett's oesophagus - proton pump inhibitors - fundoplication