Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1098825
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Brustentzündungen
Publication History
Publication Date:
12 February 2009 (online)
Kernaussagen
Mastitis puerperalis und non-puerperalis treten mit der gleichen Häufigkeit auf. Die Diagnosestellung erfolgt im Wesentlichen anhand der Klinik und des Verlaufs. Der häufigste Erreger der Mastitis im Wochenbett ist Staphylococcus aureus. Eine konsequente Prophylaxe für die puerperale Mastitis ist eine gute Hygiene und Stilltechnik. Die Therapie umfasst physikalische Maßnahmen wie die Entleerung und das Kühlen der Brust. Greifen diese Maßnahmen nicht, ist die anschließende antibiotische Therapie indiziert. Bei der non-puerparelen Mastitis steht an erster Stelle die Antibiose. An die Gabe eines Dopaminagonisten ist besonders bei nachgewiesenem erhöhten Prolaktinspiegel zu denken. Rezidivierende Entzündungen mit einer Milchgangfistelbildung sind häufig und bedürfen einer chirurgischen Therapie. Bessert sich die Erkrankung unter konservativer Therapie nicht, muss eine histologische Sicherung zum Ausschluss eines Karzinoms vorgenommen werden. Der Mammaabszess wird durch sonografisch gestützte Punktion oder Abszessspaltung unter antibiotischer Abschirmung dräniert.
Literatur
- 1 Peters F, Sedlmayr T. Puerperale Mastitis. Gynäkologe. 2001; 34 925-929
-
2 Kaufmann M, Costa S D, Scharl A. Die Gynäkologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2002: 537–543
- 3 Marshall B R, Hepper J K, Zirbel C C. Sporadic puerperal mastitis. An infection that need not interrupt lactation. J Am Med Assoc. 1975; 233 1377-1379
- 4 Thomsen A C, Espersen T, Maigaard S. Course and treatment of milk stasis, noninfectious inflammation of the breast, and infectious mastitis in nursing women. Am J Obstet Gynecol. 1984; 149 492-495
- 5 Amir L H, Forster D, McLachlan H et al. Incidence of breast abscess in lactating women: report from an Australian cohort. Brit J Obstet Gynaecol. 2004; 111 1378-1381
-
6 World Health Organization 2000 Website. Mastitis: Causes and management. Geneva, Switzerland: Department of Child and Adolescent Health and Development; 2000
- 7 Peters F, Flick-Fillies D. Hand disinfection in the prophylaxis of puerperal mastitis. Lancet. 1991; 338 831
- 8 Scholefield J H, Duncan J L, Rogers K. Review of a hospital experience of breast abscesses. Br J Surg. 1987; 74 469-470
- 9 Dixon J M. Repeated aspiration of breast abscesses in lactating women. Brit Med J. 1988; 297 1517-1518
-
10 Nationale Stillkommission Deutschlands. Stillen und Muttermilchernährung, Grundlagen, Erfahrungen und Empfehlungen. Köln 2001; 90–91
- 11 Peters F. Nonpuerperale Mastitis. Gynäkologe. 2001; 34 930-939
- 12 Peters F. Gutartige Erkrankungen der Brust. Gynäkologe. 2003; 36 531-543
- 13 Friedrich M, Diedrich K. Granulomatöse Mastitis. Gynäkologe. 2004; 37 169-170
- 14 Peters F, Schuth W. Hyperprolactinemia and nonpuerperal mastitits (duct ectasia). J Am Med Assoc. 1989; 261 1618-1620
-
15 Madjar H. Kursbuch Mammasonographie. 2. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme; 2005
Dr. med. H. Eggemann
Universitätsfrauenklinik Magdeburg
Gerhart Hauptmann Strasse 35
39108 Magdeburg
Email: Holm.Eggemann@med.ovgu.de