ZFA (Stuttgart) 2008; 84(11): 471-476
DOI: 10.1055/s-0028-1093327
Serie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beratung und Schulung von Menschen mit chronischen Krankheiten

DEGAM-Serie: Betreuung von Menschen mit chronischen KrankheitenCounseling and Education for People with Chronic IllnessDEGAM Series: Comprehensive Care for Patients with Chronic IllnessC. Küver 1 , A. Becker 2 , S. Ludt 3
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive- und Rehabilitative Medizin, Philipps-Universität Marburg
  • 3Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 12.08.2008

akzeptiert: 25.09.2008

Publikationsdatum:
18. November 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Unterstützung des Selbstmanagements stellt ein wichtiges Element in der hausärztlichen Betreuung chronisch kranker Menschen dar. Durch den Erwerb grundlegender Kenntnisse über die Erkrankung, deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche sowie diesbezügliche Handlungsoptionen soll der chronisch erkrankte Patient in die Lage versetzt werden, die Rolle eines aktiven „Krankheitsmanagers” zu übernehmen und informierte Entscheidungen für sein Leben zu treffen (Selbstmanagement und Empowerment-Konzept). Um diese Fähigkeit zum Selbstmanagement zu fördern, sind Kompetenzen erforderlich – sowohl aufseiten der Hausärzte (z. B. patientenzentrierte, verhaltensorientierte Beratung, motivierende Gesprächsführung), als auch aufseiten der Patienten (z. B. Patientenschulung). Zwar legen Patientenschulungen hierbei ein Fundament, doch bleibt es weiterhin die Aufgabe des Hausarztes, die Patienten langfristig zu motivieren und die Kontinuität des Selbstmanagements zu erhalten. In diesem Artikel werden zwei hausärztliche Instrumente zur Förderung des Selbstmanagements von Patienten vorgestellt und ausführlich diskutiert: 1) Patientenzentrierte und verhaltensorientierte Beratung und 2) Patientenschulungen.

Abstract

Supporting chronically ill patients in realizing their self-management activities is an essential part of care in primary care. We want to enable patients to become active ‘disease-managers’ and to make well-informed decisions through better understanding of their illness and its implications for daily life (concept of empowerment and self-management). While both patients and General Practitioners require skills to support self-management-activities, it remains the task of the GP to attempt long term motivation and information flow. ‘Patient-oriented and behavior-orientated counseling’ and ‘motivating counseling’ are effective interventions for GP's, patient-education programs have proven beneficial for chronically ill patients. Two different tools to promote patient self-management in chronic disease are presented in this article: 1) patient- and behavior-orientated counseling und 2) patient-education.