Klin Monbl Augenheilkd 2009; 226(5): 428-431
DOI: 10.1055/s-0028-1109194
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse der optischen Rehabilitation mit vergrößernden Sehhilfen bei Patienten mit irreversibel visuslimitierenden Erkrankungen

Results of Low-Vision Rehabilitation in Vision Impaired PatientsU. Kloevekorn-Fischer1 , K. Kloevekorn-Norgall1 , G. Duncker2, 3 , C. Grünauer-Kloevekorn3
  • 1Trothe Sehzentrum, Institut für optische Rehabilitation-Trothe Sehzentrum Halle
  • 2Augen-Laserzentrum; An-Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 3Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12.6.2008

Angenommen: 16.1.2009

Publication Date:
27 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Einführung: Erkrankungen der Retina, des Nervus opticus oder der Kornea können bei manchen Patienten zu einem nicht therapierbaren Verlust der zentralen Sehschärfe führen. Wir berichten über die Möglichkeiten und Ergebnisse der optischen Rehabilitation mit vergrößernden Sehhilfen bei 100 Patienten mit irreversibel visuslimitierenden Erkrankungen. Patienten und Methoden: Im Jahr 2007 erfolgte bei 100 konsekutiven Patienten (61 % altersassoziierte Makuladegeneration AMD; 23 % diabetische Retinopathie, 16 % sonstige Erkrankungen) die Anpassung vergrößernder Sehhilfen zur visuellen Rehabilitation. Der Altersgipfel (78 %) der Patienten lag zwischen 70 und 90 Jahren. Bei 62 Patienten erfolgte die Versorgung sowohl der Ferne (54 × Galileisystem; 8 × Keplersystem), davon bei 54 Patienten zusätzlich der Nähe (40 × Aufsteckglas, 14 × sonstiges, z. B. Lupe oder Bildschirmlesegerät) und bei 38 Patienten die alleinige Nahversorgung (21 × Lupe; 10 × verstärkte Nahbrillen und 7 × verstärkte Nahbrillen mit konvergenzunterstützenden Prismen). Ergebnisse: Bei den 62 Patienten mit Fernversorgung konnte bei 95 % eine Visussteigerung von mehr als 2 Zeilen erreicht werden. Alle 92 Patienten mit einer Nahversorgung konnten im Anschluss Zeitungsschrift lesen. Bei 8 Patienten war eine Anpassung aufgrund von Handhabungsschwierigkeiten oder aufgrund eines zu kleinen Restgesichtsfeldes nicht möglich. Diskussion: Eine visuelle Rehabilitation mit vergrößernden Sehhilfen führt bei über 90 % der Patienten zu einer befriedigenden Visussteigerung in der Ferne und zu einer brauchbaren Nahsehschärfe. Vergrößernde Sehhilfen sind gerade auch für ältere Patienten mit irreversibel visuslimitierenden Erkrankungen zur Vereinfachung des täglichen Lebens gut praktikabel und empfehlenswert.

Abstract

Purpose: Diseases of the retina, the optic nerve and the cornea may lead to a non-treatable loss of central vision. We report on low vision rehabilitation in 100 vision impaired patients. Methods: Low vision rehabilitation was performed in 100 consecutive patients (61 % AMD, 23 % diabetic retinopathy, 16 % other diseases). Most of the patients were between 70 and 90 years old (78 %). In 62 cases we fitted optic systems for visual rehabilitation of the far distance (Galilei systems 54; Kepler systems 8), in additional 54 of them we fitted optic systems for the reading distance (additional lens 40; others 14; e. g. magnifier, television reader) and in 38 patients we fitted optic systems for visual rehabilitation only of the reading distance (magnifier 21, reading glasses with higher refraction and additional prism system 17). Results: In 62 patients with low vision fitted with a system for the far distance we reached an increase of the visual acuity of more than one line in 95 %. In all 92 patients fitted with a system for the reading distance the reading of newspaper letters was possible. In 8 patients we could not fit a low vision systems due to handling difficulties. Conclusions: We could reach a satisfactory improvement of visual acuity in more than 90 % of the patients fitted for the far and the reading distance. Especially in elderly, vision impaired patients significant improvements in overall quality of life and specific areas of daily living are possible.

Literatur

  • 1 Finger R P, Fleckenstein M, Holz F G. et al . Quality of life in age-related macular degeneration: a review of available vision-specific psychometric tools.  Qual Life Res. 2008;  26 559-574
  • 2 Finger R P. Blindheit in Deutschland: Dimensionen und Perspektiven.  Ophthalmologe. 2007;  104 839-844
  • 3 Fröhlich S J, Lackerbauer C A. Qualitätskontrolle bei der Rehabilitation sehbehinderter Patienten.  Ophthalmologe. 2006;  103 1038-1043
  • 4 Fröhlich S J. Altersbedingte Makuladegeneration und diabetische Retinopathie – Unterschiede in der optischen Rehabilitation.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2005;  222 337-341
  • 5 Grein H J. Low Vision – Versorgung Sehbehinderter mit vergrößernden Sehhilfen Teil I: Physiologische und optische Grundlagen.  Ophthalmologe. 2002;  99 794-808
  • 6 Huang E S, Brown S E, Ewigman B G. et al . Patient perceptions of quality of life with diabetes-related complications and treatments.  Diabetes Care. 2007;  30 2478-2483
  • 7 Knauer C, Pfeiffer N. Erblindung in Deutschland – heute und 2030.  Ophthalmologe. 2006;  103 735-741
  • 8 Krumpaszky H G, Klauß V. Epidemiology of blindness and eye disease.  Ophthalmologica. 1996;  210 1-84
  • 9 Mangione C M, Lee P P, Pitts J. et al . Psychometric properties of the National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ). NEI-VFQ Field Test Investigators.  Arch Ophthalmol. 1998;  116 1496-1504
  • 10 McCabe P, Nason F, Demers T P. et al . Evaluating the effectiveness of a vision rehabilitation intervention using an objective and subjective measure of functional performance.  Ophthalmic Epidemiol. 2000;  7 259-270
  • 11 Mendes F, Schaumberg D A, Navon S. et al . Assessment of visual function after corneal transplantation: the quality of life and psychometric assessment after corneal transplantation (Q-PACT) study.  Am J Ophthalmol. 2003;  135 785-793
  • 12 Mitchell J, Wolffsohn J S, Woodcock A. et al . Psychometric evaluation of the MacDQoL individualised measure of the impact of macular degeneration on quality of life.  Health Qual Life Outcomes. 2005;  14 3-25
  • 13 Nguyen N X, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S. Ophthalmologische und soziale Rehabilitation sehbehinderter Patienten.  Ophthalmologe. 2008;  27 1-7
  • 14 Rohrschneider K, Bethke-Jaenicke C, Becker M. et al . Fundus-controlled examination of reading in eyes with macular pathology.  Ger J Ophthalmol. 1996;  5 300-307
  • 15 Rohrschneider K, Greim S. Erblindungsursachen in Baden von 1980 bis 1999.  Klin Monatsbl Augenheilk. 2004;  221 116-121
  • 16 Rohrschneider K. Optisch und elektronisch vergrößernde Sehhilfen. Kampik A, Grehn F Augenärztliche Rehabilitation Stuttgart; Thieme Verlag 2005: 35-45
  • 17 Rohrschneider K, Bruder I, Blankenagel A. Optische Rehabilitation. Erfahrungen an der Heidelberger Universitäts-Augenklinik.  Ophthalmologe. 1999;  96 611-616
  • 18 Rohrschneider K, Kiel R, Pavlovska V. et al . Nutzung und Akzeptanz von vergrößernden Sehhilfen.  Klin Monatsbl Augenheilk. 2002;  219 507-511
  • 19 Trautner C, Haastert B, Richter B. et al . Incidence of blindness in southern Germany due to glaucoma and degenerative conditions.  Invest Ophthalmol Vis Sci. 2003;  44 1031-1034

PD Dr. Claudia Grünauer-Kloevekorn

Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ernst-Grube-Str. 40

06097 Halle/Saale

Phone: ++ 49/3 45/5 57 15 72

Fax: ++ 49/3 45/5 57 18 38

Email: claudia.gruenauer-kloevekorn@medizin.uni-halle.de

    >