RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2530-3607
Konsequenzen der Umstellung auf Hybrid-DRG – Sicht der Kliniken und Sicht der Praxen

Um das Ziel der Ambulantisierung im deutschen Gesundheitswesen voranzutreiben, gab es in den vergangenen Jahren schon einige Ansätze. So wurde mit der Einführung des AOP-Vertrags gemäß § 115b SGB V („Ambulantes Operieren im Krankenhaus“) [1] die Möglichkeit geschaffen, für ein konkret umrissenes Spektrum an operativen Maßnahmen eine einheitliche Vergütung auf Grundlage des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) praxis- oder klinikambulant durchzuführen. Gemäß den Regelungen des § 140a SGB V (Besondere Versorgung/Integrierte Versorgung) konnten zugelassene Leistungserbringer und Kliniken Direktverträge mit den gesetzlichen Krankenkassen schließen. Zusätzlich existiert seit mehreren Jahren mit dem § 122 SGB V („Behandlung in Praxiskliniken“) die sozialgesetzliche Vorgabe, für Praxiskliniken einen Katalog von ambulant oder stationär durchführbaren Leistungen zu erstellen, der bislang nicht umgesetzt wurde.
Neben den 17 Kassenärztlichen Vereinigungen bieten auch folgende Dienstleister gegen eine entsprechende Bearbeitungsgebühr die H-DRG-Abrechnung an (Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
-
Helmsauer/REBECA Health Care GmbH
-
Medicalnetworks
-
Mediverbund AG
-
Spifa
-
Sanakey Contract GmbH
-
PVS pria
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Kassenärztliche Bundesvereinigung. Vertrag nach § 115b Absatz 1 SGB V – Ambulantes Operieren, sonstige stationsersetzende Eingriffe und stationsersetzende Behandlungen im Krankenhaus – (AOP-Vertrag). Berlin, 18.12.2024 Zugriff am 14. Februar 2025 unter: https://www.kbv.de/media/sp/AOP-Vertrag.pdf
- 2 GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Kassenärztliche Bundesvereinigung. Vereinbarung zu der speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG) gemäß § 115f SGB V für das Jahr 2025 (Hybrid-DRG-Vergütungsvereinbarung). Berlin, 18.12.2024 Zugriff am 14. Februar 2025 unter: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/amb_stat_vers/115f_hybrid_drg/20241219_Hybrid-DRG-Verguetungsvereinbarung_2025.pdf
- 3 Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e. V. (BDA), Berufsverband der Deutschen Chirurgie e. V. (BDC). Empfehlung zur Aufteilung zukünftiger Hybrid-DRG zwischen Operierenden und Anästhesistinnen und Anästhesisten. Anästh Intensivmed 2024; 65: V60 Zugriff am 14. Februar 2025 unter: https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2024/03-2024/AI_03-2024_Verbaende_BDA_Empfehlung.pdf
- 4 Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung über eine spezielle sektorengleiche Vergütung (Hybrid-DRG-Verordnung). Bundesgesetzblatt 2023 19.12.2023; (380) Bonn Zugriff am 14. Februar 2025 unter: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/380/VO.html
- 5 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK). Abschlussbericht Weiterentwicklung des aG-DRG-Systems für das Jahr 2024: Klassifikation, Katalog, Bewertungsrelationen. 21.12.2023 Zugriff am 14. Februar 2025 unter: https://www.g-drg.de/ag-drg-system-2024/abschlussbericht-zur-weiterentwicklung-des-g-drg-systems-und-report-browser/abschlussbericht-zur-weiterentwicklung-des-ag-drg-systems-fuer-2024