Psychiatr Prax 2010; 37(2): 68-70
DOI: 10.1055/s-0029-1220368
Kurze Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Folgen neu erkannter Arzneimittelrisiken auf die Antipsychotikaverordnung bei Demenzerkrankten

Antipsychotic Treatment of Dementia After Publication of New RisksMarkus  Wittmann1 , Helmut  Hausner1 , Göran  Hajak1 , Ekkehard  Haen1 , für die AGATE[1]
  • 1Klinische Pharmakologie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Es wurde untersucht, wie sich die Verordnung von Antipsychotika bei Demenzerkrankten nach Bekanntwerden spezieller Arzneimittelrisiken änderte. Methode An zwei Stichtagen / Jahr wird die komplette Medikation der an diesen Tagen in 30 psychiatrischen Kliniken stationär behandelten Patienten in einer Datenbank erfasst. Ergebnisse Ab dem Jahr 2004 nahm die Verordnung von Olanzapin und Risperidon zugunsten von Quetiapin und Haloperidol zunächst deutlich ab. Schlussfolgerungen Das Antipsychotika-Verschreibungsverhalten bei Demenz änderte sich zwar nach Erscheinen kritischer Publikationen zu Risperidon und Olanzapin. Die Evidenzbasierung des Risikoprofils hierfür ist allerdings nach wie vor unbefriedigend.

Abstract

Objective We investigated the change of antipsychotic treatment of elderly persons with dementia after several publications indicated an association between use of antipsychotics and cerebrovascular events in this population. Methods Twice a year, the complete medication, age, diagnosis and gender of all inpatients in 30 German psychiatric sites is collected anonymously in a data base for statistical analysis. Results The treatment changed for the benefit of Quetiapine and Haloperidol. The use of both Risperidone and Olanzapine decreased markedly. Conclusion The antipsychotic treatment changed due to critical publication. But, the evidence for the risk profile is still a matter of debate.

Literatur

1 Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen: KH Agatharied (Dr. Lemke), SKL Arnsdorf (Dr. D. P. Heilemann), BK Ansbach (Dr. Mößner-Haug), BKH Augsburg, (Dr. Messer), BKH Bamberg (Dr. Bauer), BKH Bayreuth (Dr. Franke / Dr. Stefan Roider), Bavaria Klinik Kreischa (Dr. Behnert), Tagesklinik Cham (Dr. Dr. H. Hausner), Klinikum am Europakanal Erlangen (Prof. Dr. Schneider), Frankenalb Klinik Engelthal (Dr. Reichert), BKH Gabersee (Dr. Steinmann), BKH Günzburg (PD Dr. Hess), BKH Haar (Dr. Pfeiffer), NLK Hildesheim (Dr. Töppenwien), Klinik Höhenried (Dr. Leitz), BKH Ingolstadt (Dr. Mußmächer, Dr. Schuler), BKH Kaufbeuren (Dr. Eckermann), BKH Kempten (Dr. Egetmeyer), Waldkrankenhaus Köppern (Dr. Schweizer), BZK Landsberg (Dr. Lauer), BKH Landshut (Dr. Haag), BKH Lohr (Dr. Gsell), BKH Mainkofen (Dr. Groß), BKH Memmingen (Dr. Möller), Klinikum Nürnberg Nord (Dr. Waimer), BKH Regensburg (Dr. Wittmann), BKH Rehau (Dr. Moder), Reha Zentrum Isarwinkel Bad Tölz (Hr. Winkler), Klinikum Schwerin (Dr. Drach), BKH Straubing (Dr. Müller), Krankenhaus St. Elisabeth (Dr. Paulus), BKH Taufkirchen (Dr. Apelt), BKH Werneck (Dr. Ostermeier), BKH Wöllershof (Dr. Kirchner)

Dr. med. Markus Wittmann

Klinische Pharmakologie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

Email: markus.wittmann@medbo.de