Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1220457
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Delirante Syndrome
Publication History
Publication Date:
23 September 2009 (online)
Kernaussagen
-
Das Delir ist im Gegensatz zum sog. Durchgangssyndrom ein akutes organisches Psychosyndrom mit Bewusstseinsstörung. Deliranten Syndromen liegen multifaktoriell bedingte pathologische Prozesse zugrunde.
-
Die diagnostischen Leitlinien umfassen dabei die Hauptaspekte der Bewusstseins- und Aufmerksamkeitsstörung, Störungen der Kognition und der Wahrnehmung mit Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses, Störungen von Emotionalität und des Schlaf-Wach-Rhythmus. Daneben treten haptische Halluzinationen, illusionäre Verkennungen und Wahndenken auf. Charakteristisches Merkmal ist dabei die akute Entwicklung der Symptomatik bis zum Vollbild innerhalb kürzester Zeit (Stunden bis Tage).
-
In der Praxis werden Assessmentinstrumente wie der Mini-Mental Status Test nach Folstein, der Syndrom-Kurztest nach Erzigkeit und der Confusion Assessment Method nach Inouye verwendet.
-
Delirien treten bei hospitalisierten Patienten mit chronischer Suchterkrankung und bei älteren Patienten auf. Der Delirprävention kommt hierbei eine große Bedeutung zu.
-
Akut ist eine intensive Überwachung der Vitalfunktionen (Herz- und Kreislauffunktionen) erforderlich sowie die Dämpfung der psychomotorischen Unruhe. Die Pharmakotherapie sieht unter Einbeziehung des Risikoprofils und der Vorgeschichte den Einsatz von Antipsychotika wie niedrigdosiertem Haloperidol und bei fehlendem Effekt Tageshöchstdosen für 2–3 Tage vor.
-
In das Gesamtbehandlungskonzept sind das Pflegepersonal und Angehörige ebenfalls einzubeziehen.
Literatur
- 1 Brandstrup B, Tønnesen H, Beier-Holgersen R. et al . Effects of intravenous fluid restriction on postoperative complications: comparison of two perioperative fluid regimens: a randomized assessor-blinded multicenter trial. Ann Surg. 2003; 238 (5) 641-648
- 2 Kratz C D, Schleppers A, Iber T. et al . Pharmacological peculiarities and problems with older patients. Anaesthesist. 2005; 54 (5) 467-475
- 3 Johnson M H. Assessing confused patients. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2001; 71 (Suppl. 1) i7-12
- 4 Inouye S K. Delirium in hospitalized older patients. Clin Geriatr Med. 1998; 14 745-764
- 5 Inouye S K. Delirium in older persons. N Engl J Med. 2006; 354 1157-1165
- 6 Siddiqi N, House A O, Holmes J D. Occurrence and outcome of delirium in medical in-patients: a systematic literature review. Age Ageing. 2006; 35 350-364
- 7 Lindesay J, MacDonald A, Rockwood K. Akute Verwirrtheit – Delir im Alter. Bern; Huber Verlag 2009
- 8 Soyka M. Diagnostik und Therapie des Alkoholdelirs. Psychiatrie und Psychotherapie up2date. 2007; 1 393-399
- 9 Zoll A, Degirmenci U, Bleich S. et al . Neuropsychologische Komplikationen nach aorto-koronaren Bypassoperationen. Fortschr Neurol Psychiatr. 2009; 77 97-101
- 10 Pisani M A, McNicoll L, Inouye S K. Cognitive impairment in the intensive care unit. Clin Chest Med. 2003; 24 727-737
- 11 Folstein M F, Folstein S E, McHugh P R. Mini-mental Status. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J PsychiatrRes. 1975; 12 189-198
- 12 Lehfeld H, Erzigkeit H. The SKT – a short cognitive performance test for assessing deficits of memory and attention. Int Psychogeriatr. 1997; 9 (Suppl. 1) 115-121
- 13 Inouye S K, van Dyck C H, Alessi C A. et al . Clarifying confusion: the confusion assessment method. A new method for detection of delirium. AnnInternMed. 1990; 113 941-948
-
14 Förstl H, Hüll M.
Kapitel 9: Organische psychische Störungen. In: Berger M, Hrsg Psychische Erkrankungen; 2 Auflage. München, Jena; Urban und Fischer 2004 - 15 Young J, Inouye S K. Delirium in older people. BMJ. 2007; 334 842-846
- 16 Inouye S K, Bogardus Jr S T, Charpentier P A. et al . A multicomponent intervention to prevent delirium in hospitalized older patients. N Engl J Med. 1999; 340 669-676
- 17 Siddiqi N, Stockdale R, Britton A M. et al . Interventions for preventing delirium in hospitalised patients. Cochrane Database Syst Rev. 2007; , CD005563
Prof. Dr. Markus Weih, MME
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
Universitätsklinikum Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Phone: 09131-85-44698
Fax: 09131-85-34101
Email: markus.weih@uk-erlangen.de