B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(02): 75-82
DOI: 10.1055/a-2535-3453
Wissenschaft

Bewegungstherapie und Leitlinien

Leitlinien fallen nicht vom Himmel und sollten (fast immer) Bewegungstherapie mehr berücksichtigenExercise therapy and guidelines Guidelines do not fall from the sky and should (almost always) take more account of exercise therapy
Gerhard Huber
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS e.V.)
,
Maximilian Köppel
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS e.V.)
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Stefan Peters
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS e.V.)
3   Institut für Sportwissenschaft, Universität der Bundeswehr München
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Zahl der für die Bewegungstherapie relevanten Forschungsarbeiten wächst sehr stark. Diese Forschung findet weltweit statt und ist für den Therapeuten im Alltag schwer zu überschauen, schon gar nicht zu strukturieren oder zu bewerten. Diese Informationsflut muss gebändigt und in „geordnete Bahnen“ gelenkt werden. Den Fahrplan für diese geordneten Bahnen geben die sogenannten „Leitlinien“ vor, für deren Produktion auf Grund der hohen normativen Bedeutung ein durchdachtes Regelsystem herrschen muss. Mit der wachsenden Relevanz der Bewegungstherapie ist deren stärkere Integration in die Leitlinien dringend notwendig. Umgekehrt können Leitlinien, deren zentrales Konstruktionsprinzip die Evidenzbasierung darstellt, die Bewegungstherapie für zahlreiche gesundheitliche Problemstellungen nicht länger ignorieren. Daraus erwächst die Notwendigkeit für alle Bewegungstherapeut*innen, die Relevanz des Themas für die eigene Tätigkeit zu erkennen. Durch diesen Beitrag werden die dafür notwendigen Kenntnisse vermittelt.

Abstract

The number of research studies relevant to exercise therapy is growing rapidly. With this research being conducted globally, therapists find it challenging to stay informed in their daily routine, let alone to structure or assess relevant data. This flood of information needs to be controlled and organized into structured pathways. A roadmap for these structured pathways is provided by the so-called “guidelines“, which must be based on a well-thought-out set of rules due to their high normative significance. The growing relevance of exercise therapy necessitates its stronger integration into medical guidelines. On the other hand, guidelines built upon evidence-based practice can no longer ignore exercise therapy for various health problems. As a result, all exercise therapists are required to acknowledge how relevant this topic is for their own practice. This article delivers the necessary knowledge for this purpose.



Publication History

Article published online:
17 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany