Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1202928
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Thorakale Beschwerden in der hausärztlichen Tätigkeit – Nicht immer droht ein koronarer Notfall
Thoracic complaints in GP practice – They do not always signal a coronary emergencyPublication History
Publication Date:
10 February 2009 (online)
Patienten mit Schmerzen in der Brust sind in der Hausarztpraxis nicht ungewöhnlich. Obwohl herzbezogene Beschwerden meist als Ursache befürchtet werden, liegt ihr Anteil nicht einmal unter den 20 häufigsten Konsultationsgründen in deutschen Hausarztpraxen. Kann ein Notfall ausgeschlossen werden, verfolgt der Hausarzt mittels Befragung und Untersuchung eine eher skelettal-muskuläre oder eine eher internistisch-organische Diagnosespur. Organisch nicht erklärbare thorakale Schmerzen können psychische oder psychiatrische Ursachen haben.
Die Therapie nichtorganischer Herzbeschwerden umfasst unter anderem Entspannungsverfahren, Ausgleichssport und regelmäßige stützende therapeutische Gespräche. Phobien und Depressionen sind in einer Reihe von Fällen antidepressiven Medikamenten zugänglich, die unter zusätzlicher Psychotherapie noch besser wirken. Die Funktion des Hausarztes besteht darin, die organische Ursachenüberzeugung und Fixierung zu bearbeiten und als Ankerpunkt – auch telefonisch – zur Verfügung zu stehen. Häufig suchen Patienten zusätzlich kardiologische Praxen oder Kliniken auf, um dort Hilfe zu finden. Eine Rückkoppelung des Herzspezialisten zum Hausarzt kann eine ausufernde Diagnostik verhindern helfen.
Chest pain patients are not unusual in GP practice. Even though heart disorders are usually feared, they are proportionally not the most common cause in German GP practices even among a total of 20 possible causes. If an emergency case can be excluded by the German GP, he may follow up either a skeletal-muscular or rather an internistic-organic track by means of on-target questioning and medical examination. Thoracic pain that cannot be pinned down to organic causes may be of psychosomatic or psychiatric origin.
Treatment of non-organic cardiac complaints includes, inter alia, relaxation techniques, compensatory sports training and regular supportive therapeutic heart-to-heart talks. Phobias and depressions are in quite a number of cases amenable to suitable drugs the performance of which may even be supported by an additional psychotherapeutic approach. The GP's task is to tackle the conviction and idea of fixation on an organic cause and to be readily available for a talk even by 'phone. Patients often additionally consult a cardiologist or hospital for help. The cardiologist should switch back to the GP and consult him to prevent diagnostic “overflow“.
Key words
Chest pain - cardiac infarction - general practitioner - psychocardiology - psychosomatics
Literatur
- 1 Kühlein T, Laux G, Gutscher A, Szecsenyi J.. Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis – Vom Beratungsanlass zum Beratungsergebnis. München: Urban & Vogel, 2008, siehe auch www.content-info.org
- 2 Henningsen P.. Funktionelle Störungen des kardiovaskulären Systems. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hrsg.). Leitfaden psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Deutscher Ärzteverlag 2005
- 3 Grabhorn R, Jordan J.. Funktioneller Herzschmerz. Herz. 2004; 29 589-594
- 4 Vollmar HC, Butzlaff M.. Kardiale Erkrankungen. In: Jobst D (Hrsg.). Facharztprüfung Allgemeinmedizin. München: Elsevier/Urban und Fischer, 2. Aufl 2008
- 5 Erhardt L, Herlitz HJ, Bossaert L. et al. . Management of chest pain. European Heart Journal. 2002; 23 1153-1176
- 6 Jobst D.. Wie diagnostizieren Hausärzte eine somatoforme Störung?. Z Allg Med. 2006; 82 209-213
- 7 Langkafel M, Senf W.. Diagnosis of functional heart complaints from the psychosomatic viewpoint. Herz. 1999; 24 107-113
- 8 Büchner B, Kleiber C, Stanske B, Herrmann-Lingen C.. Stress and heart disease in women. Herz. 2005; 30 416-428
- 9 Kyker KA, Limacher MC.. Gender differences in the presentation and symptoms of coronary artery disease. Curr Womens Health Rep. 2002; 2 115-119
- 10 Glaeske G.. Auffälligkeiten der geschlechtsspezifischen Versorgung in der GKV. Wie groß ist der kleine Unterschied?. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg.). Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern 2002
-
11 http://www.portal.uni-freiburg.de/psychokardio/erg
- 12 Stetter F, Kupper S.. Autogenic training: a meta-analysis of clinical outcome studies. Appl Psychophysiol Biofeedback. 2002; 27 45-98
- 13 Kraft K.. Naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten bei organischen und funktionellen Herzkreislaufstörungen. www.datadiwan.de
- 14 AWMF-Leitlinie Somatoforme autonome Funktionsstörung: Leitlinien Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. 2003
- 15 Moravec CS.. Biofeedback therapy in cardiovascular disease: rationale and research overview. Cleve Clin J Med. 2008; 75 35-38
- 16 Michel TM, Schneider F, Jecel J.. Somatoforme Störungen. In: Schneider F, Niebling W (Hrsg.). Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Heidelberg: Springer 2008
- 17 Jobst D, Abholz HH.. Funktionelle und somatoforme Störungen. In: Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 3. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme 2006
- 18 Arbeitskreis OPD.. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. 3. Aufl. Bern: Hans Huber 2001
- 19 Morschitzky H.. Somatoforme Störungen. Wien, New York: Springer 2000
- 20 Adler RH, Herrmann JM, Köhle K. et al. .Psychosomatische Medizin. 21. Aufl. München: Urban und Schwarzenberg 1997
- 21 Herrman J, Lisker H, Dietze GJ.. Funktionelle Erkrankungen. München: Urban und Schwarzenberg 1996
Korrespondenz
Dr. med. Detmar Jobst
Rilkestr. 53
53225 Bonn
Email: DetmarJ@uni-bonn.de