Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2518-8327
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe DGF-Mitglieder,

die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. (DGF) wurde am 26. Oktober 1974 in Mainz gegründet. Wir befinden uns also als Fachgesellschaft in unserem 51. Jahr – wenn das nicht ein guter Grund ist, uns selbst und die erreichten Ziele zu feiern. Am 26. Oktober 2024 fand aus diesem Anlass eine Festveranstaltung statt und es wurde eine Festschrift erstellt. Das Vorwort des aktuellen Vorstands in dieser Festschrift möchten wir Ihnen/euch in Auszügen vorstellen:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
50 Jahre sind eine kurze Zeit – ein durchschnittliches Menschenleben beinhaltet heute mehr als anderthalb Mal so viel Lebenszeit. Mit 50 Lebensjahren stehen wir aktiv im Berufsleben und der Ruhestand ist (noch) weit entfernt. Noch weiter entfernt, insbesondere in unserer heutigen modernen Zeit, sind Lebensende und Abschied vom Leben.
50 Jahre sind eine lange Zeit – in unseren Berufsfeldern und Fachgebieten sind wir täglich mit der Endlichkeit und der Plötzlichkeit kritischer Lebensereignisse – mit aller Schrecklichkeit und Grausamkeit von Erkrankungen, von Unfällen und Schicksalen – konfrontiert. Diese menschliche Zeitwahrnehmung trifft auf die Bestandszeit unserer Fachgesellschaft gleichzeitig zu und nicht zu.
Der Aufbau der Fachgesellschaft durch die ersten 40 gründenden Mitglieder benötigte Idealismus, Energie und eine Vision, welche die Hindernisse überwinden und Gemeinsamkeit bilden konnte. Die Weiterführung der begonnenen Arbeit benötigt in jeder folgenden Periode neue Vertretende – immer werden neue Mitglieder gewonnen, einbezogen in die Arbeit und in die Verantwortung geführt. Diese Leistung konnte und kann nur gemeinsam gelingen, analog eines biologischen Organismus.
Leitlinien und Veröffentlichungen in den letzten Jahrzehnten stehen für die Qualität als Fachgesellschaft – immer wieder wurde gemeinsam mit allen anderen beteiligten Berufsgruppen, ob mit anderen Gesundheitsberufen, Mediziner*innen oder der Politik und den verschiedenen Bezugswissenschaften, auch anderen Berufs- und Interessenverbänden, gemeinsam gearbeitet und Ergebnisse vorgelegt.
Die Entwicklungen und Herausforderungen stellen neue Ansprüche an alle Beteiligten. Es müssen sowohl die Kompetenzen als auch Möglichkeiten der Fachpflegenden neu gedacht und verhandelt werden.
Darüber hinaus führen die erweiterten Bildungsmöglichkeiten und die begrenzten Ressourcen, zusammen mit einem kontinuierlichen Wissenszuwachs, zu neuen Rollenentwicklungen, wie beispielsweise im Bereich des Advanced Practice Nursing. Gleichzeitig findet sich eine noch größere Relevanz einer Verortung der Fachlichkeit im Praxisfeld, die durch die Fachweiterbildungen erreicht wird und eine Beschreibung des Scope of Practice der Fachpflege in den verschiedenen Bereichen als Voraussetzung benötigt.
Hier ist unsere Tätigkeit heute gefordert – die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. ist gut aufgestellt und gewillt, der Fachpflege eine starke Vertretung zu sein, den Pflegeempfangenden und Patient*innen eine hochqualitative Versorgung zu ermöglichen und in den Gremien und Institutionen dafür die Stimme laut und vernehmbar zu erheben.
Der Rückblick auf die Vergangenheit erfolgt stolz und dankbar. Die Zukunft wollen wir mitgestalten – gemeinsam mit allen Mitgliedern und ehrenamtlich Aktiven.
Dominik Zergiebel
Vorsitzender der DGF
Christa Keienburg
stellv. Vorsitzende der DGF
Redaktion DGF-Mitteilungen
c/o Antje Scheer, DGF-Geschäftsstellenleitung
DGF e. V.
Alt-Moabit 91
10559 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Jenny Kuhnert, Steffen Brodowski, Antje Scheer
Publication History
Article published online:
22 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany