DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2008; 6(04): 6-11
DOI: 10.1055/s-0028-1103014
Science
Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Neurobiologische Prinzipien und klinische Aspekte der Säuglingsentwicklung, Teil 1

Heike Philippi
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 November 2008 (online)

Lange Zeit waren viele Experten davon überzeugt, dass sich die Entwicklung des Säuglings im Wesentlichen prozesshaft nach einem durch Anlage bedingten Programm vollzieht. Dann mehrten sich die Einschätzungen, dass Umgebungsfaktoren die Entwicklung im 1. Lebensjahr viel wesentlicher als die Anlagemerkmale dominierten. Bis heute ist zwar das genaue Ausmaß, wie Anlage bzw. Umwelt die Entwicklung jeweils beeinflussen, nicht klar. Aktuell beweisen aber zahlreiche klinische Studien zur Frühförderung und Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Neurobiologie, dass sich die Realität der Säuglingsentwicklung am besten nicht durch ein „Entweder–oder”, sondern ein „Sowohl–als–auch” von Anlagemerkmalen und Umweltfaktoren erklären lässt.

 
  • Literatur

  • 1 Blechschmidt E. Humanembryologie–Prinzipien und Grundbegriffe. Stuttgart: Hippokrates; 1974
  • 2 Casto G, Mastroprieri MA. The efficacy of early intervention programs: a meta–analysis. Except Child 1986; 52: 417-24
  • 3 Hadders-Algra M. The neuronal group selection theory: a framework to explain variation in normal motor development. Dev Med Child Neurol 2000; 42: 566-72
  • 4 Hadders-Algra M. General movements: a window for early identification of children at high risk for developmental disorder. J Pediatr; 2004: 145-145
  • 5 Herschkowitz N, Kagan J, Zilles K. Neurobiological bases of behavioral development in the first year. Neuropediatrics 1997; 28: 296-306
  • 6 Hubel DH, Wiesel TN, Levay S. Plasticity of ocular dominance columns in monkey striate cortex. Philos Trans R Soc Lend B Biol Sci; 1977: 278-278
  • 7 Levi-Montalcini R, Cohen S. The 1986 Nobel Prize for physiology or medicine. In: Marx JL (Hrsg.) Science 1986; 234: 543-4
  • 8 Meltzoff AN, Moore MK. Newborn infants imitate adult facial gestures. Child Dev 1983; 54: 702-9
  • 9 Portal JM, Romano PE. Major review: ocular sighting dominance; a review and a study of athletic proficiency and eye–hand dominance in a collegiate baseball team. Binocul Vis Strabismus Q 1998; 13: 125-32
  • 10 Rizzolatti G, Craighero L. The mirror–neuron system. Annu Rev Neurosci 2004; 27: 169-92
  • 11 Rose SA, Feldmann JF. Memory and speed: their role in relation of infant information processing and later IQ. Child Dev 1997; 68: 630-41
  • 12 Thoenen H, Sendtner M.. Neurotrophins: From enthusiastic expectations through sobering experiences to rational therapeutic approaches. Nat Neurosci. 2002; 5: 1046-50
  • 13 Tronick EZ, Cohn JF. Infant–mother face–to–face interaction: age and gender differences in coordination and the occurrence of miscoordination. Child Dev 1998; 60: 85-92
  • 14 Volpe JJ. Neurology of the newborn. Philadelphia: Saunders; 2001