Gesundheitswesen 2009; 71(11): 722-731
DOI: 10.1055/s-0029-1202784
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Determinanten der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Versicherungsbranche: Ergebnisse einer Vollerhebung bei deutschen Versicherungen im Jahr 2006

Determinants of Workplace Health Promotion in the Insurance Sector: Results of a Complete Survey of German Insurance Companies in 2006T. Köhler1 , C. Janßen1 , S.-C. Plath1 , S. Steinhausen1 , H. Pfaff1 , 2
  • 1Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene: Abteilung Medizinische Soziologie
  • 2Zentrum für Versorgungsforschung Köln (ZVFK), Universität zu Köln, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie ist es, den aktuellen Stand der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in deutschen Versicherungen zu erfassen und zu überprüfen, ob und wie stark die Durchführung von nicht gesetzlich vorgeschriebenen BGF-Maßnahmen von inner- und außerbetrieblichen Faktoren beeinflusst wird.

Methoden: In einem ersten Schritt wurden alle deutschen Versicherungsunternehmen, welche die Einschlusskriterien der Studie erfüllt haben (n=258), telefonisch befragt, ob sie an einer schriftlichen Befragung zum Thema BGF teilnehmen würden. Denjenigen Unternehmen, die zur Teilnahme bereit waren (n=140), wurde anschließend ein Fragebogen zugesandt. Der Fragebogen enthielt Fragen zum Unternehmen, zu Zahl und Art der BGF-Maßnahmen sowie zu den inner- und außerbetrieblichen Rahmenbedingungen für die BGF. Insgesamt wurden 68 ausgefüllte Fragebögen zurückgeschickt. In einer linearen Regression wurden inner- und außerbetriebliche Determinanten auf die BGF analysiert.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 48,57%. Die BGF bei den an der schriftlichen Befragung teilnehmenden Versicherungen wird vor allem durch verhaltenspräventive und verhältnispräventive Maßnahmen bestimmt. Zudem werden Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation und Teamarbeit aus dem Bereich der Weiterbildung und Prävention angeboten. Demgegenüber spielen diagnostische Aktivitäten eine eher untergeordnete Rolle. Einen signifikanten Einfluss auf die Zahl der durchgeführten nicht gesetzlich vorgeschriebenen BGF-Maßnahmen (R2=62%) hat die Einbettung in ein betriebliches Gesundheitsmanagement (Beta=0,469; p<0,001), die Unternehmensgröße (Beta=0,340; p<0,001) sowie die Durchführung von Managementmaßnahmen zur Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung (Beta=0,243; p<0,01).

Schlussfolgerungen: Um die Effektivität ihrer nicht gesetzlich vorgeschriebenen BGF-Massnahmen zu steigern, sollten Versicherungen diese verstärkt in ein spezifisches Gesundheitsmanagement sowie in Managementmaßnahmen zur Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung einbetten. Darüber hinaus sollten BGF-Maßnahmen immer hinsichtlich gesundheitlicher und wirtschaftlicher Indikatoren evaluiert werden, um Fehlallokationen von Ressourcen zu vermeiden. Die größten Verbesserungspotenziale für BGF finden sich bei kleinen und mittleren Unternehmen.

Abstract

Objectives: The present study is aimed to assess the current level of workplace health promotion (WHP) within the German insurance sector and to examine whether and to what extent internal and external factors play a role in implementing non-statutory health promotion measures.

Methods: Firstly, a telephone survey was conducted of German insurance companies fulfilling the inclusion criteria for the survey (n=258). It was enquired whether these companies wish to participate in a written survey on workplace health promotion. A written questionnaire was then sent to those companies meeting the criteria (n=140). The questionnaire contained questions on the company, number and type of workplace health promotion measures as well as the internal and external framework for workplace health promotion measures. In total, 68 questionnaires were filled in and returned. Linear regression analysis was applied to investigate how external and internal variables influence workplace health promotion.

Results: The response rate was 48.57%. Workplace health promotion measures undertaken by those insurance companies taking part in the written survey were largely dominated by behavioural and relational prevention measures. Also on offer were measures from areas such as further education and prevention that seek to improve communication and team work. By contrast, diagnostic activities were only of minor importance. Incorporation into workplace health management (beta=0.469; p<0.001), company size (beta=0.340; p<0.001) as well as implementation of management measures with regard to personnel development, organisational development and quality control (beta=0.243; p<0.01) have a significant influence on the number of non-statutory WHP measures implemented (R2=62%).

Conclusions: To increase the effectiveness of their non-statutory health promotion measures insurance companies should increasingly incorporate such measures into specific health management programmes as well as general management measures with regard to personnel development, organisational development and quality control. Moreover, workplace health promotion measures should always be evaluated in terms of health and economic indicators. It should also be noted that small and medium-sized companies have the largest potential for improvement.

Literatur

  • 1 Slesina W. Betriebliche Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik Deutschland.  Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. 2008;  51 ((3)) 296-304
  • 2 Pfaff H. Evaluation und Qualitätssicherung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Pfaff H, Slesina W, Hrsg. Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Weinheim, München: Juventa Verlag 2001: 27-49
  • 3 Faller G. Betriebliche Gesundheitsförderung oder Betriebliches Gesundheitsmanagement?.  Prävention. 2008;  3 71-74
  • 4 Badura B, Hehlmann T. Betriebliche Gesundheitspolitik. Berlin: Springer 2003
  • 5 Wienemann E. Auf dem Weg zum integrierten hochschulinternen Gesundheitsmanagement. In: Faller G, Schnabel P-E, Hrsg. Wege zur gesunden Hochschule – Ein Leitfaden für die Praxis. 2006 Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung 182-190
  • 6 Pfaff H, Lütticke J, Ernstmann N. et al .Demands and organizational stress reactions in hospitals. In: Korunka C, Hoffmann P, Hrsg. Change and Quality in Human Service Work. München, Mering: Hampp 2005
  • 7 Küsgens I, Macco K, Vetter C. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahre 2006. In: Badura B, Schröder H, Vetter C, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2007. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2008: 261-465
  • 8 Ahlers E, Brussig M. Gesundheitsbelastungen und Prävention am Arbeitsplatz – WSI-Betriebsrätebefragung 2004.  WSI Mitteilungen. 2004;  11 617-624
  • 9 Burke RL. The organization in crisis. Oxford: Blackwell Publishing 2000: 100
  • 10 Allen TD, Freeman DM, Russel JEA. et al . Survivor reactions to organizational downsizing: Does time ease the pain?.  Journal of Occupational and Organizational Psychology. 2001;  74 ((2)) 145-164
  • 11 Vahtera J, Pentti J, Kivimaki M. Sickness absence as a predictor of mortality among male and female employees.  Journal of Epidemiology and Community Health. 2004;  58 ((4)) 321-326
  • 12 Dragano N, Verde PE, Siegrist J. Organizational downsizing and work stress: testing synergistic health effects in employed men and women.  Journal of Epidemiology and Community Health. 2005;  59 694-699
  • 13 Cahadwick C, Hunter LW, Walston SL. Effects of downsizing practices on the performance of hospitals.  Strategic Management Journal. 2003;  25 ((5)) 405-427
  • 14 Sherman B. Worksite Health Promotion: A Critical Investment.  Disease Management & Health Outcomes. 2002;  10 ((2)) 101-108
  • 15 DeJoy DM, Wilson MG. Organizational Health Promotion: Broadening the Horizon of Workplace Health Promotion.  American Journal of Health Promotion. 2003;  17 ((5)) 337-341
  • 16 Kast FE, Rosenzweig JE. Organization and Management: A Systems and Contingency Approach. New York: McGraw-Hill Book Company 1985
  • 17 Gröben F, Bös K. Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung. Maßnahmen und Erfahrungen – ein Querschnitt. Berlin: Edition Sigma 1999
  • 18 Bödeker W, Kreis J. Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. IGA Report 3. Studie des BKK BV und HVBG. Essen 2003
  • 19 Aldana SG. Financial Impact of Health Promotion Programs: A Comprehensive Review of the Literature.  American Journal of Health Promotion. 2001;  15 ((5)) 296-320
  • 20 Pfaff H, Slesina W. Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Weinheim, München: Juventa Verlag 2001
  • 21 Pfaff H, Plath C-S, Köhler T. et al. .Gesundheitsförderung im Finanzdienstleistungssektor. Prävention und Gesundheitsmanagement bei Banken und Versicherungen. Berlin: Edition Sigma 2008: 47-48
  • 22 Hollederer A. Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004.  Das Gesundheitswesen. 2007;  69 ((2)) 63-76
  • 23 Weiß K. Betriebliches Gesundheitsmanagement – eine nationale Standortbestimmung.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2006;  22 ((4)) 130-133
  • 24 Kirsten W. Internationale Perspektiven des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2006;  22 ((4)) 126-129
  • 25 Pfaff H, Krause H, Kaiser C. Gesundgeredet? Praxis Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen. Berlin: Edition Sigma 2003
  • 26 Gröben F, Bös K. Stand betrieblicher Gesundheitsförderung im Handel, bei Banken, Versicherungen und Betrieben aus dem Metall verarbeitenden Gewerbe in Hessen und Thüringen. In: Schröer A. Betriebliches Gesundheitsmanagement Strategische Investitionen in die Gesundheit des Unternehmens und der Mitarbeiter. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 2000: 331-348
  • 27 Plath C-S, Köhler T, Krause H. et al . Prevention, health promotion and workplace health management in German banks: Results from a nationwide representative survey.  Journal of Public Health. 2008;  16 ((3)) 195-203
  • 28 BKK Bundesverband .BKK Gesundheitsreport 2007. Gesundheit in Zeiten der Globalisierung. Essen 2007: 1-248
  • 29 Ozminkowski RJ, Goetzel RZ, Santoro J. et al . Estimating Risk Reduction Required to Break Even in a Health Promotion Program.  American Journal of Health Promotion. 2004;  18 ((4)) 316-325
  • 30 BAFIN .Zugelassene Kreditinstitute. Bafin 2006
  • 31 Dillmann D. Mail and Telephone Surveys. The Total Design Method. New York: John Wiley and Sons I 1978
  • 32 Breucker G, Sochert R. Klein, gesund und wettbewerbsfähig. Der Beitrag betrieblicher Gesundheitsförderung zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden in Klein- und Mittelunternehmen. In: Pfaff H, Slesina W, Hrsg. Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Weinheim, München: Juventa Verlag 2001: 213-227
  • 33 Katz MH. Multivariable Analysis: A Practical Guide for Clinicians. Cambridge: University Press 2006
  • 34 Bitzer B, Bürger KR. Fehlzeitenreduzierung durch intelligente Menschenführung.  Personal. 1997;  8) 426-429
  • 35 Marstedt G, Müller R. Ein kranker Stand? Fehlzeiten und Integration älterer Arbeitnehmer im Vergleich Öffentlicher Dienst – Privatwirtschaft. Berlin: Edition Sigma 1998
  • 36 Badura B, Ritter W, Scherf M. Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: Edition Sigma 1999
  • 37 Westermayer G, Stein BA. Produktivitätsfaktor Betriebliche Gesundheit. Göttingen, Bern, Wien, Toronto, Seattle, Oxford, Prag: Hogrefe 2006
  • 38 O’Donnell MP, Bishop C, Kaplan K. Benchmarking best practices in workplace health promotion.  American Journal of Health Promotion. 1997;  1 ((Suppl 1)) 1-9

Korrespondenzadresse

T. Köhler

Institut für Arbeitsmedizin

Sozialmedizin und Sozialhygiene

Abteilung Medizinische Soziologie

Universität zu Köln

Eupener Straße 129

50931 Köln

Email: t.koehler@katho-nrw.de

    >