Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2009; 1(4): 30-33
DOI: 10.1055/s-0029-1185848
DOI: 10.1055/s-0029-1185848
zkm | Praxis
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Mikrobiologische Therapie bei Infektanfälligkeit
Further Information
Publication History
Publication Date:
30 July 2009 (online)

Zusammenfassung
Ursache einer kindlichen Infektanfälligkeit kann eine gestörte Besiedlung der Schleimhäute mit Mikroorganismen sein. Abhilfe kann hier eine mikrobiologische Therapie schaffen, die zudem nebenwirkungsarm, effizient und kostensparend ist. Welche Untersuchungen hilfreich sind und wie die Therapie mit Bakterien in der Praxis durchgeführt wird, erfahren Sie hier.
Schlüsselwörter
mikrobiologische Therapie - Probiotika - Phytobiotika - Autovakzine - Infektanfälligkeit - Kind
Weiterführende Literatur
- 1 Döll M. Probiotika – ihre Bedeutung für den Organismus. Akt Ern Med. 1997; 22 219-223
- 2 Rusch K, Rusch V. Mikrobiologische Therapie. Grundlagen und Praxis. Heidelberg; Haug 2001
Klinische Studien
- 3 Habermann W, Zimmermann K, Skarabis H, Kunze R, Rusch V. Verminderung der Rezidivhäufigkeit bei Patienten mit chronisch rezidivierender hypertrophischer Sinusitis unter Behandlung mit einem bakteriellen Immunstimulans (Enterococcus faecalis-Bakterien humaner Herkunft). Drug Res. 2002; 52 (8) 622-627
- 4 Habermann W, Zimmermann K, Skarabis H, Kunze R, Rusch V. Einfluß eines bakteriellen Immunstimulans (humane Enterococcus faecalis-Bakterien) auf die Rezidivhäufigkeit bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Drug Res. 2001; 51 (2) 931-937
- 5 Rappenhöner B, Pfeil T, Herrmann E, Rychlik R. Zur Behandlung der chronisch-obstruktiven Bronchitis mit einem Immunstimulator: Eine Kosten-Nutzen-Analyse. Die medizinische Welt. 1996; 3
- 6 Rosenkranz W, Grundmann E. Immunmodulatorische Wirkung lebender nicht-pathogener Enterococcus faecalis-Bakterien des Menschen. Arzneimittelforschung Drug Research. 1994; 44 (5) 691-695
- 7 Rusch K. Autovakzinen – Heilmittel so individuell wie der Mensch. Gesundes Leben. 2002; 5 34-36
- 8 Rusch V, Ottendorfer D, Zimmermann K. et al . Ergebnisse einer offenen, nicht placebokontrollierten Pilotstudie zu Untersuchungen des immunmodulierenden Potentials von Autovakzinen. Drug Res. 2001; 51 (2) 690-697
- 9 Schmalz B. Steigerung der körpereigenen Abwehr bei chronischer Sinusitis. Ergebnisse einer multizentrischen Studie. Therapiewoche. 1991; 41 (5) 1517-1522
Weiterführende Informationen
-
10
www.amt-herborn.de Arbeitskreis für Mikrobiologische Therapie e. V.
-
11
www.mikrooek.de Diagnostisches Labor, das schulmedizinische und naturheilkundliche Ansätze verbindet
Institut für Mikroökologie
Auf den Lüppen 8, 35745 Herborn
info@mikrooek.de
Tel. 0 27 72/98 11 66.
Dr. med. Hartmut Dorstewitz Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Homöopathie
Alpenstraße 5
85614 Kirchseeon
Phone: 0 80 91/40 00
Fax: 0 80 91/51 95 95
Email: dowiki@gmx.de