Klin Monbl Augenheilkd 2009; 226(3): 154-160
DOI: 10.1055/s-0028-1109173
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Priorisierung im Deutschen Gesundheitswesen – Ein Thema in der Augenheilkunde?

Prioritisation in the German Health Care System – An issue in Ophthalmology?C. Framme1 , H. Helbig1 , U. K. Preusker2
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universität Regensburg
  • 2Preusker Health Care Ltd Oy, Vantaa, Finnland
Further Information

Publication History

Eingegangen: 7.10.2008

Angenommen: 31.12.2008

Publication Date:
17 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Seit dem 111. Deutschen Ärztetag im Mai 2008 in Ulm wird öffentlich über die Rationierung von Gesundheitsleistungen diskutiert. Da das Geld im deutschen Gesundheitswesen unter den derzeitigen Strukturen nicht ausreicht, jeden Patienten mit jeder Diagnostik und jeder Therapie als Kassenleistung zu versorgen, sind viele Leistungen in den letzten Jahren mehr oder weniger stillschweigend rationiert worden und stehen somit nicht mehr als Kassenleistung zur Verfügung (Beispiele: PSA-Bestimmung in der Urologie, Augeninnendruckmessung in der Ophthalmologie). Im Gegensatz zu den skandinavischen Gesundheitssystemen, wo die Rationierung von Gesundheitsleistungen politisch in Form einer Priorisierung aufgrund von Leistungskatalogen öffentlich publiziert wird, fand in Deutschland eine solche öffentliche Darstellung nie statt, und es wurde vielmehr den Ärzten überlassen, die Patienten auf solche „versteckten“ Rationierungen aufmerksam zu machen, die natürlich auch dem Markt der Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) zum Aufschwung verhalfen. Es ist sicherlich richtig, dass nicht jede medizinisch mögliche Leistung zulasten der Krankenkasse erbracht werden muss; es fragt sich nur, wo die Grenzen gerecht zu setzen sind. Ziel dieser Arbeit war es, in Anlehnung der öffentlichen Priorisierungslisten skandinavischer Länder entsprechende mögliche „Stopp“-Kriterien für Augenerkrankungen herauszuarbeiten, deren Behandlung im Sinne der Allgemeinheit nicht oder nur verzögert zulasten der Krankenkassen erbracht werden könnten.

Abstract

At the 111th German Medical Assembly in May 2008 in Ulm, Germany, a public debate on rationing of health care performances was started. Since the money in the German health care system is not enough to provide every diagnostic or therapy for every patient as a coverage of the compulsory medical insurances, a lot of specific health care performances have been rationed during the last years not to be covered by the regular medical insurance any more, such as, e. g., PSA measurements in urology or IOP measurements in ophthalmology. In contrast to the health care system in Scandinavia, where rationing of health care performances is publicly documented by the government, no similar public statements exist in Germany. Due to this, it is left to physicians to explain to their patients the “hidden” rationing of public health care performances, which also leads to an increase in individual health care performances (IGeL in Germany) to be paid for privately by the patient. It is undoubtedly true that not all medically possible performances need to be paid for by the health insurance; however, an official determination of these “out of pocket” health care performances is necessary. Therefore, it was the aim herein to work out possible “stop” criteria – according to the Scandinavian system – for common eye diseases and consecutive therapies, which need not be paid for or only be paid after a delay by the health insurances.

Literatur

  • 1 Bio Implant Services Foundation, Leiden, Netherlands .Allocation Criteria Cornea. www.bisfoundation.org
  • 2 Chang T S, Bressler N M, Fine J T. et al . Marina Study Group. Improved vision-related function after ranibizumab treatment of neovascular age-related macular degeneration: results of a randomized clinical trial.  Arch Ophthalmol. 2007;  125 (11) 1460-1469
  • 3 Gerst T. Priorsierung – „Für die Zukunft führt nichts an dieser Debatte vorbei“ – Bericht über den 3. Wortwechsel des Deutschen Ärzteblattes.  Dt Ärzteblatt. 2008;  105 2089-2091
  • 4 Gieseke S, Rabbata S. Schmidt umwirbt Ärzte – 111. Deutscher Ärztetag.  Dt Ärzteblatt. 2008;  21 947-949
  • 5 Hirneiss C, Neubauer A S, Niedermeier A. et al . Cost utility for penetrating keratoplasty in patients with poor binocular vision.  Ophthalmology. 2006;  113 (12) 2176-2180
  • 6 Keenan T, Rosen P, Yeates D. et al . Time trends and geographical variation in cataratc surgery rates in England: study of surgical workload.  Br J Ophthalmol. 2007;  91 901-904
  • 7 Neubauer A S, Holz F G, Schrader W. et al . Kosten-Nutzen-Analyse von Ranibizumab (Lucentis®) bei Altersabhängiger Makuladegeneration.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2007;  224 727-732
  • 8 Niehaus J, Albers R. Gesundheit kostet extra.  Focus. 2008;  21 66-80
  • 9 Preusker U K. Skandinavische Gesundheitssysteme – Priorisierung statt verdeckter Rationierung.  Dt Ärzteblatt. 2007;  14 930-936
  • 10 Raftery J, Clegg A, Jones J. et al . Ranibizumab (Lucentis) versus bevacizumab (Avastin): modelling cost effectiveness.  Br J Ophthalmol. 2007;  91 1244-1246
  • 11 Rensch F. Katarakt-Operation: Operationen werden häufiger und früher durchgeführt.  Z prakt Augenheilkd. 2008;  29 30
  • 12 Sparrow J M. Cataract surgical rates: Is there overprovision in certain areas?.  Br J Ophthalmol. 2007;  91 852-853
  • 13 Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Aktuelle therapeutische Möglichkeiten bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration.  Ophthalmologe. 2007;  104 628-634
  • 14 Tehrani M, Dick H B, Daeschlein G. et al . Mikrobielle Keratitis nach Laser-in-situ-Keratomileusis.  Ophthalmologe. 2005;  102 514-519

PD Dr. Carsten Framme, MBA

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universität Regensburg

Franz-Josef-Strauß-Allee 11

93042 Regensburg

Phone: + + 49/9 41/9 44 92 04

Fax: + + 49/9 41/9 44 92 83

Email: carsten.framme@klinik.uni-regensburg.de