Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1222486
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Sehen-Hören-Fühlen: Das A & O der Diagnostik bei Atemwegserkrankungen
Publication History
Publication Date:
27 April 2009 (online)

Zusammenfassung
Kaum ein anderes Organsystem ist diagnostisch so facettenreich wie die Atemwege. Das gilt für bildgebende und klassisch schulmedizinische Verfahren ebenso wie für das Handwerkszeug des Heilpraktikers. Welche Möglichkeiten es gibt, allein mit den Sinnen Atemwegserkrankungen auf die Spur zu kommen, wie Sie dann die Weichen richtig bei der Diagnose stellen und worauf es bei der Differenzierung der Befunde besonders zu achten gilt, erklärt Ihnen HP Jürgen Sengebusch.
Keywords
obstruktive Atmung - Bradypnoe - Tachypnoe - Hyperpnoe - Hyperventilation - Cheyne-Stoke’sche-Atmung - Kußmaul-Atmung Biot’sche Atmung - Nasenflügelatmung - Rasselgeräusche - Stridor - Krepitation - Knisterrasseln - Bronchophonie - Amphorisches Atmen - Kavernenatmen - Flaschenhalsatmen - Bronchialatmen - Pleurareiben - Hypersonorer Schall - Hyposonorer Klopfschall - Tympanitischer Klopfschall - Stimmfremitus - Vibrationsverhalten - Atemexkursion - Palpation - Perkussion - Thorax - Hühnerbrust - Fassthorax - Spirometrie - Palpation
Weiterführende Literatur
- 1 Gahl K, Holldack K. Auskultation und Perkussion, Inspektion und Palpation. Lehrbuch und Audio-CD mit Auskultationsbeispielen. Stuttgart; Thieme 2005
- 2 Murphy RLH, Würtemberger G. Auskultationskurs Lunge. Audio-CD. Stuttgart; Thieme 1997
HP Jürgen Sengebusch
Kappenberger
Damm 423
48163 Münster
Email: juergen.sengebusch@hufelandschule.de