Rehabilitation (Stuttg) 2008; 47(6): 359-365
DOI: 10.1055/s-0028-1086017
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prädiktoren des Alltagstransfers eines stationär erlernten Entspannungstrainings

Predictors of Successful Transfer to Everyday Live of a Relaxation Method Acquired in Psychosomatic RehabilitationK. Bernardy 1 , 2 , G. Krampen 3 , V. Köllner 1 , 4
  • 1Fachklinik für Psychosomatische Medizin, Mediclin Bliestal Kliniken, Blieskastel
  • 2Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar
  • 3Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Wissenschaftsforschung, Universität Trier
  • 4Institut für Psychoanalyse, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung, welche Variablen zu Beginn und zum Ende des stationären Aufenthalts den erfolgreichen Alltagstransfer eines PR-Entspannungstrainings (Progressive Relaxation [PR] nach Jacobson) in einer psychosomatischen Rehabilitation drei Monate nach dem Aufenthalt prognostizieren.

Methodik: Insgesamt 80 Patienten, die sich in einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik befanden, wurden zu Beginn (T1) und zum Ende ihres Aufenthalts (T2) sowie postalisch drei Monate nach dem Aufenthalt (T3) untersucht. Alle Patienten nahmen an einem PR-Kurs teil. Zur Evaluation des Entspannungstrainings wurden Module des „Diagnostischen und evaluativen Instrumentariums für Entspannungstraining und Entspannungstherapie” eingesetzt. Der Alltagstransfer wurde als erfolgreich definiert, wenn die Patienten drei Monate nach dem Aufenthalt noch mindestens ein- bis zweimal pro Woche PR praktizierten. Als potenzielle Prädiktoren wurden zu T1 Diagnose, Alter, Symptome, Vorerfahrungen und Teilnahmemotive der Patienten und zu T2 Übungshäufigkeit, Angemessenheit der Gruppengröße sowie Veränderung der Symptome einbezogen. Zur Prognostik wurde eine schrittweise logistische Regression eingesetzt.

Ergebnisse: Insgesamt war bei 52,5% der Patienten der Alltagstransfer nach drei Monaten erfolgreich. Die logistische Regression ergab, dass die Variablen Teilnahmemotiv „positive Erwartung” (T1) und „Übungshäufigkeit außerhalb der PR-Sitzungen” (T2) zu einer Klassifikationswahrscheinlichkeit von 68,8% führten.

Diskussion: Intrinsische Teilnahmemotive und eigenständiges Üben sind signifikante Prädiktoren des langfristigen Therapieerfolges der PR. Dies weist auf die Notwendigkeit der Besprechung und Diskussion der Teilnahmemotive zu Beginn sowie der Übungshäufigkeit während eines PR-Kurses hin. Von Interesse wäre, ob eine gezielte Motivationsförderung den Alltagstransfer deutlich verbessern würde.

Abstract

Aim of the study: The aim of the present study was to identify factors at the beginning and at the end of an inpatient psychosomatic rehabilitation predicting the successful transfer of Progressive Relaxation (PR) according to Jacobson three months after the stay.

Methods: Eighty patients in a psychosomatic rehabilitation centre were studied in the beginning (T1), at discharge (T2) and three months after discharge (T3). Every patient participated in courses on PR. To evaluate the course, parts of the “Diagnostisches und evaluatives Instrumentarium für Entspannungstraining und Entspannungstherapie” were used. Transfer was defined as successful if patients practised PR at least once a week three months after their stay. Potential predictors were: diagnosis, age, symptoms, previous experiences, and motives at T1 and frequency of practising, adequateness of group size and change of symptoms at T2. Stepwise logistic regression analysis was used to identify predictors.

Results: Three months after the course 52,5% of the patients were able to transfer PR successfully into their daily lives. 68,8% of cases had been correctly classified by logistic regression through: participation motive “positive thoughts” (T1) and “frequency of practising PR outside the course” (T2).

Consequences: Intrinsic participation motives and practising independently are significant predictors of long-term transfer of PR. This indicates the necessity of discussing motives at the beginning as well as frequency of practising during the PR course. It would be particularly interesting to know whether specific encouraging of motivation would improve the transfer to everyday life.

Literatur

  • 1 Basler H-D, Kröner-Herwig B. Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Ein Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie. 2., aktual. Aufl. München: Quintessenz 1998
  • 2 Cheung YL, Molassiotis A, Chang AM. The effect of progressive muscle relaxation training on anxiety and quality of life after stoma surgery in colorectal cancer patients.  Psychooncology. 2003;  12 ((3)) 254-266
  • 3 Nickel C, Lahmann C, Muehlbacher M, Pedrosa Gil F, Kaplan P, Buschmann W. et al . Pregnant women with bronchial asthma benefit from progressive muscle relaxation: a randomized, prospective, controlled trial.  Psychother Psychosom. 2006;  75 ((4)) 237-243
  • 4 Sheu S, Irvin BL, Lin HS, Mar CL. Effects of progressive muscle relaxation on blood pressure and psychosocial status for clients with essential hypertension in Taiwan.  Holist Nurs Pract. 2003;  17 ((1)) 41-47
  • 5 Wilk C, Turkoski B. Progressive muscle relaxation in cardiac rehabilitation: a pilot study.  Rehabil Nurs. 2001;  26 ((6)) 238-243
  • 6 Lowe G, Bland R, Greenman J, Kirkpatrick N, Lowe G. Progressive muscle relaxation and secretory immunoglobulin A.  Psychol Rep. 2001;  88 ((3 Pt 1)) 912-914
  • 7 Pawlow LA, Jones GE. The impact of abbreviated progressive muscle relaxation on salivary cortisol and salivary immunoglobulin A (sIgA).  Appl Psychophysiol Biofeedback. 2005;  30 ((4)) 375-387
  • 8 Krampen G. Prognostischer Wert von Vorerfahrungen und Teilnahmemotiven für den Lern- und Transferprozess bei Autogenem Training und Progressiver Relaxation.  Entspannungsverfahren. 2002;  19 5-24
  • 9 Derra C. Progressive Relaxation. Grundlagen und Praxis für Ärzte und Therapeuten. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2007
  • 10 Krampen G, Eye A von. Treatment motives as predictors of acquisition and transfer of relaxation methods to everyday life.  Journal of Clinical Psychologie. 2006;  62 ((1)) 83-96
  • 11 Bandura A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change.  Psychol Rev. 1997;  84 191-215
  • 12 Buckelew SP, Murray SE, Hewett JE, Johnson J, Huyser B. Self-efficacy, pain and physical activity among fibromyalgia subjects.  Arth Care Res. 1995;  8 ((1)) 43-50
  • 13 Buckelew SP, Parker JC, Keefe FJ, Deuser WE, Crews TM, Conway R. et al . Self-efficacy and pain behavior among subjects with fibromyalgia.  Pain. 1994;  59 377-384
  • 14 Prochaska J, Clemente C Di. Stages and process of self change of smoking: Towards an integrated model of change.  J Consult Clin Psychol. 1983;  54 390-304
  • 15 Rau J, Petermann F. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten.  Der Schmerz. 2008;  22 209-219
  • 16 Krampen G. ET-ANAM. Entspannungstraining und Therapie. Teil 1 des diagnostischen und evaluativen Instrumentariums für Entspannungstraining und Entspannungstherapie. Göttingen: Hogrefe 2002
  • 17 Krampen G. Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben, Wohlbefinden, Beschwerden- und Problembelastung (ASS-SYM). Göttingen: Hogrefe 2006
  • 18 Rese M. Logistische Regression.  In: Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (Hrsg). Multivariate Analysemethoden. Berlin u. a.: Springer 2000: 105-144
  • 19 Norusis MJ. SPSS für Windows: Anwenderhandbuch für das Base System Version 6.0 München: SPSS GmbH Software 1994
  • 20 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R. (Hrsg). Multivariate Analysemethoden. Berlin u. a.: Springer 2000
  • 21 Deutsche Rentenversicherung Bund .Klassifikation therapeutischer Leistungen. Berlin: DRV 2007

1 Bisher wurden nur ET-ANAM [16] und ASS-SYM [17] als Testmanuale publiziert. Die übrigen Fragebogen sind bereits standardisiert und werden in Kooperation mit dem Autor und mit dessen Genehmigung eingesetzt.

Korrespondenzadresse

Dr. Kathrin Bernardy

Fachklinik für Psychosomatische Medizin

Bliestal Kliniken

66440 Blieskastel

Email: k.bernardy@bliestal.mediclin.de

    >