Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109059
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die direkten Kosten der Versorgung von Patienten mit Morbus Crohn aus der Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung
Costs of Crohn’s Disease in Germany from the Perspective of the Statutory Health InsurancePublication History
Manuskript eingetroffen: 1.9.2008
Manuskript akzeptiert: 23.11.2008
Publication Date:
15 July 2009 (online)


Zusammenfassung
Einleitung: Studien zur Ermittlung der Krankheitskosten von Patienten mit Morbus Crohn (MC) sind nur in begrenztem Umfang vorhanden. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Ressourcen, die in 2007 entstanden sind, zu erfassen sowie diese aus der Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland zu bewerten. Material und Methodik: Zwischen März 2006 und Juli 2007 wurden Patienten von 24 spezialisierten gastroenterologischen Praxen und 2 Krankenhausambulanzen in eine internetbasierte Onlineregistrierung aufgenommen. Ausgehend von den ermittelten Daten werden die ambulanten und stationären Leistungen sowie Arzneimittelverbräuche erfasst und aus Sicht der GKV, mit Berücksichtigung der Patientenzuzahlungen, Hersteller- und Apothekenrabatte, bewertet. Als Preisjahr wurde das Jahr 2007 gewählt. Ergebnisse: Im Rahmen dieser Querschnittsstudie wurden Daten von 511 MC-Patienten erfasst. Der Altersdurchschnitt lag bei 41 Jahren, 37 % der Patienten waren männlich. Ein MC-Patient verursacht den Berechnungen zufolge durchschnittlich Kosten in Höhe von 3767,26 € pro Jahr aus Sicht der GKV. 68,5 % davon sind Arzneimittelkosten, 20,5 % resultieren aus stationären Behandlungen. Mit zunehmendem Schweregrad steigen die Kosten deutlich an. Diskussion: Dies ist die erste Studie, die Kosten der MC-Behandlung (3767 €/Jahr) aus Sicht der GKV in Deutschland darstellt. Um die Kosten aus Sicht der Gesellschaft darzustellen, müssen in weiteren Studien zudem die indirekten Kosten berücksichtigt werden.
Abstract
Introduction: Data concerning treatment reality in patients with Crohn’s disease (CD) are limited in Germany. The aim of this cross-sectional study was to collect resource use data due to CD and quantify these from the perspective of the Statutory Health Insurance in Germany. Methods: Between March 2006 and July 2007 the patients from 24 ambulatory gastroenterological specialist practices and 2 hospitals were enrolled in an internet-based online database. Based on the collected data, the outpatient and inpatient visits, all procedures as well as medication usage were determined and evaluated from the perspective of the Statutory Health Insurance taking also into consideration patient co-payments, company and pharmacy discounts. 2007 was selected as the price year. Results: Data from 511 CD patients were collected, with 37 % being male. Patients were on average 41 years old. According to the calculations, an average CD patient in Germany causes costs of 3767.26 € from the perspective of the Statutory Health Insurance. 68.5 % are medication costs, 20.5 % result from inpatient care. The costs increase with the severity of the disease. Discussion: This is the first study to calculate costs due to CD (3767 €/year) from the perspective of the Statutory Health Insurance in Germany. To illustrate the costs from the societal perspective, indirect costs need to be included in the calculation in future studies.
Schlüsselwörter
Morbus Crohn - Kostenanalyse - chronisch entzündliche Darmerkrankung
Key words
Crohn’s disease - cost analysis - inflammatory bowel disease