Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-2562-8588
Originalarbeit

Ist auffälliges Essverhalten im Zeitraum zwischen 2013 und 2024 bei Jugendlichen und Erwachsenen häufiger geworden? Vergleich der Daten aus zwei Repräsentativ-Erhebungen in Deutschland

Has conspicuous eating behavior become more common among adolescents and adults between 2013 and 2024? Comparison of data from two representative surveys in Germany
Uwe Berger
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena
,
Katharina Wick
2   Studienbereich Soziales, Duale Hochschule Gera-Eisenach – Campus Eisenach, Gera
,
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Die Studie untersucht, ob auffälliges Essverhalten bei Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland zwischen 2013 und 2024 zugenommen hat. Anlass war die Vermutung, dass die Häufigkeit solcher Verhaltensweisen in der Bevölkerung zunimmt, beeinflusst durch gesellschaftliche, mediale und diagnostische Entwicklungen. Die Untersuchung vergleicht repräsentative Daten aus diesen beiden Jahren, um Veränderungen in der Prävalenz auffälligen Essverhaltens zu analysieren.

Methodik

Für die Studie wurden in den Jahren 2013 und 2024 bundesweite repräsentative Befragungen durchgeführt. Dabei kam der „Eating Attitudes Test“ (EAT-8) zum Einsatz, eine Kurzversion des EAT26D, die für die Selbstberichterfassung von auffälligem Essverhalten validiert wurde. Es wurden insgesamt 2527 Teilnehmende im Jahr 2013 und 2569 im Jahr 2024 interviewt. Die Analyse umfasst eine Stratifizierung nach Geschlecht und Altersgruppen und berücksichtigt geschlechtsspezifische Schwellenwerte zur Identifikation auffälligen Essverhaltens.

Ergebnisse

Der Anteil der Frauen mit auffälligem Essverhalten ist von 32,1% im Jahr 2013 auf 35,2% im Jahr 2024 gestiegen, während bei Männern ein Rückgang von 26,2% auf 25,1% zu verzeichnen ist. Besonders auffällig ist der Anstieg bei Frauen in den Altersgruppen unter 20 Jahren (+9,8%) sowie zwischen 50 und 59 Jahren (+7,0%). Bei Frauen zwischen 20 und 29 Jahren ist die Häufigkeit auffälligen Essverhaltens hingegen rückläufig (− 4,1%). Männer unter 30 Jahren zeigten geringfügig rückläufige Werte, jedoch gab es bei Männern über 70 Jahre einen Zuwachs um 8,5%.

Diskussion

Auffälliges Essverhalten kommt bei Frauen in jüngeren Altersgruppen nach wie vor deutlich häufiger vor als bei Männern. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede entsprechen bisherigen Erkenntnissen. Der Anstieg insbesondere bei jüngeren Frauen und weiblichen Jugendlichen könnte Nachwirkungen der Corona-Pandemie abbilden, da Krankenkassen-Daten und Selbstauskünfte aus nationalen und internationalen Online-Befragungen eine Zunahme auffälligen Essverhalten vor allem während der Lockdowns nahelegen. Die heterogenen altersgruppenspezifischen Befunde sprechen für eine zukünftig stärkere altersbezogene Betrachtung des Essstörungsrisikos.

Schlussfolgerung

Versorgungsangebote sollten verstärkt auch auf spezifische Altersgruppen und Geschlechter abzielen, um die Verbreitung von Essstörungen effektiv zu bekämpfen.

Abstract

Aim of the study

The study investigates whether conspicuous eating behavior has increased in adolescents and adults in Germany between 2013 and 2024. The reason for this was the assumption that the frequency of such behaviors is increasing in the population, influenced by social, media and diagnostic developments. The study compares representative data from these two years in order to analyze changes in the prevalence of conspicuous eating behavior.

Methodology

Nationwide representative surveys were conducted for the study in 2013 and 2024. The “Eating Attitudes Test” (EAT-8) was used, a short version of the EAT26D, which has been validated for the self-reporting of conspicuous eating behavior. A total of 2527 participants were interviewed in 2013 and 2569 in 2024. The analysis includes stratification by gender and age groups and takes into account gender-specific thresholds for identifying conspicuous eating behavior.

Results

The proportion of women with conspicuous eating behavior increased from 32.1% in 2013 to 35.2% in 2024, while a decrease from 26.2% to 25.1% was recorded for men. The increase is particularly striking among women in the age groups under 20 (+9.8%) and between 50 and 59 (+7.0%). For women aged between 20 and 29, however, the frequency of conspicuous eating behavior is declining (− 4.1%). Men under 30 years of age showed a slight decline, but there was an increase of 8.5% in men over 70 years of age.

Discussion

Conspicuous eating behavior is still significantly more common among women in younger age groups than among men. These gender-specific differences are in line with previous findings. The increase in younger women and female adolescents in particular could reflect the after-effects of the coronavirus pandemic, as health insurance data and self-reported data from national and international online surveys suggest an increase in conspicuous eating behavior, especially during lockdowns. The heterogeneous age-group-specific findings speak in favor of a stronger age-related consideration of the risk of eating disorders in the future.

Conclusion

Care services should increasingly target specific age groups and genders in order to effectively combat the spread of eating disorders.



Publication History

Received: 07 November 2024

Accepted: 17 March 2025

Article published online:
22 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany