Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(49): 2559-2561
DOI: 10.1055/s-0028-1105852
Kasuistik | Case report
Bildgebung, Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfolgreiche Thrombolyse nach Schlaganfall bei einer 92-jährigen Patientin

Successful thrombolysis after an ischemic stroke in an 92-year-old woman M. Ebinger1 , G. J. Jungehülsing1 , M. Endres1 , J. B. Fiebach1
  • 1Zentrum für Schlaganfallsforschung Berlin (CSB), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Neurologische Klinik, Campus Benjamin Franklin, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht: 2.5.2008

akzeptiert: 25.9.2008

Publication Date:
27 November 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anamnese: Bei einer 92-jährigen Patientin wurde morgens von der Haushaltshilfe eine plötzliche Verschlechterung des Allgemeinzustandes mit halbseitiger Lähmung links festgestellt. Eine halbe Stunde zuvor war sie noch im gewohnt guten Allgemeinzustand gewesen.

Klinischer Befund: In der Untersuchung nach Klinikeinweisung wurde ein NIHSS von 18 Punkten festgestellt. Sie hatte eine Hemiparese und Hemihypästhesie links, Neglect nach links, außerdem eine Dysarthrie und Aphasie.

Untersuchungen: In der Schlaganfall-MRT bestätigte sich der Verdacht eines frischen ischämischen Infarkt im Versorgungsgebiet der Arteria cerbri media rechts.

Therapie und Verlauf: Es wurde die Indikation zur systemischen Lyse mit rt-PA gestellt. Nach der Therapie besserten sich die neurologischen Defizite; der NIHSS betrug erst 6, dann 0 Punkte.

Folgerung: Auch bei über 80-Jährigen kann eine systemische Lyse nach Schlaganfall indiziert sein. Die Schlaganfall-MRT bietet wertvolle Zusatzinformationen, welche die Frühdiagnose und wahrscheinlich die Sicherheit der Lyse verbessern – insbesondere bei Grenzentscheidungen wie bei sehr alten Patienten oder am Rand des Zeitfensters. Das Mismatch-Konzept ersetzt jedoch im Moment nicht das Zeitfenster.

Summary

History: A 92-year-old woman was found by her domestic help to have suddenly sustained a left-sided weakness in her limbs 30 minutes after she had seemed perfectly well. She had undergone a total hip replacement 4 weeks previously.

Admission findings: Her National Institutes of Health stroke scale (NIHSS) score was 18. She had a left hemiparesis with sensory deficits, left-sided neglect, dysarthria and aphasia.

Investigations: Stroke magnetic resonance imaging (MRI) confirmed the suspected diagnosis of ischemic infarction within the territory supplied by the right middle cerebral artery, with diffusion in the periventricular region and the cortex of the right basal temporal lobe.

Tretment and further course: Recombinant tissue plasminogen activator (rtPA) was administered intravenously. At completion of the infusion the neurological deficits had lessened. The NIHSS was reduced to 6 and ultimately was 0.

Conclusion: Patients older than 80 years who have sustained a stroke can benefit from rtPA administration. Stroke-MRI is a valuable tool in the early diagnosis and may improve the safety of thrombolysis, especially in borderline situations such as advanced age or in the face of a closing "time window". Currently the mismatch concept (greater perfusion deficit than diffusion abnormality) does not replace the time criterion.