Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(6): 517-524
DOI: 10.1055/s-0029-1185765
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Optimierung eines gynäkologisch-geburtshilflichen Blockpraktikums unter aktuellen medizindidaktischen Gesichtspunkten

Optimization of a Practical Course in Gynecology and Obstetrics Based on Current Considerations for Medical TeachingW. Frobenius1 , K. Nicolaisen-Murmann1 , J. Jünger2 , M. W. Beckmann1 , S. Cupisti1
  • 1Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen
  • 2Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht 19.2.2009 revidiert 6.3.2009

akzeptiert 13.5.2009

Publication Date:
02 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Begrenzte personelle Ressourcen der Ausbildungskliniken und die Notwendigkeit zur Wahrung der Intimsphäre der Patientinnen stellen Kernprobleme bei der Optimierung von Blockpraktika in der Frauenheilkunde dar. Die Zahl der bisher existierenden Lösungsvorschläge ist gering, ihre Evaluation begrenzt und ihre Reproduzierbarkeit eingeschränkt. Fragestellung: Wie können trotz der genannten Probleme an einer Universitätsfrauenklinik Strukturen implementiert werden, durch die messbare Fortschritte in der Beherrschung fachspezifischer Grundfertigkeiten zu erzielen sind und sich die Zufriedenheit der Studierenden mit der Ausbildung im Blockpraktikum erhöht? Methoden: Zur Problemlösung diente das von Kern inaugurierte Modell für die Curriculumsentwicklung in der Medizin. Seinem „Six-Step Approach“ folgend wurde das Erlanger Blockpraktikum durch ein 6-stündiges Skills Training mit speziell geschulten Peer Teachern optimiert. Die Evaluation erfolgte durch eine formative theoretisch-praktische Prüfung („Mini-OSKE“) sowie eine Online-Befragung der Studierenden vor und nach dem Praktikum. Ergebnisse: In der Prüfung erreichten die Studierenden einer Kohorte mit 71 Teilnehmern (37 weiblich, 34 männlich) im Mittelwert 84 von 92 möglichen Punkten (SD 3,17; Bestehensgrenze 64 Punkte). Auch die Selbsteinschätzung hinsichtlich der Lernergebnisse im Skills Training fiel insgesamt sehr positiv aus: Auf Fragen nach definierten Fertigkeiten bescheinigten sich die Studierenden im Vergleich zu ihren Vorkenntnissen eine erhebliche Kompetenzsteigerung. In der Bewertung nach Schulnoten (1–6) erreichte das modifizierte Blockpraktikum einen Mittelwert von 1,82 (SD 0,76) und verbesserte sich im fakultätsinternen Ranking der klinischen Praktika (n = 18) von Platz 7 auf Platz 2. Schlussfolgerungen: Ein im Curriculum fest verankertes Training praktischer frauenärztlicher Fertigkeiten durch Peer Teacher erscheint geeignet, die praktische Ausbildung in einem gynäkologisch-geburtshilflichen Blockpraktikum zu verbessern. Ferner lässt sich so die Zufriedenheit der Studierenden mit ihrer Ausbildung ressourcensparend erhöhen. Einer weiteren Untersuchung vorbehalten bleibt die Frage, wie sich dabei das Modell des Peer-Assisted Learning im Vergleich zum Unterricht durch postgraduierte Dozenten darstellt.

Abstract

Background: Limited staffing resources in medical training hospitals, together with the need to preserve patients' privacy, represent core problems in attempts to optimize practical courses in obstetrics and gynecology held in German medical schools. Few proposals have as yet been made to solve this problem, with only limited evaluation of these proposals and a low reproducibility. Aim: The aim of this study was to investigate how structures could be implemented in a university gynecology department, despite these limitations, which would make it possible to measure progress in mastering basic specialist skills and would increase student satisfaction with the training provided in practical courses? Methods: The model for curriculum development in medical education devised by Kern was taken as a basis. Using his “six-step approach”, the practical course in Erlangen was optimized by adding a six-hour skills training course given by specially trained peer teachers. Assessment was carried out using a theoretical and practical examination (“Mini-OSCE”) and an online questionnaire completed by the students before and after the practical course. Results: The study population consisted of a cohort of 71 participants (37 women, 34 men). The students achieved an average of 84 out of 92 possible points (SD 3.17; pass mark 64 points). The students' self-assessment of the learning results in the skills training course was also highly positive: when asked about defined skills, the students considered that they had substantially increased their competence compared with their previous knowledge. When assessed using school marks, from 1 (best) to 6 (worst), the modified practical course was given a mean grade of 1.82 (SD 0.76). Conclusions: A training course in practical gynecological skills given by peer teachers and firmly incorporated in the curriculum appears to be a suitable way of improving the practical training provided during a practical course in gynecology and obstetrics. In addition, this approach provides a cost-effective way of increasing student satisfaction with their training. Further research is needed to answer the question regarding the place of peer-assisted learning compared with teaching provided by postgraduate lecturers.

Literatur

  • 1 Fabry G. Medizindidaktik. Ein Handbuch für die Praxis. Bern; Verlag Hans Huber 2008
  • 2 Richter-Kuhlmann E A. Medizinabsolventen. Unsicher in der Praxis. Umfrage an sieben Universitäten: Angehende Ärzte fühlen sich für praktische Tätigkeiten ungenügend ausgebildet.  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  100 A2114-A2115
  • 3 Meißner M. Ärztemangel an den Kliniken: Chefärzte schlagen Maßnahmen vor.  Deutsches Ärzteblatt. 2008;  105 A2347-A2348
  • 4 Teichmann A T. Felix qui potuit rerum cognoscere causas. Oder: die Gründe von heute für den Frauenarzt von morgen.  Frauenarzt. 2007;  48 818-820
  • 5 Lüring C, Grifka J. Neue Lernkonzepte gegen den Nachwuchsmangel.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  103 A500
  • 6 Rhiem K. Das Junge Forum der DGGG. Editorial zur Situation des ärztlichen Nachwuchses in der Gynäkologie und Geburtshilfe in Deutschland.  Geburtsh Frauenheilk. 2006;  66 235-240
  • 7 Bingold F, Beckmann M W, Frobenius W. Die neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO). Teil I: Umsetzung in der Frauenheilkunde bis 2006.  Geburtsh Frauenheilk. 2007;  67 341-347
  • 8 Scholz C, Koch Fv, Kost B. et al . Frauenheilkunde lehren in Zeiten der neuen Approbationsordnung.  Geburtsh Frauenheilk. 2007;  67 1091-1096
  • 9 Grosse K, Kaden C, Tomé O. et al . Didaktische Optimierung des Praktikums in Gynäkologie und Geburtshilfe nach der neuen ärztlichen Approbationsordnung: Konzept und Resultate.  Geburtsh Frauenheilk. 2008;  68
  • 10 Kern D E, Thomas P A, Howard D M. et al .Curriculum development for medical education, a six-step approach. Baltimore, London; The Johns Hopkins University Press 1998
  • 11 Miller G E. The assessment of clinical skills/competence/performance.  Acad Med. 1990;  65 563-567
  • 12 Nikendei C, Jünger J. OSCE – praktische Tipps zur Implementierung einer klinisch-praktischen Prüfung.  GMS Z Med Ausb. 2006;  23 Doc47
  • 13 Newble D. Techniques for measuring clinical competence: objective structured clinical examinations.  Med Educ. 2000;  38 199-203
  • 14 Wass V, Van der Vleuten C, Shatzer J. et al . Assessment of clinical competence.  Lancet. 2001;  357 945-949
  • 15 Lynagh M, Burton R, Sanson-Fisher R. A systematic review of medical skills laboratory training: where to from here?.  Med Edu. 2007;  41 879-887
  • 16 Angoff W H. Scales, norms and equivalent scores. Thorndike RL Educational measurement. 2nd ed. Washington DC; American Council on Education 1971: 508-600
  • 17 Heckmann J G, Dütsch M, Rauch C. et al . Effects of peer-assisted training during the neurology clerkship: a randomized controlled study.  Eur J Neurol. 2008;  15 1365-1370
  • 18 Weyrich P, Celebi N, Schrauth M. et al . Peer-assisted versus faculty staff-led skills laboratory training: a randomised controlled trial.  Med Educ. 2009;  43 113-120
  • 19 Segarra L M, Schwedler A, Weih M. et al . Der Einsatz von medizinischen Trainingszentren für die Ausbildung zum Arzt in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.  GMS Z Med Ausb. 2008;  25 , ISSN 1860-3572
  • 20 Nikendei C, Schilling T, Nawroth P. et al . Integriertes Skills-Lab-Konzept für die studentische Ausbildung in der Inneren Medizin.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 1133-1138
  • 21 Herbers Jr J, Wessel L, El-Bayoumi J. et al . Pelvic examination training for interns: A randomized controlled trial.  Academic Medicine. 2003;  78 1164-1169
  • 22 Frobenius W, Cupisti S, Ackermann S. et al . Fit fürs Mündliche?! Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines gynäkologisch-geburtshilflichen Vorbereitungskurses für die 2. Ärztliche Prüfung.  Geburtsh Frauenheilk. 2008;  68 814-820
  • 23 Möltner A, Schellberg D, Jünger J. Grundlegende quantitative Analysen medizinischer Prüfungen. Basic quantitative analyses of medical examinations.  GMS Z Med Ausbild. 2006;  23 Doc53
  • 24 Metzger C. Formative Prüfungen zur Förderung der Lernergebnisse.  Bulletin/Vereinigung schweizerischer Hochschuldozenten. 1983;  9 40-50

Dr. med. Wolfgang Frobenius

Frauenklinik
Universitätsklinikum Erlangen

Universitätsstraße 21–23

91054 Erlangen

Email: wolfgang.frobenius@uk-erlangen.de

    >